zum Hauptinhalt

ACHTELFINALE, HINSPIEL Schachtjor Donezk - Bor. Dortmund2:2 (1:1) Donezk: Pjatow - Srna, Tschygrynski, Rakizki, Rat - Fernandinho, Hübschman - Teixeira (84.

Eine Familie wird zum Symbol: In Kreuzberg wird die Wohnung der Gülbols zwangsgeräumt, und hunderte Menschen protestieren.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Tiemo Rink

Borussia Mönchengladbachhat an einem verrückten Fußballabend mit drei Foulelfmetern, einem Platzverweis und zwei späten Toren einen großen Schritt in Richtung Achtelfinale der Europa League verpasst. Durch ein Tor von Libor Kozak in der vierten Minute der Nachspielzeit trotzte Lazio Rom dem Bundesligisten am Donnerstag ein 3:3 (1:0) ab.

Der Zughersteller Stadler steigert seinen Umsatz um 47,6 Prozent auf 330 Millionen Euro / Fünf Standorte in der Region.

Von Klaus Kurpjuweit

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag belastet von schwachen Konjunkturdaten aus der Euro-Zone nachgegeben. Der Dax fiel wieder unter die Marke von 7700 Punkten und schloss 1,1 Prozent tiefer bei 7631 Punkten.

PANORAMA Abteilung Erlaubniswesen: „Out in Ost-Berlin“ von Jochen Hick Angesichts der Remakes und Sequels im Wettbewerb muss es auch dem Panorama erlaubt sein, sich zu wiederholen. Im vergangenen Jahr lief hier „Unter Männern – schwul in der DDR“.

Von Frank Noack
Sie werden mehr. Die Zahl der Neonazis in Brandenburg, hier Bilder einer Neonazi-Kundgebung in Lübben, steigt an. Und auch ihre Gewaltbereitschaft wächst. Foto: ddp

Die Zahl der rechtsextremistischen Straftaten ist in Brandenburg erstmals wieder gestiegen. Besonders in der Lausitz sind Neonazis in Netzwerken aktiv – doch die Sensibilität wächst.

Von Alexander Fröhlich

Wieder haben Studierende der FU eine Sitzung des Akademischen Senats (AS) der Uni gesprengt, im Anschluss kam es zu Rangeleien mit Gremienmitgliedern und Wachschützern. Etwa 60 Studierende wollten verhindern, dass der AS einen Beschluss über eine neue Prüfungsordnung fasst.

Von Anja Kühne
Anna Maria Mühe, Jennifer Ulrich und Cristina do Rego machen Party bei

Schöne SchwabenAugen zu, Zeittunnel eingeschaltet, und dann vergessen wir mal alles, was wir über Schwaben in Berlin gehört haben. Augen wieder auf.

MEHR ABITURIENTEN Wegen der Verkürzung der Abiturzeit an Gymnasien auf 12 Jahre haben im letzten Schuljahr deutlich mehr Schüler als sonst, nämlich zwei Jahrgänge auf einmal, die Hochschulreife erlangt. Dementsprechend stieg die Zahl der Abiturienten – von 40,4 Prozent (2010/11) auf 49,1 Prozent (2011/12).

Kapitaler Silberrücken.

Die Meisterschaft ist entschieden – hinter dem FC Bayern bleibt die Bundesliga aber spannend. Sieben brisante Fragen an den Rest der Saison.

Von Stefan Hermanns

Schaffhausen - Die Spielzeit der ersten Halbzeit war bereits abgelaufen, als sich Iker Romero in Schaffhausen zu einem letzten direkten Freiwurf postierte. Mit einem Schmunzeln signalisierte er den Schweizern bereits, an welcher Stelle er über die Mauer werfen würde.

Von Ronald Maier

Alfred gab das nächste Ziel vor, und sie suchte den Weg dorthin

Von Thomas Loy

DER STREITDie von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) gewünschte Vereinheitlichung der Ausbildungen von Gymnasial- und Sekundarschullehrern stößt in der CDU weiterhin auf Kritik. Sie befürchtet, das Gymnasium könnte entwertet werden.

Berlin - Das von Hans-Peter Friedrich (CSU) geführte Bundesinnenministerium darf amtliche Informationen zur NPD trotz eines angekündigten neuen Verbotsverfahrens unter Verschluss halten. Dies hat das Berliner Verwaltungsgericht in einem am Donnerstag bekannt gegebenen Beschluss entschieden und damit einen Eilantrag des Tagesspiegels auf Herausgabe der Akten zurückgewiesen.

Potsdam/Berlin – Tausende Mitarbeiter im Brandenburger Nahverkehr atmeten am Donnerstag tief durch: In der dritten Verhandlungsrunde wurde ein Tarifabschluss für die rund 3000 Beschäftigten erzielt. Wie die Gewerkschaft Verdi mitteilte, habe der Vertrag eine Laufzeit von zwei Jahren und beginne rückwirkend am 1.

Der Zughersteller Bombardier muss damit rechnen, Schadenersatz in dreistelliger Millionenhöhe an die Deutsche Bahn zu zahlen. Der Konzern wolle das kanadische Unternehmen auf eine solche Summe verklagen, heißt es in Industriekreisen.

Wenn man bedenkt, dass der Mensch, nehmen wir den Mittfünfziger mit seiner normalen Beinlänge von insgesamt 172 Zentimetern, im durchschnittlichen Schritttempo auf etwa sechs Kilometer in der Stunde kommt, dann sind acht Kilometer in der Sekunde verdammt schnell. Aber der Mensch, nicht einmal der adipöseste, ist in der Regel auch nicht 130 000 Tonnen schwer, und er wird auch selten, nicht einmal der Scheinriese Turtur oder Dirk Nowitzki, 45 Meter groß.

Von Helmut Schümann
Foto: dpa-bildfunk

Verteidigte das Recht gegen die Politik, die es nur als ein weiteres Instrument zur Gestaltung der Zukunft gebrauchen wollte: Der amerikanische Rechts- und Moralphilosoph Ronald Dworkin ist tot.

Das PC-Spiel „Giana Sisters: Twisted Dreams“ wurde erst durch Crowdfunding möglich. Es ist so erfolgreich, dass es nun Fassungen für Playstation und Xbox geben wird.

Immer mehr Spiele-Entwicklungen werden aus Internetspenden finanziert – mit beachtlichem Erfolg. Sogar Entwicklerlegende Peter Molyneux setzt auf diese Finanzierungsmethode.

Von Achim Fehrenbach
Foto: dpa

Erfüllen die Öffentlich-Rechtlichen ihren Auftrag? Eine Talkrunde in der Deutschen Akademie für Fernsehen förderte einige interessante Antworten hervor.

Von Markus Ehrenberg
Er ließ den Ball nie aus den Augen. Der Dortmunder Mats Hummels (rechts, im Zweikampf mit Luiz Adriano) war auf beiden Seiten des Spielfelds an den Toren beteiligt. Foto: AFP

Die Dortmunder bewahren in der Ukraine trotz dramatischer Entwicklungen die Nerven und holen ein 2:2.

Von Felix Meininghaus
Strahlenquelle. Explodierende Sterne erzeugen Schockwellen, die Protonen ungeahnte Energie verleihen. Als kosmische Strahlung erreichen die Protonen die Erde. Vor allem in großer Höhe sind sie ein Problem, etwa für Piloten und Astronauten.

Explodierende Sonnen sind die Quelle energiereicher Teilchen, die auf die Erdatmosphäre treffen. Vor allem in großer Höhe sind sie ein Problem, etwa für Piloten und Astronauten.

Von Rainer Kayser, dpa
Maren Bartz führt Stoffe in allen Farben und Mustern.

Der bunte Laden in der Pappelallee ist das einzige reine Bio-Stoff-Geschäft Deutschlands.

Von Maris Hubschmid

Von Fußball steht nichts im Elyséevertrag, dessen 50-jähriges Bestehen in diesen Tagen in Frankreich und Deutschland gefeiert wird. Aber das ist kein Grund, eine Fernsehübertragung des Fußballländerspiels der Frauen zwischen beiden Staaten nicht zum Anlass eines weiteren unkonventionellen Festes zu machen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })