zum Hauptinhalt
Monster, Schädel, Hahnenkampf: Bunte Graffiti-Kunstwerke zierenden den Bauzaun vor dem Neubau der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main.

Rettet Deutschland wirklich Spanien, Irland und die anderen Krisenländer? Eine Recherchereise durch Europa offenbart: Die vielen Milliarden an Steuergeldern schützen vor allem wohlhabende Anleger vor Verlusten – meist sind es Deutsche. Die Regierungen und Zentralbanker wollen das am liebsten verschleiern.

Von Harald Schumann

Natürlich“, hat meine Frau geantwortet, als ich sie fragte, ob sie ab und zu mit ihren Pflanzen reden würde, „vor allem mit denen draußen im Garten“. Nun tut sich draußen gerade wenig, wenn man von den paar Schneeglöckchen absieht, die ein wenig verloren in der Kälte rumstehen und nicht so aussehen, als ob sie zu einer Unterhaltung aufgelegt wären.

Tobias Angerer hat eine erhoffte WM-Medaille im Skiathlon über 30 Kilometer verpasst. Der 35-Jährige erreichte nach jeweils 15 Kilometern in der klassischen und der freien Technik als Neunter das Ziel.

DAS VORBILD In Hamburg gibt es die „Business Improvement Districts“ seit dem Jahr 2005. Im Bezirk Wandsbek erhielt beispielsweise der Markt auf der Grundlage des dafür geschaffenen „BID-Gesetzes“ unter anderem eine Baumallee, breite Gehwege, Bänke.

Barbara John, Tagesspiegel-Kolumnistin und frühere Ausländer-Beauftragte des Berliner Senats.

Vieles spricht dafür, dass die doppelte Staatsbürgerschaft zum zweiten Mal Wahlkampfthema wird. Wer dabei Einbürgerungsbewerbern Einstaatigkeit verordnet, wird sie nicht für sich begeistern.

Von Barbara John
Großes Duell. Stefan Maierhofer (2,02 Meter) überragte seinen Gegenspieler Christian Stuff (1,99) nicht nur in Sachen Körperlänge. Der Kölner (li.) traf auch zum 2:0. Foto: dpa

Union erleidet beim 0:2 in Köln einen Rückschlag im Kampf um den Aufstieg.

Von Matthias Koch
Ich, selbst gezeichnet. Er will nicht wie jeder aussehen, sagt Hagen Stoll, nicht nur ein Teil des Kollektivs sein wie früher in Marzahn. Daher sein Hang zu Tattoos, zur Bühne, zur wilden Vita, zur großen Geste, zum dicken Auto, zum starken Wort.

Einst Tischtennismeister, dann Sprüher und Rapper, jetzt Rocker – Hagen Stoll hat schon einiges durch. Jetzt erzählt der Sänger der Band Haudegen in einem Buch vom Aufwachsen im Marzahn der Wendezeit.

Von Gunda Bartels
„Die Kik-Story“: Christoph Lütgert bei der Arbeit. Foto: NDR

Krawallreporter oder Spontaninterviewer? Christoph Lütgert geht seine Gesprächspartner wie Carsten Maschmeyer oder Kanzlerin Angela Merkel frontal an. Ein Interview über die Kraft und die Kunst des Fragens.

Auf dem „Lederstrumpfbrunnen“ im pfälzischen Edenkoben sind zu sehen: Nathanael Bumppo alias Lederstrumpf, alias Hirsch- bzw. Wildtöter, alias Pfadfinder, alias Falkenauge.

Von Oleg Jurjew

Zur Diskussion um die Früheinschulung Seit 1978 bin ich Grundschullehrerin in Wedding. Seit 2002 (bis 2010) war ich als Lehrervertreterin für den Bezirk Mitte im Landesschulbeirat (LSB).

Früher galt der weibliche Körper als nach innen gestülpte Version des Mannes. Unsere Autorin erkundet die Sexualität der Frau von Aristoteles bis heute.

Von Sarah Schaschek

UNTERWEGSWer beruflich viel unterwegs ist, sollte versuchen den Fahrtzeiten zusätzlichen Sinn zu geben. Man kann Aufgaben erledigen wie E-Mails zu beantworten.

Auf der Matte sind die USA und der Iran Gegner, hier die Ringer Masoud Jouybari und Coleman Lewis Scott. Auf dem Parkett der Weltpolitik sind sie Erzfeinde.

Eine Halle in Moabit, 241 Parteimitglieder und jede Menge veganer Bohneneintopf: Die Berliner Piraten haben am Sonnabend damit begonnen, ihre Landesliste für die Bundestagswahl aufzustellen. Trotz der momentanen Krise der Partei mangelte es nicht an Bewerbern: 46 Piraten wollen in den Bundestag einziehen, realistisch sind – wenn überhaupt – zwei bis drei Mandate.

Von Karin Christmann

Fast zehn Jahre fuhr unser Autor mit einem skurrilen Kleinwagen durch die Welt. In Berlin braucht er ihn nun nicht mehr - und trennt sich schweren Herzens. Freilich nicht, ohne ihm an dieser Stelle ein erstes und letztes Mal zu huldigen: als Gegenstand einer Zeit des suburbanen Wohlstands, die just vergeht. Eine Auto-Biographie.

Von Johannes Schneider

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2846 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 20!

Von Thomas Lackmann
Jost Müller-Neuhof ist rechtspolitischer Korrespondent des Tagesspiegels. Seine Kolumne "Einspruch" erscheint jeden Sonntag auf den Meinungsseiten.

Die NPD veröffentlicht die Materialsammlung zum NPD-Verbotsverfahren im Netz, das Innenministerium erstattet Strafanzeige. So macht man sich lächerlich. Der Minister sollte das Material endlich selbst freigeben.

Von Jost Müller-Neuhof
Was macht heute bloß der Himmel? Im Jerusalemer Stadtviertel Mea Shearim, der Hochburg der Ultraorthodoxen. Foto: Baz Ratner / Reuters

Nach der nicht so ganz internationalen Buchmesse: Impressionen aus einer Stadt, die um ihr Gleichgewicht ringt - und einem Israel, das sich nach der Wahl neu orientiert

Von Gregor Dotzauer
Quotenfernsehen? Brauch’ ich nicht. Der geläuterte TV-Produzent Rainer (Moritz Bleibtreu) schmeißt im Kinofilm „Free Rainer“ seinen Bildschirm aus dem Fenster. Foto: Cinetext

Wenn die Fernsehforschung versagt: In der Alpenrepublik werden derzeit keine TV-Quoten publiziert. Anlass für Ärger oder für Aufbruch?

Von Markus Ehrenberg

„Kassenärzte gegen Czaja“ vom 20. Februar Offensichtlich erinnert sich niemand mehr daran, dass Berlin früher mal in verschiedene Niederlassungsbezirke eingeteilt war.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })