zum Hauptinhalt
Papaya: Kantstraße 122, Charlottenburg. Telefon 31997572, Mo bis Sa ab 11, So ab 12 Uhr.

Das „Papaya“ hatte uns ein Fan des noch jungen Restaurants in der Kantstraße empfohlen. Von außen wirkt es bescheiden, fast wie eine Garküche. Aber eine von Folklore geprägte aufwendige Ausstattung ist nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass ein Lokal besonders authentisch ist.

Von Elisabeth Binder
Die Droge Crystal Meth breitet sich auch in Berlin und Brandenburg aus.

Die nicht ganz neue „Modedroge“ Crystal Meth hat erst Brandenburg, dann Berlin erreicht. Die Forderung nach Repression ist altmodisch und billig gleichermaßen - doch an ihr führt wohl kein Weg vorbei.

Von Werner van Bebber
Amtsübergabe in Schloss Bellevue: Kanzlerin Angela Merkel, Bundespräsident Joachim Gauck, die neue Bildungsministerin Johanna Wanka und Vorgängerin Annette Schavan (von links)

Deutschland hat kaum echte politische Skandale. Aber Hand aufs Herz: Eigentlich wollen wir mehr, oder? Noch immer sind wird überzeugt davon, dass das Böse in jedem von uns lauert. Der Appetit darauf verdirbt langsam die politische Kultur.

Von Anna Sauerbrey
Sichergestellt. Crystal Meth sieht auf den ersten Blick nicht gefährlich aus, wirkt aber potenziell tödlich. Die Droge wird geschnupft oder geraucht.

Crystal Meth hält lange wach, macht extrem schnell abhängig, führt zu Psychosen und langfristig zum Tod. In Brandenburg gibt es bereits tausende Konsumenten. Jetzt schlagen Suchtberater auch Alarm für Berlin.

Von Sandra Dassler
Das Grab von Ben Zygier, der als "Gefangene X" bekannt wurde, auf dem jüdischen Friedhof von Melbourne.

Israel schließt offenbar eine Mitschuld am Tod eines australisch-israelischen Häftlings nicht mehr aus, der als "Gefangener X" durch die Medien ging. Berichten zufolge gibt es möglicherweise einen Prozess gegen Wachen und Entschädigung an die Familie.

Die Affäre um falsch deklariertes Pferdefleisch zieht Kreise in ganz Europa. Die EU will in Zukunft die Kontrollen verschärfen.

Die Bundesregierung drängt auf eine schnelle Aufklärung des Pferdefleisch-Skandals. Das in dem Pferdefleisch entdeckte Medikament kann nach Experten-Einschätzungen Allergien auslösen. In Berlin haben unterdessen die Analysen von Proben begonnen.

Von
  • Heike Jahberg
  • Matthias Thibaut
Marke mit Malus. Opel kommt nicht aus den Schlagzeilen und wird auch in diesem Jahr einen Verlust machen.

Der Mutterkonzern General Motors macht Gewinne, doch Opel stürzt immer tiefer in die roten Zahlen. Gleichzeitig kommen die Verhandlungen über die Zukunft der deutschen Werke in die entscheidende Phase.

Von Alfons Frese
BER-Technikchef Horst Amann und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck.

Die Strahlkraft Berlins reicht nicht, um jemanden auf die Baustelle Flughafen zu locken. Freiwillig bietet sich kaum einer an. Jetzt soll es ein Headhunter richten. Das wird nicht billig und verspricht keine schnellen Ergebnisse.

Von Christian Tretbar
Kam von der Landebahn ab. Am Freitagmorgen verunglückte am Flughafen Schönefeld ein Privatjet.

Die gesperrte Landebahn am Flughafen Schönefeld wieder freigegeben - seit 15 Uhr 22 starten die Flugzeuge wieder. Mehrstündige Verspätungen waren durch die Bruchlandung einer Privatmaschine am Freitagmorgen entstanden - Flugzeuge mussten in Tegel landen und starten.

Keine Zeit für kühle Köpfe: Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP, im Vordergrund)

Die Energiewende wird bald mehr sein als ein Tauziehen zwischen Altmaier und Rösler: Sie hat Potential zum Wahlkampfthema, meint Alfons Frese. Erneuerbare Energie und Strompreis sind dabei nicht die einzigen Knackpunkte - es gibt noch eine dritte, fast vergessene, Baustelle.

Von Alfons Frese
Matthias Kalle.

Wie wäre sein Leben verlaufen, hätte unser Kolumnist Matthias Kalle damals bei der Lateinprüfung nicht abgeschrieben: Ohne Großes Latinum und Abitur stünde er heute da. Aber irgendwie ist es ihm auch egal.

Von Matthias Kalle
Der Klimawandel wirkt sich unter anderem auf die Ernährungssicherheit aus.

Krisengespräch beim UN-Sicherheitsrat – der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber warnt eindringlich vor einem scharfen Wettbewerb um die natürlichen Ressourcen. Der Klimawandel sei ein Multiplikator für Risiken.

Von Jan Kixmüller

Berlin - Der Junge tauchte nur selten im Klassenzimmer auf: Von 2003 bis Januar 2012 soll der Schüler fast tausend Mal geschwänzt haben. Das brachte seine Mutter am Donnerstag wegen Verletzung ihrer Fürsorge- und Erziehungspflicht vor das Amtsgericht Tiergarten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })