zum Hauptinhalt

Diese Chinesen proben in einem Park in Peking den Löwentanz, um das neue Jahr zu begrüßen. In der Nacht zum Sonntag endete nach dem chinesischen Mondkalender das Jahr des Drachen und Chinesen in aller Welt bereiten sich auf das Jahr der Schlange vor.

Mit dem Namen Waterloo verbindet sich bis heute eine Niederlage, nach der kein Comeback mehr möglich ist. Harald Martenstein hat das Schlachtfeld in Belgien besucht und weiß, was der alte Mythos mit Christian Wulff und Felix Magath zu tun hat.

Von Harald Martenstein

Der türkische Verleger Burak Akbay will die „Rundschau“ retten. Doch sein Plan überzeugt bisher wenig. Ein Treffen in Berlin.

Von Sonja Álvarez

PANORAMA SPECIAL Die Berliner Regisseurin Asli Özge und ihr Istanbul-Drama „Hayatboyu“.

Von Daniela Sannwald

Ejike Asiegbu ist ein Star des nigerianischen Films und lebt in Lagos, dem Zentrum Nollywoods. Hier werden im Jahr 2000 Filme gedreht – das würde für fünf Berlinalen reichen.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Esther Kogelboom
Elmar Giglinger und Kirsten Niehuus.Foto: dpa

Gedrängel an den FördertöpfenFilmboard-Chefin Kirsten Niehuus kennt ihre Pappenheimer. „Ich merke schon, dass Sie sich rasend für meine Ausführungen interessieren“, flachst sie Samstagabend bei der Eröffnung des traditionellen Berlinale-Empfangs im Ritz-Carlton.

Makrelen in Verteidigungsposition. So verwirrt der Schwarm Räuber - aber das rettet sie nicht alle. Die Chancen zum Überleben für das einzelne Individuum steigen aber.

Kleine Inselstaaten haben im Klimawandel zwar schlechte Überlebenschancen – aber Zugriff auf Bodenschätze der Tiefsee. Die Hoffnung auf den Reichtum vom Meeresgrund löst allerdings auch Konflikte aus. Die Meere stehen unter vielfältigem Druck. Große Probleme sind die Überfischung und der Müll im Meer.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Roland Knauer

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2843 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 18!

Von Thomas Lackmann

Flüchtlingsträume und Trotzreaktionen: Palästinensische Filme in FORUM und PANORAMA.

Von Silvia Hallensleben
„Mir klääve am Lääve“. Szene vom „Geisterzug“, der 1991 ins Leben gerufen und zu einer Institution des Kölner Karnevals wurde. Foto: dapd

Warum es lohnenswert sein könnte, sich in den Kölner Karnevalstrubel zu stürzen statt ihn zu fliehen, erschließt sich nur aus der Nähe. Eine Erinnerung.

Der Schreibtisch steht direkt neben dem Drucker und es zwickt in der Lunge? In solchen und anderen Fällen haben Arbeitnehmer gegenüber ihrem Arbeitgeber einen Anspruch auf arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen.

Viele Arbeitnehmer fallen in ein Loch, wenn sie aufhören zu arbeiten. Darum sollte man sich rechtzeitig darauf vorbereiten.

Am Salzufer wurde ein Biber entdeckt, und auf dem Kanzleramt leben Silbermöwen. Derk Ehlert kann noch ein paar mehr Geschichten aus der Stadt erzählen, die so kaum einer kennt.

Von Stefan Jacobs

Mein Nollywood Filmstar Ejike Asiegbu aus Lagos erzählt. Seite S 5 Das große Knuspern Wie Popcorn veredelt wird.

„1933–2013: Die letzten Zeugen“ vom 3. Februar Peter von Beckers Leitartikel, der an die letzten überlebenden Hitlergegner erinnert, die schon 1933 in den Widerstand gingen, ist eine notwendige Mahnung.

Einer der Kandidaten für den Belletristik-Preis: David Wagner mit seinem Buch "Leben".

In der deutschsprachigen Literatur gibt es einen Trend zu mehr Welthaltigkeit - die Nominierungen für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse zielen aber doch sehr auf Deutschland.

Von Gerrit Bartels

Einige Anläufe habe ich gebraucht, um mir das Rauchen abzugewöhnen. Schließlich hat es geklappt, auch wenn ich ganz selten noch davon träume, einen Rückfall zu haben. Das war vor 20 Jahren. .

Von Hartmut Wewetzer
Du gehst gleich. Rafael van der Vaart (in Blau) empört sich über das harte Einsteigen von Robert Lewandowski (links). Der Dortmunder Stürmer sieht die Rote Karte, der Hamburger erhält für seine handgreifliche Beschwerdeführung Gelb. Foto: AFP

Die ersatzgeschwächten Dortmunder verlieren in einem aufregenden Spiel 1:4 gegen den Hamburger SV.

Von Felix Meininghaus

„Kreuze und Hakenkreuze“ vom 2. Februar Es ist wichtig, die fatalen Verirrungen und die Schuld der „Deutschen Christen“ während der NS-Diktatur aufzuzeigen und in nachdrücklicher Weise daran zu erinnern.

Berichterstattung zur Plagiatsaffäre von Annette Schavan Erst Karl-Theodor zu Guttenberg, dann Silvana Koch-Mehrin und nunmehr Annette Schavan, das Internet macht mittels Plagiatfindern eine Auffindung zeitsparend möglich. Es zielt offensichtlich immer in eine Richtung: Politiker zu überführen, um sie damit möglicherweise ausschalten zu können.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })