zum Hauptinhalt

In der Fußball-Landesklasse genießt die SG Michendorf am Samstag gegen den Vierten SV Siethen Heimrecht. Schon in der Hinrunde hatten die Michendorfer gegen den starken Neuling um den oberligaerfahrenen Maik Eidtner große Probleme und unterlagen klar mit 1:4.

Wer will das nicht: Wohnungen und öffentliche Gebäude mit bescheidenem Energiebedarf, moderne Heizungsanlagen, mehr Biogas und Sonnenenergie und Strom sparende Haushaltsgeräte. Mit dem beeindruckenden Ergebnis, dass Berlin in zehn Jahren 40 Prozent weniger Kohlendioxid produziert.

Radprofi Paul Voß überrascht beim Giro d'Italia.

Radprofi Paul Voß ist nach der fünften Etappe des Giro d'Italia bester Bergfahrer. Dabei überrascht der Rostocker vor allem mit der eher selten gesehenen Kombination aus Zockerqualitäten, Sprintstärke und Willenskraft.

Von Tom Mustroph

Ein runder Tisch zum Staat-Kirche-Verhältnis ohne die Kirchen? Kaum vorstellbar. Eine Islamkonferenz ohne muslimische Organisationen dagegen – das geht.

Brunnenanlage im Bötzowviertel saniert: Es sprudelt wieder Wasser über der rostroten Brunnenschale am Arnswalder Platz in Prenzlauer Berg, die mit acht Metern sogar größer ist als jene im Lustgarten.

Absolvent Samih Sawiris stiftet der Technischen Universität einen Campus – in dem von ihm gegründeten Ferienort El Gouna am Roten Meer.

Von Amory Burchard

Mehr als die Hälfte der 25 Millionen deutschen Breitband- Internetanschlüsse werden mit einem drahtlosen Netzwerk – einem so genannten Wireless Lan – betrieben, schätzt der IT-Branchenverband Bitkom. Nach der BGH-Entscheidung sollten die Betreiber dieser Wlans nun prüfen, ob ihre Funknetze den geforderten Sicherheitsansprüchen genügen.

TAFELSILBER Das Land Berlin ist an 48 Unternehmen privaten Rechts und neun Anstalten des öffentlichen Rechts unmittelbar beteiligt, davon an 37 Gesellschaften mehrheitlich. Anfang der Neunziger hielt Berlin noch fast hundert Landesbeteiligungen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Einst gehörte der Künstler Stefan Szczesny zu den „Jungen Wilden“ der Malerei. Vor drei Jahren hat er die Insel Mainau umgestaltet in einen „Traum vom irdischen Paradies“.

Hold it. Whitney Houston macht auf Tina Turner. Foto: Davids/Darmer

Whitney Houston inszeniert ihr Scheitern als bizarre, fauchende, letztlich banale Show. Sie war da und hat enttäuscht.

Von Gunda Bartels

Die argentinische Regisseurin Lola Arias ist eine Familienforscherin. Die Geschichte eines lesbischen Paares mit zwei Kindern brachte sie genauso unaufgeregt auf die Bühne wie den Versuch, Elternbiografien vor dem Hintergrund einer Militärdiktatur zu rekonstruieren.

„Also das war Berlin! Dieser traurige Haufen von Steinkästen und schnurgeraden Straßen, die alle ein bisschen unsauber aussahen – das war das Weltdorf Berlin!

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden ab Oktober 2010 von einer Frau geführt. Neue Vorstandschefin soll die 41-jährige promovierte Psychologin Sigrid Nikutta werden. Der Aufsichtsrat muss aber noch zustimmen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der unter Betrugsverdacht stehende Vorsitzende des Frauennothilfevereins „Hatun & Can“ bleibt in Untersuchungshaft. Das Kammergericht verwarf eine Haftbeschwerde und bestätigte damit eine Entscheidung der Vorinstanz, wie ein Sprecher mitteilte.

SPD und Grüne suchen einen Regierungspartner in Nordrhein-Westfalen. Die FDP verwirrt zunächst mit einer Absage an die Ampelkoalititon, doch das muss nicht das letzte Wort sein.

Von Christian Tretbar

Nach der Saison ist vor der Rückschau: 11 Freunde und der Tagesspiegel lassen am Freitag im Studio des Admiralspalastes ] / ](Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Eintritt 11 Euro) die abgelaufene Spielzeit noch einmal Paroli laufen (wie es Horst Hrubesch ausgedrückt hätte). Die 11-Freunde-Redakteure Philipp Köster und Jens Kirschneck kommentieren gemeinsam mit den Gästen Reiner Calmund, Béla Réthy und Arnd Zeigler die kuriosesten Tore und eindeutigsten Schwalben, fachsimpeln über die Gefühlslage von Friedhelm Funkel und würdigen die schönsten Wortschöpfungen der Fernsehkommentatoren.

Fernsehreporter Ulli Zelle ist der Nachbar von ganz Berlin. Sonnabend tritt er mit seiner Band auf. Der Name: „Ulli und die grauen Zellen“.

Von Gunda Bartels

Die neue Regierung Großbritanniens präsentiert sich gut aufgelegt, doch am Tag der ersten Sitzung des neuen britischen Kabinetts treten erste Zwistigkeiten zutage.

Von Matthias Thibaut

Einen Einblick in ihr Tagebuch bietet die Sängerin Bê heute bei ihrem Konzert. Denn die Brasilianerin vergleicht die Songs ihrer zweiten CD Mistura Natural gerne mit einem Tagebuch, schließlich entstammen die meisten Titel darauf ihrer eigenen Feder.

Alte GemäuerDer Modellpark Berlin-Brandenburg in der Wuhlheide ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Neben den Modellen von Gebäuden in Berlin und Brandenburg gibt es eine Schauwerkstatt und ein Bastelzelt.

Überzeugende Bewerbung. Der Stuttgarter Cacau (links) empfahl sich mit zwei Toren für die WM, Stefan Kießling mit seine verpassten Chancen für die Ersatzbank. Foto: ddp

Die deutsche Fußball-Nationalelf startet mit einem 3:0-Sieg gegen Malta in die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft, Cacau trifft zweimal

Die Handballerinnen des HSC Potsdam treffen am morgigen Samstag im ersten von zwei Finalspielen um den Pokal des Handball-Verbandes Brandenburg (HVB) auswärts auf den Frankfurter HC II (16 Uhr, Sporthalle Sabinusstraße). „Obwohl unsere Vorbereitungen nicht optimal verliefen, wollen wir in Frankfurt ordentlich durchkommen und uns eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel sichern“, sagte Gerhard Wartenberg, der morgen gegen den aktuellen Meister der Oberliga Berlin/Brandenburg sein komplettes Aufgebot zum Einsatz bringen kann.

Künstler vor dem Abgang. Stürmer Fin Bartels (vorne) wird Hansa nach den Spielen gegen Ingolstadt wohl verlassen.

Zweitligist Hansa Rostock kämpft in den Relegationsspielen gegen den FC Ingolstadt um mehr als das sportliche Überleben. Bei einem Abstieg droht der Verein in der Versenkung zu verschwinden.

Von Kerstin Hebeler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })