Man versetze sich zumindest gedanklich in eine Zeit vor dem Winter. Wie wäre es an einem heiß-trägen Augusttag, ein Museum in der Stadt zu haben, dessen Straßen komplett geflutet sind: Die Besucher schippern auf Gondeln von Ausstellung zu Ausstellung, das Wasser immer unter den Füßen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.03.2013 – Seite 4
1903Ernst von Ihne erhält den Auftrag für einen Bau für die Königliche Bibliothek, die 1661 gegründet wurde. Der Komplex misst 107 mal 160 Meter.

Der Schriftsteller Ralph Giordano sagt: „Ich habe der Gestapo, ich habe Hitler, ich habe diesem ganzen Morduniversum die Zähne gezeigt – ich habe überlebt.“ Jetzt feiert er seinen 90. Geburtstag

Herr Steinmeier, am Samstag vor 80 Jahren begründete Otto Wels das Nein der SPD zu Hitlers Ermächtigungsgesetz. Woher nahm er den Mut, sich der Diktatur offen entgegenzustellen?

Fußballstar David Beckham stellte bei H&M im Alexa seine neue Unterwäschekollektion vor. Autogramme gab es nur auf zuvor erworbene Kleidungsstücke.
gegen Eichenspinner.

Absprachen im Strafprozess sind erlaubt, sagt das Verfassungsgericht. Aber nicht auf Kosten Angeklagter.

Ob Zypern für den Euro tatsächlich systemrelevant ist, das muss sich erst noch zeigen. Der Fall unterscheidet sich deshalb von den bisherigen Rettungsbemühungen in der Euro-Zone.

Er begreift Gebäude als Körper, Metropolen als etwas Flüchtiges und feiert Oberflächen: Der japanische Architekt Toyo Ito erhält den Pritzker-Preis. Geprägt hat ihn die progressive Anarchie des Tokioter Städtebaus.
Die "New York Times" hat's vorgemacht, jetzt ziehen immer mehr Zeitungen nach und etablieren ebenfalls Bezahlmodelle im Netz. Für manche Nutzer soll das Angebot der "Washington Post" allerdings weiterhin kostenfrei bleiben.

Der frühere Schiedsrichter Babak Rafati beschuldigt seinen ehemaligen Vorgesetzten Herbert Fandel. Er sei mit schuldig an seinem Selbstmordversuch.

Billigfluglinie gibt 15,6 Milliarden Dollar aus Passagieraufkommen soll auf 100 Millionen steigen.
ZEITUNG IM SALON Was will und was kann die Dritte Generation Ost? Darüber diskutieren Robert Ide, Adriana Lettrari und Henrik Schober.

Bildung heißt Freiheit: Julian Nida-Rümelins Streitschrift gegen die Ökonomisierung von Schulen und Unis. Der Philosoph fordert: Menschen sollen befähigt werden, die „Autorschaft“ über ihr Leben zu erlangen.
Was Janowski und das RSB 2013/14 spielen wollen.

Dozenten der Tagesspiegel-Akademie verraten ihre pädagogischen Geheimnisse. Diesmal: Agnes Berger über souveräne Körpersprache für Frauen.
Sie waren Kinder, als die Mauer fiel - und merken heute: Die Vergangenheit lässt sie nicht los. Wendekinder zwischen 25 und 35 Jahren haben sich in der Initiative "Dritte Generation Ost" zusammengeschlossen und ein Buch herausgegeben. Darüber diskutieren im Tagesspiegel am 15. April Robert Ide, Adriana Lettrari und Henrik Schober.

Claire Waldoff, Mascha Kaléko oder Erika Mann: Das sind klingende Namen, bis heute. Aber sie waren nicht die einzigen Frauen, die in den zwanziger Jahren die Welt der Kabaretts und Varietés prägten.

Das europäische Infrarotteleskop, benannt nach dem Astronomen und Musiker Wilhelm Herschel (1738 bis 1822), ist nicht das erste dieser Art.
Das Festival „11 mm“ kürt „Fimpen“ und „Maradona par Kusturica“ als beste Fußballfilme.
Am Mittwoch empfangen die Eisbären die Hamburg Freezers zum ersten Spiel der im Modus Best-of-Seven ausgetragenen Viertelfinalserie in der Arena am Ostbahnhof (19.30 Uhr, live auf Servus TV).

Dozenten der Tagesspiegel-Akademieverraten ihre pädagogischen Geheimnisse.
Ein Spiegel am Ampelmast soll Fahrern Einblicke in den sogenannten toten Winkel geben.
Am Horn von Afrika: Tagesspiegel-Redakteurin Dagmar Dehmer kennt Kenia von Recherchereisen und Familienbesuchen her. Im Verlagshaus berichtet sie am 18. April über die politische Lage in Kenia.
Mittelfeldspieler Sami Khedira musste am Dienstag das Training bei der Nationalmannschaft wegen einer Knöchelverletzung abbrechen. Bei der Übungseinheit auf Kunstrasen verletzte sich der Profi von Real Madrid im Trainingsspiel.

Die Kühlung der Zwischenlager in Fukushima ist am Montagabend ausgefallen. Es hat bis Mittwoch gedauert, bis die Kühlsysteme wieder mit Strom versorgt worden sind.

Am Horn von Afrika: Dagmar Dehmer berichtet im Tagesspiegel-Verlagshaus über die politische Lage und ihre Reisen in Kenia.

Alles Leben hat sein Recht, nicht nur das der Menschen, sondern auch das der Tiere. Diese Ansicht setzt sich durch. Denn in den Geisteswissenschaften hat das Thema Konjunktur.
ZDF-Fiction-Chefin Heike Hempel über den Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“, darüber, was der Film bei jungen Zuschauern bewirken soll und warum der Film eine brutale Wirklichkeit zeigt.
Der Autoabsatz in der EU ist im Februar auf ein Rekordtief gefallen – noch nie wurden seit Beginn der Aufzeichnungen 1990 in diesem Monat so wenig Fahrzeuge verkauft. Wie der europäische Branchenverband Acea am Dienstag mitteilte, wurden 795 482 Autos abgesetzt, 10,5 Prozent weniger als im Vorjahr.
Der Berliner Senat kann noch immer nicht sagen, wann die Besoldung für die Berliner Professoren neu geregelt wird. „Ein konkreter Zeitpunkt“ für einen Gesetzentwurf „kann derzeit noch nicht genannt werden".

EU-Staaten und Europaparlament einigen sich auf eine europäische Kontrollinstanz.

DER FALL BARNEYIm Streit um den Verbleib des Schulleiters Rüdiger Barney an der Poelchau-Schule in Charlottenburg-Nord soll bis Freitag eine Entscheidung getroffen werden. Elternvertreter hatten am Montag das Gespräch mit Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) gesucht.

Der ADAC-Ehrenvorsitzende Wolf Wegener feiert seinen 80. Geburtstag.
Das internationale Finanzsystem ist nach Ansicht von Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), noch nicht stabil. „Wir haben Fortschritte erzielt, aber es bleibt noch viel zu tun“, sagte Lagarde am Dienstag auf dem „Frankfurt Finance Summit“ vor rund 200 Bankern und Notenbankern, unter ihnen Bundesbank- Chef Jens Weidmann und Deutsche Bank Co-Chef Anshu Jain.
Die Sorge vor der weiteren Entwicklung in Zypern hat den deutschen Aktienmarkt am Dienstag weiter belastet. Dass das zyprische Parlament nun doch schon am Abend über das umstrittene Euro-Rettungspaket abstimmen wollte, ließ die wichtigsten Indizes über ihren Tagestiefs schließen.

Harald Hagner verkauft in der Nautischen Buchhandlung in Dahlem maritime Literatur und Seekarten.
Banken bauen das kontaktlose Zahlen aus.

Als Jörg Kachelmann 2010 von seiner Ex-Geliebten wegen Vergewaltigung angeklagt wurde, ist viel über sein Sexualleben bekannt geworden. Nun verhandelt der Bundesgerichtshof über die Grenzen der Berichterstattung im Fall des Wettermoderators.

Die Berliner Sängerin Evelin Förster erweckt die Zwanziger Jahre zum Leben - vor allem die dichtenden und singenden Frauen jener Zeit. Im Tagesspiegel-Verlagshaus singt sie am 26. April spritzige Chansons und erzählt von spannenden Schicksalen auf und hinter der Bühne.
Berliner Versicherer übertrifft Erwartungen.