zum Hauptinhalt
Unter Männern. Am Samstagabend verschönte Hugh Jackman die Premiere von „Les Misérables“ (hier mit Ehefrau Deborra-Lee Furness)

Männertag bei der Berlinale: Hugh Jackman, Shia LaBeouf, Til Schweiger, James Franco und Rupert Grint – alle waren sie da. Und Anne Hathaway kam mit kurzen Haaren.

Von Andreas Conrad
Noch eine Problembaustelle: Die Staatsoper Unter den Linden.

Nicht nur unvorhersehbare Probleme, nein, auch die Ignoranz von Planern und Verwaltung scheint die Sanierung der Staatsoper zu verzögern: Die Probleme am Bühnenturm sollen seit 2001 bekannt gewesen sein, doch offenbar hat niemand auf die Gutachter gehört.

Von Christoph Stollowsky

Ein Reisebus ist am Sonntagmorgen auf dem westlichen Berliner Ring auf ein Auto aufgefahren, das sich vorher auf der glatten Fahrbahn gedreht hatte. Mehrere Menschen wurden teils schwer verletzt. Und wenige Minuten später krachte es erneut.

Von Jörn Hasselmann

In der Berliner Siemensstadt wurde in der Nacht zum Sonntag die Filiale eines Fastfood-Restaurants überfallen. Die beiden Täter schlugen den Angestellten und entkamen mit dem Geld aus der Kasse.

In der Johannisthaler Chaussee in Buckow ist am Sonnabend eine Tankstelle überfallen worden. Der Täter erpresste das Geld aus der Tasche mit einem Messer. Der Angestellte blieb glücklicherweise unverletzt.

Merkel kann unterscheiden zwischen dem, was ihr Amt erfordert, und dem, was Freundschaft gebietet. Und so gab es nur eine Möglichkeit: Ein Rücktritt von Annette Schavan.

Zwei Freundinnen gehen getrennte Wege, jedenfalls was ihre berufliche Laufbahn betrifft. Personalpolitik, dazu angelegt, Kanzlerin Merkel auf dem Weg zur Bundestagswahl im September - und dem Amt - nicht zu schaden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
„Mir klääve am Lääve“. Szene vom „Geisterzug“, der 1991 ins Leben gerufen und zu einer Institution des Kölner Karnevals wurde. Foto: dapd

Warum es lohnenswert sein könnte, sich in den Kölner Karnevalstrubel zu stürzen statt ihn zu fliehen, erschließt sich nur aus der Nähe. Eine Erinnerung.

Der Schreibtisch steht direkt neben dem Drucker und es zwickt in der Lunge? In solchen und anderen Fällen haben Arbeitnehmer gegenüber ihrem Arbeitgeber einen Anspruch auf arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen.

Viele Arbeitnehmer fallen in ein Loch, wenn sie aufhören zu arbeiten. Darum sollte man sich rechtzeitig darauf vorbereiten.

Makrelen in Verteidigungsposition. So verwirrt der Schwarm Räuber - aber das rettet sie nicht alle. Die Chancen zum Überleben für das einzelne Individuum steigen aber.

Kleine Inselstaaten haben im Klimawandel zwar schlechte Überlebenschancen – aber Zugriff auf Bodenschätze der Tiefsee. Die Hoffnung auf den Reichtum vom Meeresgrund löst allerdings auch Konflikte aus. Die Meere stehen unter vielfältigem Druck. Große Probleme sind die Überfischung und der Müll im Meer.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Roland Knauer

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2843 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 18!

Von Thomas Lackmann

Flüchtlingsträume und Trotzreaktionen: Palästinensische Filme in FORUM und PANORAMA.

Von Silvia Hallensleben

„1933–2013: Die letzten Zeugen“ vom 3. Februar Peter von Beckers Leitartikel, der an die letzten überlebenden Hitlergegner erinnert, die schon 1933 in den Widerstand gingen, ist eine notwendige Mahnung.

Einer der Kandidaten für den Belletristik-Preis: David Wagner mit seinem Buch "Leben".

In der deutschsprachigen Literatur gibt es einen Trend zu mehr Welthaltigkeit - die Nominierungen für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse zielen aber doch sehr auf Deutschland.

Von Gerrit Bartels

Einige Anläufe habe ich gebraucht, um mir das Rauchen abzugewöhnen. Schließlich hat es geklappt, auch wenn ich ganz selten noch davon träume, einen Rückfall zu haben. Das war vor 20 Jahren. .

Von Hartmut Wewetzer

Mein Nollywood Filmstar Ejike Asiegbu aus Lagos erzählt. Seite S 5 Das große Knuspern Wie Popcorn veredelt wird.

Am Salzufer wurde ein Biber entdeckt, und auf dem Kanzleramt leben Silbermöwen. Derk Ehlert kann noch ein paar mehr Geschichten aus der Stadt erzählen, die so kaum einer kennt.

Von Stefan Jacobs
Du gehst gleich. Rafael van der Vaart (in Blau) empört sich über das harte Einsteigen von Robert Lewandowski (links). Der Dortmunder Stürmer sieht die Rote Karte, der Hamburger erhält für seine handgreifliche Beschwerdeführung Gelb. Foto: AFP

Die ersatzgeschwächten Dortmunder verlieren in einem aufregenden Spiel 1:4 gegen den Hamburger SV.

Von Felix Meininghaus
Zu viel Geschirr? Oder nicht genug? Wer als Wirt kein funktionierendes Konzept hat, wird nicht mit Erfolg belohnt. Die Fluktuation in gastronomischen Betrieben ist hoch. An manchen Standorten wechseln die Lokalbetreiber ständig. Die Teller auf dem Foto sehen immerhin sauber aus - aber oft mangelt es auch an der Hygiene. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Um ein Café, Restaurant oder eine Bar zu eröffnen, bedarf es keiner besonderen Ausbildung oder Qualifikation. Will ein Wirt Erfolg haben, muss er aber viel wissen, sonst droht die Pleite. Deshalb sind Weiterbildungen wichtig.

Von Judith Jenner

PANORAMA SPECIAL „Mes séances de lutte“ von Jacques Doillon.

Von Peter von Becker

Die Hufeisensiedlung in Neukölln gehört zum Weltkulturerbe. Nun hat ein Paar dort ein Haus im Stil der 20er Jahre renoviert. Ein Besuch über Nacht.

Von Elke Linda Buchholz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })