zum Hauptinhalt

Im November endete der EU-Haushaltsgipfel ergebnislos. Nun drängt die Zeit, am Donnerstag und Freitag soll ein Gemeinschaftsbudget für die Jahre 2014 bis 2020 beschlossen werden. Werden sich Geber- und Nehmerländer diesmal auf ein Budget einigen können?

Von Christopher Ziedler
Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) im Stuttgarter Supercomputer "Hermit": "Der Schavan-Countdown läuft..."

Das Urteil der Universität Düsseldorf ist eindeutig: Annette Schavan hat in ihrer Doktorarbeit "vorsätzlich getäuscht" und verliert deshalb ihren Doktortitel. Das ist nicht nur für Schavan ein herber Rückschlag, sondern auch für das Vertrauen in die Politiker. Die Netz-Debatte im Überblick.

Von
  • Marc Röhlig
  • Mimoza Troni
Der Doktortitel ist weg, als Bildungsministerin zurücktreten will Annette Schavan trotzdem nicht.

Es ist ein schwerer Schlag für die Bildungsministerin: Die Uni Düsseldorf hat Annette Schavan den Doktortitel entzogen - doch die CDU-Politikerin will gegen die Entscheidung klagen. Und sie will nicht zurücktreten, erklärte Schavan am Mittwochmorgen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
  • Antje Sirleschtov
Martin Schulz, Präsident des Europaparlaments, droht den Staats- und Regierungschefs vor dem EU-Gipfel mit einem Veto.

Martin Schulz, der Präsident des Europaparlaments, droht den Staats- und Regierungschefs vor dem EU-Gipfel mit einem Veto. Dem Europaparlament gehen die beim EU-Budgetgipfel angestrebten Kürzungen zu weit. Die Staats- und Regierungschefs brauchen aber dessen Ja  für  die Finanzplanung bis 2020.

Von Christopher Ziedler
Immer noch ist die Geburtenrate in Deutschland eine der niedrigsten der Welt - trotz hohen Summen in der Familienförderung.

Kinder sind von ihren Eltern abhängig. Deshalb sollte eine intelligente Familienpolitik nicht immer mehr Geld an Eltern verteilen, sondern Bildung und Erziehung besser fördern.

Von Klaus Hurrelmann

Wer sollte eine perfekte Ski-WM ausrichten, wenn nicht Österreich? Doch der Start in Schladming am Dienstag war alles, nur nicht perfekt. Dennoch: einen Vorteil hat der misslungene Start auch.

Von Benedikt Voigt

Mit krassen Vorwürfen hat der Governance-Beauftragte Mark Pieth den Reformprozess beim Fußball-Weltverband Fifa infrage gestellt. Sexismus und Nähe zu Diktatoren lauten die schweren Anschuldigungen des Schweizers gegen führende Fußball-Kräfte.

Nach Kontrollgängen in Berlin fand die Polizei gestern fünf weitere Graffiti-Schmierereien, unter anderem an Haltestellen und Wartehäuschen. Die Polizei sagt, die Bevölkerung sei nach den Flusssäure-Vorfällen am Alexanderplatz stärker sensibilisiert.

Von Kerstin Hense
Andreas Bachmann ist Staatsanwalt in Bochum und stellte die Ergebnisse der Wettermittlungen vor.

Der Bochumer Staatsanwalt Andreas Bachmann hat schon gegen zahlreiche Wettbetrüger Prozesse geführt. Im Interview erzählt er von den Ermittlungen, dem Kartell in Singapur und Schwierigkeiten im Kampf gegen die Wettmafia.

Von Friedhard Teuffel
Lindsey Vonn wird nach ihrem Sturz mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflolgen.

Erst musste der Start des ersten Rennens bei der Alpinen Ski-WM in Schladming mehrfach verschoben werden, dann stürzte die amerikanische Mitfavoritin Lindsey Vonn auch noch schwer und riss sich Kreuz- und Innenband im rechten Knie. Die deutschen Starterinnen blieben ohne Medaille.

Von Elisabeth Schlammerl

Ein Konditor aus dem Schwarzwald hat ein Schaumgebäck kreiert und es dummerweise "Mohrenköpfle" genannt. Große Empörung. Unser Kolumnist Helmut Schümann empfiehlt Gelassenheit und hält sich an die Grünen-Version.

Von Helmut Schümann
Noch stehen große Teile des Hauptbahnhofs. Ein Stopp des Projekts ist noch denkbar.

Beim baden-württembergischen Volksentscheid sprach sich eine Mehrheit für den Bau von Stuttgart 21 aus. Nun steht das Projekt auf der Kippe - und vom grünen Landesvater ist keine große Rettungsgeste zu erwarten.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Publikum von morgen

Alle Theater-, Opern- und Konzerthausintendanten träumen davon, dass junges Publikum ihre Säle füllt. Dabei gibt es gute Gründe, warum das Publikum dort eher alt aussieht.

Von Frederik Hanssen
In Berlin, im Bild die Unternehmenszentrale am Reichpietschufer in Tiergarten, beschäftigt das Unternehmen der Brüder Robert und Thomas Mundt inzwischen knapp 700 Mitarbeiter.

Der Berliner Billigstromanbieter Flexstrom soll verkauft werden – womöglich zu einem symbolischen Preis. Kunden klagen über die schleppende Auszahlung von Guthaben

Von Sönke Iwersen

Sie wollte etwas Kreatives machen, etwas das zu Kreuzberg passt. Jetzt verkauft Sabine Zelle in ihrem Laden in der Oranienstraße maßgeschneiderte Holztoiletten.

Von Nele Pasch
Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Wird 2013 als Jahr der Massenausbürgerungen in die deutsche Geschichte eingehen? Unsere Autorin meint ja - und kritisiert, dass ein Bürokratiemonster viele Kinder von Migranten zwingt, sich für eine Staatsbürgerschaft zu entscheiden.

Von Hatice Akyün
Bei geringer Regelungsdichte geht es darin vor allem auch um Anwerbung von Ausländern.

Rund 107 000 Menschen werden in Deutschland pro Jahr eingebürgert. Manche, wie Derya Ovali, sind hier schon groß geworden, andere, wie Ahmed Mughalles, suchen hier ihr Glück. Von Menschen und ihren Papieren.

Von Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })