Die Revanche blieb aus. Wie im Hinspiel ging der Werderaner FC Viktoria auch beim Rückkampf im Punktspiel der Fußball-Landesliga gegen die Potsdamer Kickers als Sieger vom Platz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.04.2010 – Seite 2
Zu: „Jakobs: Freiland ein Fehler. Jugendprojekt beschlossen, Jakobs gibt ’Fehleinschätzung’ zu – aus Kalkül?
Zu: „Es war ein Kreuz“, Manche haben den 18. März 1990 immer noch nicht verstanden, den Tag, an dem die ersten und letzten freien Wahlen der DDR stattfanden.
Potsdams Ordnungshüter haben erneut Gaststätten nach unerlaubtem Rauch abgesucht: Waren bei der ersten Kontrolle dieser Art im vergangenen Monat fast die Hälfte der Kneipen und Restaurants wegen Nichteinhaltung verwarnt worden, zog das städtische Ordnungsamt nun eine andere Bilanz: Nur sechs der 52 in der Innenstadt kontrollierten Restaurants und Kneipen hätten gegen das Brandenburgische Nichtrauchendenschutzgesetz verstoßen, teilte die Stadt mit. Kontrolliert worden sei am Freitagabend, dem 19.
Zu: Über Abschiebung empört. Migrantenbeirat verurteilt Amtsentscheidung 26.
Berlin ist wegen seiner günstigen Hotels ein Touristenmagnet – ein Drittel billiger als anderswo
Zwei Nachholspiele gab es am Donnerstag in der 1. Fußball-Kreisklasse.
Bei Daimler habe es einen „Sinneswandel“ gegeben, erklärte ein US-Richter. Man habe aus „Fehlern der Vergangenheit gelernt“, bestätigte Daimler-Chef Zetsche in einer Mitteilung, aus der man das Aufatmen förmlich herauslesen konnte.
Bildung ist Erlernen von Gelassenheit, so lautet eine mir sehr sympathische Definition, die Meister Eckhart (1260 -1328) zugeschrieben wird. Dennoch kann und will ich nicht gelassen über die skandalösen Ereignisse hinweggehen, die an deutschen Eliteschulen in den letzten Jahrzehnten passiert sind!
„Müll-am-See-weg-Aktion 2010“: Uferreinigung startete noch vor dem Brüten der VögelWie 2009 begonnen, wurde die Frühjahrsputz-Aktion entlang des Ufers am Templiner See zwischen dem Ortsausgangsschild Potsdam und Caputh fortgesetzt. Im Vorjahr hatte der Potsdamer Seglerverein die Initiative ergriffen, Wassersportler und Anrainer für diese erfolgreiche Aktion zu mobilisieren.
Amerikas Volkszählung zeigt eine Gesellschaft in raschem Wachstum und Wandel
Zu: „Stadt kündigt Pachtvertrag. Tennisverein Rot-Weiß will Widerspruch einlegen und über Umzugsbedingungen verhandeln“, 29.
Zwei Innenminister fordern ein Verbot von Scientology in Deutschland. Sie haben offenbar auch ferngesehen: Auf den ARD-Film „Bis nichts mehr bleibt“, über einen Scientology-Aussteiger, folgt die Talkshow folgt die populistische Politik.
Infratest-Umfrage: Trotz Startschwierigkeiten kommt SPD auf 34, Linke auf 28 Prozent in Brandenburg
Um den Vorsprung von sieben Punkten zu halten, muss der SV Babelsberg morgen gegen Hansa Rostock II gewinnen
Wie Ebay, nur ohne Geld? Solche Vergleiche ärgern Jan Gabbert.
Strommastpfleger berief sich auf einen Notfall, als er zum wiederholten Mal ohne Führerschein fuhr
Rechtzeitig vor dem Osterfest gelang es Petros Christodoulou, an den Kapitalmärkten knapp 5,4 Milliarden Euro einzusammeln. Damit hat der Chef der staatlichen griechischen Schuldenagentur (PDMA) erst einmal genug Geld aufgetrieben, um den Finanzbedarf des griechischen Staates für den Monat April zu decken.
Seddin und Kickers ziehen nach Beelitz um
Bornstedter Feld - Anwohner der Ruinenberg-Kaserne laufen Sturm gegen das vom Bauunternehmer Dirk Onnen geplante Neubauprojekt „Kubox“. Wie berichtet, will Onnens Norddeutsche Boden AG vis-á-vis der Ruinenbergkaserne insgesamt 102 neue Wohnungen errichten.

ASta: „Immense Verschlechterung“ / ViP und Havelbus einigen sich im Streit um Parallelverkehre
Am Stern - Die Spirellibande im Eltern- Kind-Zentrum (EKiZ) der Arbeiterwohlfahrt (Awo) hat die Mittagsversorgung bedürftiger Kinder an der Priesterwegschule zum 1. April eingestellt.
Schlaatz - Ein putziger Biber vor einem Hochhaus – der Schlaatz hat ein neues Logo. Entworfen haben es Bewohner des Stadtteils, sagte Friedrich Reinsch, Chef des Vereins Soziale Stadt und zugleich Leiter des Hauses der Generationen und Kulturen im Milanhorst 9.
Diskussion um Tennisplätze: Verein soll 21 000 Quadratmeter Land kostenlos erhalten

Hauptdarsteller Charlie Sheen steigt nach Angaben des "People Magazin" bei der Comedyserie "Two and a Half Men" aus.

Erstmals haben Berlins Christen zu einer ökumenischen Karfreitagsprozession aufgerufen. So mancher schloss sich spontan an.

Liebling Lichtenberg: Die bosnische Familie Mesic will nie mehr fort.
Bettina Carl und Ina Bierstedt, zwei der Macherinnen des legendären Projektraums Carpi in der Brunnenstraße, arbeiten als Kuratorinnen weiter. In der Ausstellung Ich weiß was du nicht siehst lassen sie 21 Künstler Klischees thematisieren, die deren eigenem Werk anhaften.

Drei Bundeswehrsoldaten sterben bei einem Gefecht mit den Taliban. Ex-Verteidigungsminister Rühe kritisiert den Afghanistan-Einsatz.

Frank Mill erinnert sich an das Pokalfinale 1989 - und den deutlichen Sieg der Dortmunder Borussia gegen Werder Bremen.
Sie schreckt weder vor Neonfarbe zurück, noch davor, ein Gemälde "Scheißhaufen" zu nennen: Claudia Rößgers Malerei in der Maerzgalerie.
ARD-Programmdirektor Volker Herres spricht von einem "sensationellen Erfolg". Das tut er zu Recht, denn 8,7 Millionen Zuschauer für den Fernsehfilm "Bis nichts mehr bleibt" zunm Thema Scientology ist eine Sensation, zugleich die höchste Quote für einen ARD-Mittwochsfilm seit zehn Jahren.
Die Zahl der Steuerbetrüger, die sich selbst anzeigen, nimmt weiter zu: Bis Donnerstag registrierte die Finanzverwaltung 515 Selbstanzeigen. Die Finanzbehörde erwartet Millionen-Nachzahlungen.

Fressen und wachsen: Rimini Protokoll untersucht im Hebbel am Ufer das Leben und Sterben der Heuschrecken.
Wenn Kinder erkranken, dann suchen viele Eltern erste Hilfe im Krankenhaus. Die Kliniken sind dem Ansturm kaum gewachsen. Am Osterwochenende muss mit bis zu fünf Stunden Wartezeit gerechnet werden.
Auch in zwei Pinneberger Kinderheimen der Arbeiterwohlfahrt (Awo) soll es zu Missbrauch und Misshandlungen gekommen sein. Der Verdächtige arbeitete für die Regierung Schleswig-Holsteins.

Erst Griebnitzsee, dann Groß Glienicker See: Der Streit um den öffentlichen Zugang zum Wasser wird zum Politikum.

Wohin mit dem Nachwuchs? Es gibt Cafés, wo Eltern in Ruhe plaudern und ihre Kleinen Brei mampfen, spielen und brüllen dürfen.

Beim FC Schalke hat Felix Magath ein Klima des Vertrauens unter den einst schwer zu führenden Spielern geschaffen.

Ohne ihn geht Griecheland pleite: In diesem Jahr muss Petros Christodoulou 54 Milliarden Euro einsammeln
Der US-Automarkt hat sich wieder belebt. Im März verkauften die Hersteller nach Angaben des Marktforschers Autodata fast ein Viertel mehr als im Vorjahresmonat.

Der Trierer Bischof Stephan Ackermann ist seit einem Monat Missbrauchsbeauftragter der katholischen Kirche. Mit dem Tagesspiegel sprach er über Missbrauch im Kirchenrecht – und warum er so schlimm ist wie Gotteslästerung.

Tanz der Worte: Das Jüdische Museum Berlin erinnert an die Dichterin Nelly Sachs.
Wer kauft die Kunst der Gegenwart? 15 private Sammlungen in der Bundeskunsthalle Bonn.
Von Hasen und Eiern: Was man an den Ostertagen in der Region unternehmen kann.
"Nudeln satt" zu Ostern und Erinnerung an Hanna-Renate Laurien.
Maurizio Pollini spielt Debussy, Chopin und Boulez in der Philharmonie.

Dass Radler eine Menge Energie produzieren, die bisher ungenutzt verpuffte, hat den kalifornischen Faltradhersteller Dahon zu einer Weiterentwicklung des quasi Perfekten inspiriert: Andrea Dernbach lädt ihr Handy beim Radfahren auf.