Eine Frage: Wer hat diesen Satz gesagt? "Wir müssen kompakt stehen." Richtig, alle Fußballtrainer, jederzeit und überall. So natürlich auch der Bochumer Trainer Heiko Herrlich vor dem anderen im Fokus stehenden Spiel an diesem Bundesliga-Wochenende, dem am Tabellenende.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.04.2010 – Seite 3
Das diesjährige Berliner Theatertreffen wird am 7. Mai mit Ödon von Horváths "Kasimir und Karoline" in der Inszenierung von Johan Simons und Paul Koek vom Schauspiel Köln eröffnet.
Amerikas Volkszählung zeigt eine Gesellschaft in raschem Wachstum und Wandel.

Ein Berg ruft bald wieder die Bundesliga, der Betzenberg und auf ihm der 1. FC Kaiserslautern. Liebeserklärung an einen Klub mit Tanzverbot.
Die vielleicht entscheidende Schlacht um das Aussichtsrad am Bahnhof Zoo hat begonnen. Dabei stehen sich die Banken, die den in Schwierigkeiten geratenen Fonds "Global View" aufgelegt hatten, und die Anlegerinitiative "Pro Riesenrad" um den Berliner Show-Veranstalter Peter Massine gegenüber.
Polizei und Justiz weiten das „Neuköllner Modell“ auf alle Bezirke aus: Junge Kleinkriminelle sollen nach spätestens vier Wochen verurteilt werden.

65 Prozent der Haushalte lassen Maschinen spülen, die meisten eignen sich gut. Zwei verschwenden Wasser.

Im ARD-Film "Kennedys Hirn" nach Mankells Roman erlebt Iris Berben einen verstörenden Kontinent.
Die schwarz-gelbe Bundesregierung will als Reaktion auf die hohen Benzinpreise notfalls eine Zerschlagung des deutschen Geschäfts der Mineralölkonzerne prüfen. Dazu soll das schärfere Wettbewerbsrecht eingesetzt werden, das Wirtschaftsminister Rainer Brüderle vorbereitet.
Anna Pataczek schaut sich die Wände von Art Hotels an.
Es ist wieder die Zeit der "Sechs-Punkte-Spiele": Mathias Klappenbach über die vielen Endspiele in der Bundesliga.
Gunda Bartels staunt über zärtliche Gefühle für ein garstiges Kraftwerk
CHARLOTTENBURGCharlottchen, Droysenstraße 1, S-Bhf. Charlottenburg, U-Bhf.
Seit Beginn der deutschen Beteiligung an der Nato-Truppe Isaf im Januar 2002 wurden in Afghanistan bei Gefechten und Anschlägen 22 Bundeswehrsoldaten getötet. Dazu starben 17 Soldaten bei Unfällen.

Zum Auftakt der Staatsopern-Festtage: Der Dirigent und Komponist Pierre Boulez über Musikpaläste, Hörstürze und Abo-Systeme. Am Sonnabend dirigiert er in der Philharmonie.
Daimler hat sich aus einer Affäre gezogen, die den noblen Autokonzern weiter in den Schmutz gezogen hätte, weil er vor Jahren tief im Sumpf der Korruption steckte.
Im Atomstreit mit dem Iran will China jetzt offenbar auch den Druck erhöhen - und bewegt sich damit ein Stück in Richtung der internationalen Gemeinschaft.
Berlin ist auch wegen seiner günstigen Hotels ein Touristenmagnet – die sind ein Drittel billiger als in anderen Metropolen.
Das Spitzenduell in der Bundesliga wirft seine Schatten voraus. Jens Kirschneck über Rummenigges Beine und Magaths Erfolg.

Die Eisbären spielen bei ihrer unerwarteten 1:2-Niederlage viel zu zahm und müssen im Play-off-Viertelfinale den 1:1-Ausgleich hinnehmen.
Für ihre monatliche Mundo- Mix-Partyreihe mit „World wide dance music“ hat sich DJ Grace Kelly (Foto) mit den La-Regla-DJs zusammengetan. Heute wird die brasilianische Wahl-Berlinerin aber durch eine Landsfrau mit kraftvoller Rockstimme und sympathischer Bühnenpräsenz unterstützt: Monica Besser aus Rio de Janeiro tritt live auf.
In Babelsberg wurde der Film mit dem kleinen TV-Star gedreht. Die Kulissen sind im Filmpark zu sehen.
Auf der Havelchaussee gibt es Tumulte und der kranke Honecker wird verlegt.

Graffitikünstler übermalen die Fassade des Steglitzer Wahrzeichens mit Street-Art – zum Ärger der Architekten.
Die Kirche hat sich als Institution mit dem Herzen eines Feiglings herausgestellt. Ich möchte nicht Teil einer Kirche sein, der der Mut fehlt
Der Vorsprung ist knapp, und die Abwehr wackelte bedenklich, aber beim Fußball-Bundesligisten Hamburger SV wollte man nach dem 2:1 im Viertelfinalhinspiel der Europa League gegen Standard Lüttich das Positive sehen.
Wenn schon, dann richtig: Unter diesem Motto will der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) für einen vierspurigen Neubau der sogenannten Tangentialverbindung Ost (TVO) kämpfen. Umweltschützer kündigen massiven Protest an.
Um was es beim Heimspiel gegen Karlsruhe geht, konnten die Spieler des 1. FC Union auf zwei riesigen Fan-Transparenten lesen.

Autor Thomas Brussig über das Drama Hertha BSC und warum er als Fan mit seinen Gefühlen im Reinen ist.
Im Südwesten Chinas ist seit einem halben Jahr kaum Regen gefallen – nun sollen Brunnen gebohrt werden.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann
Scientology bedroht die Bundesrepublik Deutschland kaum in einem Maß, das ein Verbot rechtfertigen würde.

Bei Küchenchef Jörg Eichhofer lernten Leser, wie Wild ins Maultäschchen und in die Bratröhre passt.
Kirchen zu Moscheen: Fotografien von Johanna Diehl in der Galerie Tolksdorf.
Alba Berlin träumt vor dem Bundesligaspiel in Düsseldorf von weiteren Großtaten im Eurocup.
Die Forscher am Cern sind dem Urknall noch ein Stück näher gekommen, bis auf eine Billionstel Sekunde. Was sie dort gesehen haben, werden wir in den nächsten Monaten erfahren. Eine Antwort steht schon jetzt fest: Aus dem neuen Wissen werden neue Fragen entstehen. Jenseits des Urknalls geht es weiter.
Sie hielt nur einen Tag, die Nachricht von den deutsch-türkischen Straßenschildern in Kreuzberg. Nisan, Nisan: Es handelte sich um einen Aprilscherz des Tagesspiegels.

16 Jahre Kanzler, 25 Jahre Parteivorsitzender und nun 80 Lebensjahre. Über Helmut Kohl, den Kanzler der Einheit, den großen Europäer aus der Pfalz, den Spendensünder, ist viel gesagt, gerichtet und gespottet worden. In unzähligen Büchern kommt er vor, manche hat er selbst geschrieben. Heute lobt ihn der Bundespräsident hoch. Und dennoch: Es bleiben Fragen.

Am Karfreitag war Anbaden im Wannsee – bei acht Grad Wassertemperatur. Einige Hartgesottene wagten sich sogar ins Wasser. Bis Ostermontag bleibt das Strandbad geöffnet.
Die Bundesregierung prüft derzeit staatliche Hermes-Exportbürgschaften für je zwei Atomkraftwerke in Russland und in China. Ökologen hoffen auf eine Ablehnung.
Der Dax hat am Gründonnerstag vor der Osterpause auf dem höchsten Stand seit September 2008 geschlossen. Positive Daten vom US-Arbeitsmarkt hätten für gute Stimmung gesorgt, sagten Händler. Der deutsche Leitindex stieg um 1,3 Prozent auf 6236 Punkte. Auf Wochensicht bedeutete dies einen Aufschlag von 1,9 Prozent.

Formel-1-Kollegen äußern erste Zweifel, dass Schumacher noch so gut wie früher fährt.

Maschinenbau-Präsident Wittenstein über den schwachen Heimatmarkt und starke Exporte.
Anders sein, daran leiden – und sich etwas darauf einbilden: Ben Stiller ist der Kauz "Greenberg".
Die Zahl der Austritte aus der katholischen Kirche in Berlin hat seit Bekanntwerden der jüngsten Missbrauchs-Skandale deutlich zugenommen. „Es gibt einen signifikanten Anstieg an Kirchenaustritten“, sagte eine Sprecherin der Senatsjustizverwaltung.
Arbeitgeber und Gewerkschaften wollen gemeinsam "alle Anstrengungen" zur Beschäftigungssicherung und für mehr Ausbildungsplätze unternehmen.
Mit dem Münter-Haus in Murnau fing es an. Heute gibt es nirgends in Deutschland so viele markante Künstlermuseen wie in Bayern

Das Heizkraftwerk Lichterfelde erhält ein neues Maschinenhaus mit Gas- und Dampfturbine. Die markanten alten Schlote fallen.