zum Hauptinhalt

In Brandenburg besäuft sich jeder zweite Jugendliche regelmäßig. Nach dem jetzt von Gesundheitsministerin Anita Tack vorgelegten Landessuchtbericht trinken Jugendliche zwar seltener Alkohol als vor einigen Jahren, aber wenn sie es tun, dann viel und extrem.

Von Thorsten Metzner

IBM plant, in den nächsten fünf Jahren 20 Milliarden Dollar für Firmenübernahmen auszugeben. Konzernchef Sam Palmisano kündigte das bei einem Investorentreffen an.

Fahrgäste sahen, wie ein Mann in den U-Bahn-Tunnel lief. Sie alarmierten eine Gruppe von Sicherheitsmitarbeitern, die hinter der Fahrerkabine des Zuges standen, der in Kürze abfahren sollte. Die Wachmänner aber sahen nichts und blieben untätig.

Der Mann ist ein Viech, ein Getriebener und das ist keine Phrase. Wer Christian Stückl beim Inszenieren erlebt, ihn dirigieren, schreien, rennen, rügen sieht, glaubt zu begreifen, wie Enthusiasmus geht. Ein Porträt.

Von Gunda Bartels

Einst gehörte der Künstler Stefan Szczesny zu den „Jungen Wilden“ der Malerei. Vor drei Jahren hat er die Insel Mainau umgestaltet in einen „Traum vom irdischen Paradies“.

Mit 37 von 56 Stimmen ist der Germanist Peter-André Alt am Mittwoch vom Erweiterten Akademischen Senat (AS) der Freien Universitäten zum Nachfolger von Dieter Lenzen bestimmt worden. 13 Mitglieder des Wahlgremiums stimmten mit Nein, sechs Stimmen waren ungültig.

Eine Studie im Auftrag des Senats rechnet vor, wie die Stadt ihre Umweltziele bis 2020 erreichen kann: Besonders Heizenergie muss eingespart werden. Deshalb sind zehntausende Gebäude zu sanieren

Von Stefan Jacobs
Elegant. Die verglaste Spreebrücke verbindet das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Regierungsviertel.

Aber in diesem Jahr gibt es ihn nur am heutigen Freitag. Die einzige Urlaubsbrücke 2010 ist offenbar vielen entsprechend viel wert. Tausende Berliner, die vom Brückentag profitieren, kehren ihrer Stadt den Rücken - kurzzeitig.

Von Christoph Stollowsky
Im besten Fall könnte der neue Rettungsversuch dazu dienen, bis zu 85 Prozent des austretenden Öls sicher in ein Schiff an der Oberfläche zu leiten. Foto: dpa

Wie US-Energiekonzerne jahrelang die Nähe zu staatlichen Aufsehern suchten. Die US-Ölaufsichtsbehörde "Mineral Management Service" soll auch am "Deepwater Horizon"-Desaster mitschuldig sein.

Von Friedemann Diederichs

Wie konnte eine so mittelmäßig begabte, ungebildete und bindungsunfähige Person wie Adolf Hitler zu solch einem bejubelten „Führer“ werden? Dies ist eine Grundfrage der NS-Forschung von Anfang an. Unzählige Bücher sind dazu geschrieben worden.

Von Bernhard Schulz

Nicht nur Griechenland kämpft gegen die Schuldenkrise. Spanien und Portugal, aber auch Länder außerhalb der Euro-Zone wie Großbritannien müssen ihr Haushaltsdefizit drastisch verringern, um sich zu stabilisierten. Wie wollen sie sparen?

Von
  • Ralph Schulze
  • Matthias Thibaut

Berlin - Nach dem Polizeieinsatz wegen eines bewaffneten Maskierten an einer Berufsschule in Berlin-Kreuzberg hat die Polizei einen 20-jährigen Tatverdächtigen gefasst. Es handele sich um einen Schüler des betroffenen Oberstufenzentrums (OSZ), sagte ein Polizeisprecher.

Am helllichten Tag. Noch immer mordet die Mafia in Sizilien. Aber ihre Hauptgeschäfte macht sie heute mit Wirtschaftsbetrug, Waffen- und Drogenhandel.

Schlag auf Schlag: Erst wurde der "Boss der Bosse" verhaftet, dann sein Stellvertreter, dann die mittlere Führungsebene. Endlich, dachten viele, ist die Mafia besiegt. Es war ein Irrtum. Das organisierte Verbrechen in Sizilien lebt weiter, nur die Methoden haben sich geändert.

Von Sabine Beikler
Gewalt im Klassenzimmer. Wer seine Mitschüler physisch bedroht oder durch Mobbing seelisch unter Druck setzt, kann aus der Klasse oder sogar von der Schule verwiesen werden. Vor allem dann, wenn andere Erziehungsmaßnahmen keinen Erfolg haben.

Ein 15-jähriger Schläger flog vom Gymnasium. Daraufhin stellten seine Eltern einen Eilantrag an das Verwaltungsgericht Berlin, um sich gegen die Entscheidung der Schulverwaltung zu wehren. Doch das lehnte die Klage ab.

Von Hadija Haruna
Aus der Provinz in die Welt. Die SAP-Zentrale in Walldorf. Mit der jüngsten Akquisition in Kalifornien will der Konzern künftig Smartphones mit Daten bestücken können.

Der deutsche Softwarekonzern SAP sucht die direkte Konfrontation mit Oracle. Das Unternehmen kauft für umgerechnet 4,6 Milliarden Euro die US-Softwarefirma Sybase.

Jägervorstadt - Vertreter der Eigentümergemeinschaft der sanierten Ruinenbergkasernen sind im Ausschuss für Stadtplanung und Bauen wegen des Bauvorhabens Kubox-Quartier vorstellig geworden. Matthias Wagner: „Für die Bewohner der Ruinenberg-Wohnungen schreibt die Denkmalpflege vom Kieselstein bis zur Bepflanzung jede Kleinigkeit vor und jetzt wird hier eine weiße Betonwand vor die denkmalgeschützten Häuser gesetzt.

Am Schlaatz - Das städtische Unternehmen Pro Potsdam will die alte Kaufhalle Am Schlaatz übernehmen. Das Unternehmen befinde sich in sehr konkreten Kaufverhandlungen mit dem bisherigen Eigentümer, sagte Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwochabend im Hauptausschuss.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })