zum Hauptinhalt

Zu: „Jakobs: Freiland ein Fehler. Jugendprojekt beschlossen, Jakobs gibt ’Fehleinschätzung’ zu – aus Kalkül?

Potsdams Ordnungshüter haben erneut Gaststätten nach unerlaubtem Rauch abgesucht: Waren bei der ersten Kontrolle dieser Art im vergangenen Monat fast die Hälfte der Kneipen und Restaurants wegen Nichteinhaltung verwarnt worden, zog das städtische Ordnungsamt nun eine andere Bilanz: Nur sechs der 52 in der Innenstadt kontrollierten Restaurants und Kneipen hätten gegen das Brandenburgische Nichtrauchendenschutzgesetz verstoßen, teilte die Stadt mit. Kontrolliert worden sei am Freitagabend, dem 19.

Berlin ist wegen seiner günstigen Hotels ein Touristenmagnet – ein Drittel billiger als anderswo

Von Sidney Gennies

Bei Daimler habe es einen „Sinneswandel“ gegeben, erklärte ein US-Richter. Man habe aus „Fehlern der Vergangenheit gelernt“, bestätigte Daimler-Chef Zetsche in einer Mitteilung, aus der man das Aufatmen förmlich herauslesen konnte.

Bildung ist Erlernen von Gelassenheit, so lautet eine mir sehr sympathische Definition, die Meister Eckhart (1260 -1328) zugeschrieben wird. Dennoch kann und will ich nicht gelassen über die skandalösen Ereignisse hinweggehen, die an deutschen Eliteschulen in den letzten Jahrzehnten passiert sind!

„Müll-am-See-weg-Aktion 2010“: Uferreinigung startete noch vor dem Brüten der VögelWie 2009 begonnen, wurde die Frühjahrsputz-Aktion entlang des Ufers am Templiner See zwischen dem Ortsausgangsschild Potsdam und Caputh fortgesetzt. Im Vorjahr hatte der Potsdamer Seglerverein die Initiative ergriffen, Wassersportler und Anrainer für diese erfolgreiche Aktion zu mobilisieren.

Zwei Innenminister fordern ein Verbot von Scientology in Deutschland. Sie haben offenbar auch ferngesehen: Auf den ARD-Film „Bis nichts mehr bleibt“, über einen Scientology-Aussteiger, folgt die Talkshow folgt die populistische Politik.

Bornstedter Feld - Anwohner der Ruinenberg-Kaserne laufen Sturm gegen das vom Bauunternehmer Dirk Onnen geplante Neubauprojekt „Kubox“. Wie berichtet, will Onnens Norddeutsche Boden AG vis-á-vis der Ruinenbergkaserne insgesamt 102 neue Wohnungen errichten.

Schlaatz - Ein putziger Biber vor einem Hochhaus – der Schlaatz hat ein neues Logo. Entworfen haben es Bewohner des Stadtteils, sagte Friedrich Reinsch, Chef des Vereins Soziale Stadt und zugleich Leiter des Hauses der Generationen und Kulturen im Milanhorst 9.

330430_3_xio-fcmsimage-20100402201444-006000-4bb634145743c.heprodimagesfotos83120100331mesic003.jpg

Liebling Lichtenberg: Die bosnische Familie Mesic will nie mehr fort.

Von Susanne Leimstoll

Bettina Carl und Ina Bierstedt, zwei der Macherinnen des legendären Projektraums Carpi in der Brunnenstraße, arbeiten als Kuratorinnen weiter. In der Ausstellung Ich weiß was du nicht siehst lassen sie 21 Künstler Klischees thematisieren, die deren eigenem Werk anhaften.

ARD-Programmdirektor Volker Herres spricht von einem "sensationellen Erfolg". Das tut er zu Recht, denn 8,7 Millionen Zuschauer für den Fernsehfilm "Bis nichts mehr bleibt" zunm Thema Scientology ist eine Sensation, zugleich die höchste Quote für einen ARD-Mittwochsfilm seit zehn Jahren.

Die Zahl der Steuerbetrüger, die sich selbst anzeigen, nimmt weiter zu: Bis Donnerstag registrierte die Finanzverwaltung 515 Selbstanzeigen. Die Finanzbehörde erwartet Millionen-Nachzahlungen.

Von Sabine Beikler

Auch in zwei Pinneberger Kinderheimen der Arbeiterwohlfahrt (Awo) soll es zu Missbrauch und Misshandlungen gekommen sein. Der Verdächtige arbeitete für die Regierung Schleswig-Holsteins.

Von Dieter Hanisch
Kindercafe

Wohin mit dem Nachwuchs? Es gibt Cafés, wo Eltern in Ruhe plaudern und ihre Kleinen Brei mampfen, spielen und brüllen dürfen.

330452_0_8a84877b.jpg

Beim FC Schalke hat Felix Magath ein Klima des Vertrauens unter den einst schwer zu führenden Spielern geschaffen.

Von Jörg Strohschein

Wer kauft die Kunst der Gegenwart? 15 private Sammlungen in der Bundeskunsthalle Bonn.

Von Christiane Meixner
330464_0_8ab5d822.jpg

Dass Radler eine Menge Energie produzieren, die bisher ungenutzt verpuffte, hat den kalifornischen Faltradhersteller Dahon zu einer Weiterentwicklung des quasi Perfekten inspiriert: Andrea Dernbach lädt ihr Handy beim Radfahren auf.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })