zum Hauptinhalt

„Vorbild München: Masterplan für mehr Parkzonen in Bezirken“ vom 21. Januar Da hat doch tatsächlich der „oberste Verkehrsplaner des Senats“ Friedemann Kunst nichts Besseres zu tun, als die massive Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung innerhalb des S-Bahnrings zu planen.

Fremdbilder: Eine Sintezza in den Akten des Frauen-KZ Ravensbrück (oben) – das Mahnmal in Berlin (oben) erinnert an den Völkermord. Im großen Bild eine Szene aus Bizets Oper „Carmen“.

Mal schöne Zigeunerin, doch meist verhasste Fremde. Jahrhundertelang. Propaganda brauchte die NS-Vernichtungspolitik nicht mehr. Die tausendjährige Geschichte der Minderheit.

Von Andrea Dernbach

Urlaub im „eigenen Haus auf Zeit“ erfreut sich immer größerer Beliebtheit, insbesondere bei Familien. Die Unterkunft im gemieteten Ferienhaus kommt dabei vor allem dem Budget der Reisenden entgegen.

Die Regel gilt seit hundert Jahren: Mit nur einer Ausnahme hatten alle US-Präsidenten einen Hund. Harry Truman soll gar gesagt haben: „Wenn du in Washington einen Freund willst, schaff dir einen Hund an.

Der syrisch-libanesische Dichter Adonis kämpft für eine kulturelle Moderne. In seinen Essays erklärt er das Geheimnis der arabischen Poesie - und drückt sich doch um offene politische Bekenntnisse

Was kann die Berlinale im Zeitalter von Fernsehen, Kino, DVD, Notebook, Netbook, iPad, Smartphone? Die Hyperinflation visueller Repräsentationen verändert radikal unsere Seherfahrung von Filmen.

Von Caroline Fetscher
Spiegelsaal. Nahezu unbeschadet konnte einer der zentralen Räume des Schlosses die Zeitläufte überstehen.

Das Barockschloss Gaußig in der Oberlausitz wurde mit Liebe zum Detail restauriert. Wer dort verweilt, versinkt in alten Zeiten.

Von Hella Kaiser

Berlin - Nach drastischen Niederlagen ist es manchmal am besten, gleich wieder zu spielen. Insofern dürften sich Alba Berlins Basketballer freuen, dass sie drei Tage nach der üblen 56:92-Klatsche bei Zalgiris Kaunas bereits am heutigen Sonntag wieder antreten dürfen.

Verhaltener Applaus. Jos Luhukays Mannschaft hat sich eine gute Ausgangssituation im Kampf um den direkten Wiederaufstieg erarbeitet. In den verbleibenden 15 Punktspielen erwartet der Niederländer vor allem eine Steigerung im spielerischen Bereich. Foto: dpa

Herthas Trainer Jos Luhukay fordert vor dem Spiel in Regensburg mehr Dominanz von seinem Team.

Von Dominik Bardow

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2842 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 17!

Von Thomas Lackmann

Beschweren können sich die Börsianer nicht, der Deutsche Aktienindex legte im ersten Monat des Börsenjahres 2,5 Prozent zu. Erstaunlicherweise führen die Bankaktien die Gewinnerliste an: Deutsche Bank plus 16, Commerzbank plus 12,6 Prozent.

Von Rolf Obertreis

Gibt es eine unsichtbare Mauer des Schweigens nicht nur zwischen Ost und West, sondern auch zwischen Ost und Ost? Viele heikle Themen des Alltags in der DDR-Diktatur bekommen Jugendliche und Kinder von heute selten zu hören – in den Schullehrplänen kommt die Geschichte der deutschen Teilung auch in Berlin und Brandenburg oft zu kurz, und das Gespräch mit den Eltern dreht sich allzu oft eher um schöne Urlaubserinnerungen am Balaton als etwa um verräterische Familiengeheimnisse oder Stasi-Verstrickungen im Freundeskreis.

Damals in der siebten Klasse veranstalteten wir eine Show für unsere Eltern, die allerdings, weil wir einen schon recht alten Klassenlehrer hatten, „Bunter Abend“ genannt wurde. Es gab ein Theaterstück mit mundartlichen Einsprengseln, einen Jungen, der sich als Frau verkleidet hatte, eine Tombola und jede Menge musikalischer Darbietungen.

Von Christiane Tewinkel

Heute ist Wiener Opernball, die berühmteste Tanznacht der Welt. Und mittendrin lacht seit zwei Jahrzehnten Richard „Mörtel“ Lugner.

Von Norbert Thomma

Einige Schüler neigen zu Gewalt – und landen in der Kriminalstatistik. Wie Pädagogen lernen, das zu verhindern.

Von Franziska Felber

Rechtsanwalt Henning Schaum von der Berliner Kanzlei Streifler & Kollegen hält eine juristische Beratung bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz für wichtig – am besten noch bevor eine betriebsinterne Klärung angestrebt wird. Darin kann sich die Betroffene ihrer rechtlichen Position vergewissern und sich über Handlungsalternativen informieren.

„Mein Kampf mit Hitler“ vom 22. Januar Als ich den Titel las, schwante mir nichts Gutes, eine absolute Geschmacksverirrung, wie ich finde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })