
Die Universität Potsdam hat den Militärhistoriker Bernhard R. Kroener in den Ruhestand verabschiedet
Die Universität Potsdam hat den Militärhistoriker Bernhard R. Kroener in den Ruhestand verabschiedet
Politik und Medien, Nähe und Distanz. Es ist ein ewiges Thema, das nun Brandenburg und den Landessender erschüttert. Und bei dem sich Brandenburgs Regierungssprecher ins Abseits befördert hat - meint Thorsten Metzner.
Die deutsche Fußballnationalelf lebt im fernen Astana nach deutscher Zeit
Die Handballer des HV Grün Weiß Werder können als Tabellenerste der Brandenburgliga am kommenden Samstag vier Spieltage vor dem Saisonende Meister werden. Um in die in die Oberliga Ostsee-Spree aufzusteigen, müsste sich die Mannschaft beim Tabellenneunten, MTV Wünsdorf, durchsetzen.
Der 1. VfL Potsdam verpflichtet Jens Deffke
Ein friedlicher Tod, ohne Schmerzen, zu Hause im eigenen Bett. Unterwegs mit der Berliner Ärztin Petra Anwar, die darüber zusammen mit John von Düffel ein Buch geschrieben hat. Am Samstag stellen sie es in Potsdam vor.
Während der Euro-Krise hat sich die Öffentlichkeit an so manche Zitterpartie gewöhnt. Bei den Abstimmungen im Athener Parlament, im Bundestag oder beim irischen Referendum über den Fiskalpakt – am Ende gab es stets ein Votum im Sinne der Euro-Retter, hinter dem freilich die Einsicht stand, dass ein „Nein“ womöglich eine ernsthafte Gefährdung des Euro heraufbeschwören würde.
Eigentlich hätte sich Bernd Buchholz jetzt in Ruhe seinen Hobbys widmen können. Golf spielen, beispielsweise.
Zum Einkaufen eher nach Berlin: Türkische Potsdamer erzählen vom Alltag in der Landeshauptstadt
Ein Berliner Immobilienunternehmen hat die Einkaufsstätte an der Ruhlsdorfer Straße ersteigert
Rafati beschuldigt nach Suizidversuch Chef Fandel
Turbine-Stürmerin Lidija Kulis wird verliehen
Die Stadt muss bald wieder den Eichenprozessionsspinner bekämpfen, doch Bund und Land streiten über das richtige Gift
Landeseigene Unternehmen sollen sich verschulden, damit es mehr günstige Mietshäuser gibt
Der Verein Opferperspektive stellt heute eine neue Broschüre zu „Alltagsrassismus in Potsdam“ vor
Schlosskonzert der Kammerakademie
Mit dem Mut der Verzweiflung und voller Entschlossenheit begannen jüdische Kämpfer im April 1943 ihren Aufstand im Warschauer Ghetto. Es war die bekannteste, aber nur eine von vielen jüdischen Widerstandsaktivitäten gegen die Vernichtungspolitik der deutschen Nationalsozialisten und ihrer Kollaborateure in zahlreichen Ländern Europas.
Die indische Aditi Mangaldas Dance Company auch im Dialog mit dem Maler Siegward Sprotte
Den Auftakt der Türkischen Filmwoche im UCI-Kino in den Bahnhofspassagen macht am morgigen Donnerstag um 20 Uhr die Dokumentation „Nach dem Brand“: Regisseurin Malou Berlin porträtiert die Familie Arslan, die bei dem von Neonazis gelegten Brand in Mölln 1992 drei Angehörige verloren hat. Am Freitag läuft 17 Uhr der Spielfilm „Simdiki Zaman – Gegenwart“: Erzählt wird die Geschichte von Mina, die in die USA auswandern und sich ihre Pläne mit Wahrsagen in Cafés finanzieren will.
Mit einem Festkonzert wurde am Dienstagabend die neu gegründete Rabbinerschule im Potsdamer Nikolaisaal gefeiert. Der früheren Bildungsministerin Annette Schavan wurde in dem Zusammenhang der Abraham-Geiger-Preis verliehen. Noch fehlt der jüdischen Theologie noch ein eigenes Dach über dem Kopf.
Das Sanssouci-Entrée in der Schopenhauer Straße wird umgestaltet. Anstelle des früheren Intershops soll ein Stadtgarten entstehen, außerdem will die Schlösserstiftung Friedensteich und Neptungrotte sanieren.
Alles Leben hat sein Recht: Das setzt sich durch
Auch Bürgerhaushalt ist ein Thema
Die Euro-Kritiker der „Alternative“ könnten für manche Wähler zu einem Ventil werden
Die Verleihung der staatlichen Anerkennungen der Erholungsorte erfolgt in Brandenburg durch das Wirtschaftsministerium im Einvernehmen mit dem Gesundheitsministerium.Die rechtliche Grundlage dafür bildet das Brandenburgische Kurortegesetz.
Teltow - Die Vorbereitungen für das diesjährige Teltower Stadtfest laufen auf Hochtouren und auch das Datum der Feierlichkeiten steht nun fest: Vom 3. bis 6.
EU-Staaten und Europaparlament einigen sich auf eine europäische Kontrollinstanz.
Das internationale Finanzsystem ist nach Ansicht von Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), noch nicht stabil. „Wir haben Fortschritte erzielt, aber es bleibt noch viel zu tun“, sagte Lagarde am Dienstag auf dem „Frankfurt Finance Summit“ vor rund 200 Bankern und Notenbankern, unter ihnen Bundesbank- Chef Jens Weidmann und Deutsche Bank Co-Chef Anshu Jain.
Die Sorge vor der weiteren Entwicklung in Zypern hat den deutschen Aktienmarkt am Dienstag weiter belastet. Dass das zyprische Parlament nun doch schon am Abend über das umstrittene Euro-Rettungspaket abstimmen wollte, ließ die wichtigsten Indizes über ihren Tagestiefs schließen.
Der Berliner Senat kann noch immer nicht sagen, wann die Besoldung für die Berliner Professoren neu geregelt wird. „Ein konkreter Zeitpunkt“ für einen Gesetzentwurf „kann derzeit noch nicht genannt werden".
Banken bauen das kontaktlose Zahlen aus.
Als Jörg Kachelmann 2010 von seiner Ex-Geliebten wegen Vergewaltigung angeklagt wurde, ist viel über sein Sexualleben bekannt geworden. Nun verhandelt der Bundesgerichtshof über die Grenzen der Berichterstattung im Fall des Wettermoderators.
Die Berliner Sängerin Evelin Förster erweckt die Zwanziger Jahre zum Leben - vor allem die dichtenden und singenden Frauen jener Zeit. Im Tagesspiegel-Verlagshaus singt sie am 26. April spritzige Chansons und erzählt von spannenden Schicksalen auf und hinter der Bühne.
Der ADAC-Ehrenvorsitzende Wolf Wegener feiert seinen 80. Geburtstag.
DER FALL BARNEYIm Streit um den Verbleib des Schulleiters Rüdiger Barney an der Poelchau-Schule in Charlottenburg-Nord soll bis Freitag eine Entscheidung getroffen werden. Elternvertreter hatten am Montag das Gespräch mit Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) gesucht.
Welttag des Kinder- und Jugendtheaters.
Die Einführung der Unisex-Tarife sollte Versicherungen gerechter machen. Doch wie eine Untersuchung von „Finanztest“ zeigt, müssen Frauen bei einer Risikolebensversicherung jetzt 31 Prozent mehr zahlen als vor der Neuregelung – Männer zahlen dagegen kaum weniger als zuvor.
Angst vor Kapitalerhöhung belastet Thyssen-Krupp.
Umfrage der Sparkasse: Sparbuch ist viel beliebter als die Aktienanlage.
Am Anfang stand eine vom Klub schlecht kommunizierte Preiserhöhung von Eintrittskarten. Am Ende könnte Chaos stehen.
Bernd Buchholz war Chef von Gruner + Jahr, dem großen Hamburger Presseverlag. Jetzt will er zurück zu seinen Wurzeln - und an der Seite von Wolfgang Kubicki in den Bundestag.
BMW setzt sich nach dem Rekordjahr 2012 bescheidenere Ziele. Neue Werke und Modelle kosten Geld - und mit der Markteinführung des Elektroautos i3 probt der Konzern die Revolution im Autobau.
Berlin - Zu den Nebenwirkungen einer Europapokal-Teilnahme gehört gelegentliches Kontrastprogramm in der heimischen Liga. Mit diesem sportartübergreifenden Phänomen sehen sich heute auch die Füchse Berlin konfrontiert.
Harald Hagner verkauft in der Nautischen Buchhandlung in Dahlem maritime Literatur und Seekarten.
Der General soll für den Tod von mehr als 1700 Menschen verantwortlich sein.
Alle Veranstaltungen und die Seminare der Tagesspiegel-Akademie finden im Verlagshaus am Anhalter Bahnhof statt. ADRESSE Askanischer Platz 3, 10963 Berlin.
Man versetze sich zumindest gedanklich in eine Zeit vor dem Winter. Wie wäre es an einem heiß-trägen Augusttag, ein Museum in der Stadt zu haben, dessen Straßen komplett geflutet sind: Die Besucher schippern auf Gondeln von Ausstellung zu Ausstellung, das Wasser immer unter den Füßen.
Sympathien für radikale Programme sind im linken politischen Spektrum ja nichts Neues. Radikal ist das neue Wohnungsbauprogramm, das die Berliner SPD auf den Weg bringen will, jedenfalls in einer Hinsicht: Es markiert ein Ende der Bescheidenheit bei den landeseigenen Unternehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster