
Ein ehemaliges Heimkind der „Salesianer Don Bosco“ in Wannsee erinnert sich an Missbrauch und merkwürdige Sitten. Prügelstrafen waren nicht ungewöhnlich.

Ein ehemaliges Heimkind der „Salesianer Don Bosco“ in Wannsee erinnert sich an Missbrauch und merkwürdige Sitten. Prügelstrafen waren nicht ungewöhnlich.
Margot Käßmann zeigt selbst Größe im Fall. Sie ist gerecht mit sich, statt selbstgerecht. Schneller, radikaler und ehrlicher als jeder skandalumringte Politiker, Unternehmer oder Bankmanager zieht sie die Konsequenz aus einem gravierenden Fehltritt.

Eine geplante Fernsehserie über die Kennedys sorgt für Aufregung in den USA

Für Hilfe gegen Eis und Schnee kassiert die Feuerwehr erst in „Monaten oder Jahren“: Die Buchhaltung ist überlastet, die Gebührenordnung strittig.

Flüge fielen aus, Fähren sowie Busse verkehrten nicht, Ministerien blieben geschlossen und auch die Akropolis konnte nicht besichtigt werden: Die Griechen streiken gegen das von der landeseigenen Regierung verhängte Sparprogramm – und hadern mit dem großen Partner im Norden.
Monatelang ließen die jungen Eltern die Wohnung verwahrlosen und vernachlässigten ihre Kinder. Die kamen zu einer Pflegefamilie. Vor Gericht räumen die 21-Jährige und der 23-Jährige ihr Versagen ein.
Im August 2009 kommen vier Menschen in den USA ums Leben, weil sich ihre Limousine nicht mehr stoppen lässt. Inzwischen hat Hersteller Toyota weltweit Millionen Autos in die Werkstätten beordert. Vor dem US-Kongress zeigt sich die Führung reumütig.
Uraufführung in Paris: Ariane Mnouchkine und ihr Théâtre du Soleil segeln mit Jules Verne zurück in eine Zeit der Utopien und Katastrophen - und kehren dabei zurück in das Reich des Stummfilms.
Der VfB Stuttgart genießt das 1:1 gegen den FC Barcelona und will im Rückspiel das Unmögliche schaffen.
Dietmar Schwarz, der künftige Intendant der Deutschen Oper, spricht über seine Pläne.
Die Gewinnzahlender 8. Ausspielungwurden am Mittwoch erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.

Drei Tage nach dem Tod ihrer Mutter läuft die Kanadierin Joannie Rochette im Kurzprogramm auf Rang drei.
Frank Noack wünscht sich mehr Popmusiker auf der Leinwand - im Zeughauskino startet die Retrospektive "Punk, Pop, Rock".
Des Teufels Schwestern: Peter Eötvös und Albert Ostermaier spielen neue Oper in München
Die Volleyballer des SC Charlottenburg haben sich im Viertelfinal-Hinspiel des Challenge-Cups in einem Fünfsatz-Krimi gegen den klaren Favoriten Ziraat Bankasi Ankara durchgesetzt.
Nach der Krise besinnt sich Island wieder auf seine Traditionen – und will seine Fischereirechte bei EU-Gesprächen verteidigen.
Eine geplanter Vortrag des US-amerikanischen Publizisten Norman Finkelstein hat in der Linkspartei eine neue Debatte über ihr Verhältnis zu Israel entfacht. In seinem Buch "Die Holocaust-Industrie" stellt Finkelstein die These auf, dass jüdische Eliten das Gedenken instrumentalisierten.
KLASSIKVollgas: Lang Lang in der PhilharmonieDer Zeichentrickfilm „The Cat Concerto“ von Tom und Jerry habe ihn als Kind zum Klavier gebracht, erzählt Lang Lang. Man glaubt es, denn auch bei seinem Soloabend in der Philharmonie spielt er so, als würde er die Geschichten von Katz und Maus begleiten.
Seit zwei Monaten halten Innenministerium und Staatsanwaltschaft die bulgarische Bevölkerung mit groß angelegten Verhaftungsaktionen in Atem. Diese tragen von Innenminister Zvetan Zvetanov mit Bedacht ausgewählte Namen und werden zumeist dokumentiert von polizeieigenen Kamerateams.
Leutheusser-Schnarrenberger greift die kathlische Kirche an, Zollitsch greift Leutheusser-Schnarrenberger. Und jetzt ist alles wieder gut
Das neue Krankenhausportal von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Ein extrem starker Röntgenlaser soll den Aufbau einzelner Viren zeigen.
Risikoanalysen geben immer eine Wahrscheinlichkeit dafür an, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt. Ob wir Menschen überhaupt mit solchen „krummen“ Zahlen zurechtkommen, ist umstritten.
Russland erschwert die Arbeitsbedingungen für ausländische Lehrkräfte. Eine neue Verordnung könnte dazu führen, dass sich russische Hochschulen von ihren deutschen Dozenten verabschieden müssen, befürchten russische Hochschulexperten.
Augsburg - Max Strauß ist zurück am Ort seiner jahrelangen juristischen Qualen. Er ist zurück im Landgericht Augsburg, allerdings diesmal nicht als Angeklagter, sondern als Zeuge.
Die Kanzlerin stützt die Kritik von Sabine Leutheuser-Schnarrenberger an den katholischen Bischöfen – inhaltlich. Die Justizministerin warf der Kirche vor, kein aktives Interesse an einer lückenlosen Aufklärung von Missbrauchsfällen zu haben.
Berlins großen Casinos geht durch die Konkurrenz aus Spielhallen, Kneipen und illegalen Pokerturnieren das Geld aus. Jetzt will der Senat einspringen.
Profanes Machtkalkül rangiert inzwischen auch bei Matthias Platzeck in der Personalpolitik vor dem Landeswohl. Ein Kommentar von Thorsten Metzner
Der Missbrauchsskandal bei den Katholiken zeigt, wie naiv das Reden über Kinder und Sexualität ist.
Ein Geschäftsmann überfuhr einen Radfahrer mit seinem Geländewagen und beging Unfallflucht. Der Radler stand Todesängste unter dem Auto aus.

Finanzindustrie und Anleger sollen ihr Geld und damit die Wirtschaft in Richtung Klimaschutz lenken - das jedenfalls wünscht sich Umweltminister Röttgen. Doch das Angebot ist für den Privatanleger reichlich undurchsichtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster