
Das Dossier des Bundesverkehrsministeriums stellt Wirtschaftlichkeit, Kosten und Zeitplan von Stuttgart 21 infrage. Schon warnen Politiker vor einem finanziellen Desaster à la BER.
Das Dossier des Bundesverkehrsministeriums stellt Wirtschaftlichkeit, Kosten und Zeitplan von Stuttgart 21 infrage. Schon warnen Politiker vor einem finanziellen Desaster à la BER.
Der nächste Neue für Union: Zur Saison 2013/14 kommt der offensive Mittelfeldspieler Martin Dausch vom VfR Aalen zu den Köpenickern.
Derbys und ihre Geschichten: Herthas Kapitän Peter Niemeyer erinnert sich gleich an eine ganze Serie von Nord-Duellen im Frühjahr 2009 zwischen Werder Bremen und dem Hamburger SV.
Nach deutlichen Niederlagen mit vielen Fehlern will Alba am Mittwochabend in der Bundesliga gegen Tübingen wieder überzeugen.
Im November endete der EU-Haushaltsgipfel ergebnislos. Nun drängt die Zeit, am Donnerstag und Freitag soll ein Gemeinschaftsbudget für die Jahre 2014 bis 2020 beschlossen werden. Werden sich Geber- und Nehmerländer diesmal auf ein Budget einigen können?
Ted Ligety hat Gold im Super-G bei den Ski-Weltmeisterschaften in Schladming gewonnen.
Durch die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt lohnt sich Schwarzarbeit offenbar immer weniger. Doch Gesetzesänderungen bei den Minijobs könnten das schnell wieder ändern.
Das Urteil der Universität Düsseldorf ist eindeutig: Annette Schavan hat in ihrer Doktorarbeit "vorsätzlich getäuscht" und verliert deshalb ihren Doktortitel. Das ist nicht nur für Schavan ein herber Rückschlag, sondern auch für das Vertrauen in die Politiker. Die Netz-Debatte im Überblick.
Ein 30-Jähriger hat Anfang Januar am Ostbahnhof einen Mann angespuckt: Nun sucht die Polizei das Opfer, da der Täter an einer hoch ansteckenden Krankheit leiden soll.
Es ist ein schwerer Schlag für die Bildungsministerin: Die Uni Düsseldorf hat Annette Schavan den Doktortitel entzogen - doch die CDU-Politikerin will gegen die Entscheidung klagen. Und sie will nicht zurücktreten, erklärte Schavan am Mittwochmorgen.
Die Parteien entdecken die Familie als Wahlkampfthema. Schon kündigt die SPD eine groß angelegte Reform der Familienleistungen an. Doch vorschnelle Forderungen könnten sich am Ende nachteilig für die Familien auswirken.
Vor 25 Jahren startete die Serie der "Stirb langsam"-Filme. Zur Premiere des fünften Teils kam Hauptdarsteller Bruce Willis nach Berlin.
Martin Schulz, der Präsident des Europaparlaments, droht den Staats- und Regierungschefs vor dem EU-Gipfel mit einem Veto. Dem Europaparlament gehen die beim EU-Budgetgipfel angestrebten Kürzungen zu weit. Die Staats- und Regierungschefs brauchen aber dessen Ja für die Finanzplanung bis 2020.
Hier musst’ erst sterben, damit sie dich hochleben lassen. Davon war der Sänger Falco überzeugt. 15 Jahre nach seinem Unfalltod gibt es viele, die sich mit seinem Ruhm schmücken wollen.
Kinder sind von ihren Eltern abhängig. Deshalb sollte eine intelligente Familienpolitik nicht immer mehr Geld an Eltern verteilen, sondern Bildung und Erziehung besser fördern.
In Berlin haben Polizisten am frühen Morgen die Wohnungen von fünf Fotografen durchsucht. Nach Informationen dieser Zeitung sicherten die Beamten dabei Daten von den Rechnern der Betroffenen.
Die US-Regierung will die Ratingagentur Standard & Poor’s für die Finanzkrise haften lassen. Sie habe wissentlich Höchstnoten für Schrottpapiere vergeben. Das Urteil könnte wegweisend sein.
Wer sollte eine perfekte Ski-WM ausrichten, wenn nicht Österreich? Doch der Start in Schladming am Dienstag war alles, nur nicht perfekt. Dennoch: einen Vorteil hat der misslungene Start auch.
Die deutsche Hauptstadt ist voll von Geschichte und Geschichten. Die spannendsten erzählt der preisgekrönte Comiczeichner Reinhard Kleist ab sofort im Stadtmagazin zitty, immer auf der Suche nach dem "Grundrauschen der Stadt".
Mit krassen Vorwürfen hat der Governance-Beauftragte Mark Pieth den Reformprozess beim Fußball-Weltverband Fifa infrage gestellt. Sexismus und Nähe zu Diktatoren lauten die schweren Anschuldigungen des Schweizers gegen führende Fußball-Kräfte.
Langsam verebbt die Sexismus-Debatte in den Talkshows, doch in Familienserien, Soaps, Krimis und Dokus finden sich genug sexistische Bemerkungen und Rollenklischees. Die Geschlechterverhältnisse im deutschen Fernsehen sind nach wie vor zementiert.
Nach Kontrollgängen in Berlin fand die Polizei gestern fünf weitere Graffiti-Schmierereien, unter anderem an Haltestellen und Wartehäuschen. Die Polizei sagt, die Bevölkerung sei nach den Flusssäure-Vorfällen am Alexanderplatz stärker sensibilisiert.
Der Bochumer Staatsanwalt Andreas Bachmann hat schon gegen zahlreiche Wettbetrüger Prozesse geführt. Im Interview erzählt er von den Ermittlungen, dem Kartell in Singapur und Schwierigkeiten im Kampf gegen die Wettmafia.
Erst musste der Start des ersten Rennens bei der Alpinen Ski-WM in Schladming mehrfach verschoben werden, dann stürzte die amerikanische Mitfavoritin Lindsey Vonn auch noch schwer und riss sich Kreuz- und Innenband im rechten Knie. Die deutschen Starterinnen blieben ohne Medaille.
Am Dienstagabend hat die Universität Düsseldorf Bildungsministerin Schavan den Doktortitel entzogen. Dieses Vorgehen wird auch kritisiert. Dekan Bleckmann tritt den Vorwürfen entgegen.
Ein Konditor aus dem Schwarzwald hat ein Schaumgebäck kreiert und es dummerweise "Mohrenköpfle" genannt. Große Empörung. Unser Kolumnist Helmut Schümann empfiehlt Gelassenheit und hält sich an die Grünen-Version.
Handball-Weltstar Nikola Karabatic und sechs weitere Profis sind im französischen Wettskandal für je sechs Spiele gesperrt worden.
Der Dopingverdacht im spanischen Fußball zieht immer weitere Kreise.
Schlechte Nachricht: Nationalspieler Miroslav Klose hat sich im Liga-Spiel für seinen Verein Lazio Rom gegen Genua einen Bänderriss im rechten Knie zugezogenen.
Die Verwaltung zählt schon seit Jahren weit weniger Gewaltvorfälle an Schulen als die Polizei. Das könnte auch am bürokratischen Aufwand des Meldeverfahrens liegen, der für die Schulen oft zu hoch ist.
Beim baden-württembergischen Volksentscheid sprach sich eine Mehrheit für den Bau von Stuttgart 21 aus. Nun steht das Projekt auf der Kippe - und vom grünen Landesvater ist keine große Rettungsgeste zu erwarten.
Andere Länder, andere Sitten: Mit zweideutigen "Themenabenden" wollte ein Sponsor der Ski-Weltmeisterschaften im österreichischen Schladming die Fans ins Zelt locken und stieß damit eine Lawine los - im Internet.
Er fliegt so dicht, dass er Satelliten treffen könnte. Wer „2012 DA14“ sehen will, kann am übernächsten Freitag nach 20 Uhr 30 zum Fernglas greifen.
Alle Theater-, Opern- und Konzerthausintendanten träumen davon, dass junges Publikum ihre Säle füllt. Dabei gibt es gute Gründe, warum das Publikum dort eher alt aussieht.
Der Berliner Billigstromanbieter Flexstrom soll verkauft werden – womöglich zu einem symbolischen Preis. Kunden klagen über die schleppende Auszahlung von Guthaben
Sie wollte etwas Kreatives machen, etwas das zu Kreuzberg passt. Jetzt verkauft Sabine Zelle in ihrem Laden in der Oranienstraße maßgeschneiderte Holztoiletten.
Wege sind zugeparkt, holprig und zu schmal: Bei einer großen Umfrage des ADFC liegt die Hauptstadt nur im hinteren Mittelfeld. Großer Gewinner ist Münster, das nur in einem Punkt krachend durchfällt.
Wird 2013 als Jahr der Massenausbürgerungen in die deutsche Geschichte eingehen? Unsere Autorin meint ja - und kritisiert, dass ein Bürokratiemonster viele Kinder von Migranten zwingt, sich für eine Staatsbürgerschaft zu entscheiden.
Die Polizei hat bei Schwerpunkteinsätzen gezielt Kleinbusse, die Schüler und Behinderte transportieren, kontrolliert: Vier waren verkehrsunsicher, bei drei Bussen wurden erheblich Mängel festgestellt.
Die Entscheidung zwischen zwei Staatsbürgerschaften sorgt bei Betroffenen für emotionale Belastung. Auch deshalb wollen Union und SPD die doppelte Staatsbürgerschaft zum Wahlkampfthema machen. Die einen sind dafür, die anderen dagegen. Aber warum?
Rund 107 000 Menschen werden in Deutschland pro Jahr eingebürgert. Manche, wie Derya Ovali, sind hier schon groß geworden, andere, wie Ahmed Mughalles, suchen hier ihr Glück. Von Menschen und ihren Papieren.
Dank der harten Hand und neuen Impulsen von Didier Deschamps scheint die Courage langsam ins Nationalteam zurückzukehren: "Die Spieler dürfen sich keine Aussetzer mehr erlauben", sagt Frankreichs Nationaltrainer.
Vijay Iyer gilt derzeit als weltbester Jazz-Pianist. Kommende Woche spielt der Amerikaner in der Passionskriche in Kreuzberg. Ein Gespräch über Hip-Hop, Blues und Visionen.
Die Fälle von Verwahrlosung setzen sich fort: Auch am Dienstag hat die Polizei durch Zufall bei einem Einsatz in Reinickendorf in einer völlig verdreckten Wohnung ein Kind und zwei Jugendliche entdeckt.
Auf eine Schlägerei in der S-Bahn hat ein Amtsgericht mit einer Strafe von 18 Monaten Haft gegen einen 22-jährigen Mann aus Marzahn reagiert. Er hatte am 1. Februar 2012 in Linie 7 einen angetrunkenen Fahrgast ins Gesicht geschlagen und getreten.
Plötzlich lodern Flammen im S-Bahnhof Greifswalder Straße: Ein unbekannter Täter hatte in der Nacht auf Mittwoch einen Brandsatz gegen einen Geldautomaten geworfen.
Die Tanzcompagnie von Sasha Waltz ist strukturell unterfinanziert. Gespräche mit dem Senat bleiben aber ohne Ergebnis. Jetzt denkt Waltz darüber nach, Berlin zu verlassen.
Bei einem Erdbeben der Stärke 8 und einem anschließenden Tsunami vor den östlichen Salomonen im Pazifik sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Mehrere werden noch vermisst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster