
Ayman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrat der Muslime, sieht in der Größe des NSU-Umfelds einen Beleg für die Verankerung von rechtsextremistischem Gedankengut in der Gesellschaft. Islamfeindlichkeit solle zum Straftatbestand werden.
Ayman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrat der Muslime, sieht in der Größe des NSU-Umfelds einen Beleg für die Verankerung von rechtsextremistischem Gedankengut in der Gesellschaft. Islamfeindlichkeit solle zum Straftatbestand werden.
Seit drei Jahren führen Christian und die Muslima Amal eine heimliche Beziehung. Eine Liebe, die nicht nur verboten, sondern obendrein gefährlich ist. Und zwar für beide.
Im wegweisenden Gruppenspiel gegen Montenegro darf England am Dienstag auf keinen Fall verlieren. Fast alle Augen sind dabei mal wieder auf Manchester Uniteds Angreifer Wayne Rooney gerichtet.
Nach dem Mord an Disko-Besitzer Jochen Strecker sitzen seit vorigen Montag zwei Verdächtige in Haft - doch einige Fragen bleiben weiterhin offen. Nun fragt die Polizei, wer die Tatverdächtigen Anfang März gesehen hat oder über den geraubten Schmuck Auskunft geben kann.
Der neunmalige Olympiasieger Carl Lewis hat der Bewerbung Tokios für die Sommerspiele 2020 seine Unterstützung zugesagt.
Kim Kulig und Nadine Keßler stehen der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft im Länderspiel gegen die USA am 5. April in Offenbach wieder zur Verfügung.
Trotz der skeptischen Aussagen von Teammanager Oliver Bierhoff glaubt Bundestrainer Joachim Löw weiter an die deutsche Titelchance bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien.
Der Pilot des Helikopters, der am vergangen Donnerstag bei einer Übung in einen Unfall am Olympiastadion verwickelt war, ist offenbar vernehmungsfähig. Bei dem Unglück kam ein weiterer Pilot zu Tode. Die Analyse des Unfallhergangs hat begonnen.
Der Titelverteidiger schwächelt. Weltmeister Spanien steht in der WM-Qualifikation vor dem Spiel in Frankreich unter Druck. Auch England ist wieder mal in der Bredouille. Auf dem Weg zur WM 2014 droht beiden Ländern das Nachsitzen.
Die Polizei suht nach zwei Frauen, die am Samstag, dem 16. März, Hilferufe aus einem weißen Transporten in Spremberg gehört hatten.
Nach dem hinterhältigen Überholmanöver von Vettel gegen seinen Teamkollegen Mark Webber beim Großen Preis von Malaysia ist die Formel 1 in Aufruhr. Gilt das Recht des Stärkeren etwa auch im Sport?
Drogen, überzogene Gehälter und Jugendliche: Die Themen bei Stefan Raabs Talkshow „Absolute Mehrheit“ lagen innerhalb von Sidos Kernkompetenz. Buschkowsky und Co. blieben dagegen blass. Dass der Rapper so deutlich gewann, hatte aber noch andere Gründe.
Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) verzichtet bei den Weltmeisterschaften in Paris auf einen Nachrücker für den verletzten Düsseldorfer Christian Süß.
Nichts als Steuerrecht? Langweilig! Beatrice Leißering hat Kuchen immer geliebt. Nun hat die Steuerberaterin ein Café in Westend eröffnet.
Fußballprofis twittern immer und gerne. Doch so richtig unterhaltsam sind zumindest in Deutschland nur die Nachrichten ihrer Imitatoren.
Bislang galt Prostatakrebs als die offizielle Todesursache des chilenischen Schriftstellers Pablo Neruda. Nun wird langjährigen Zweifeln nachgegangen, die besagen, der Allende-Anhänger sei vergiftet worden. Jetzt untersucht ein Expertenteam die Überreste des Poeten.
Joachim Löw wird die Fußball-Nationalmannschaft im zweiten WM-Qualifikationsspiel gegen Kasachstan auf einigen Positionen verändern.
Um die Berliner Schultoiletten steht es schlecht: Jüngst hatte eine Umfrage der "German Toilet Organisation" ergeben, dass die meisten Schüler das Klo nur im Notfall benutzen. Eltern sollen nun an einer Berliner Grundschule selbst zum Scheuerlappen greifen.
Die Klage Bayerns und Hessens gegen den Länderfinanzausgleich wurde lange angedroht und mehrfach beschlossen. Jetzt, ein halbes Jahr vor den Landtagswahlen in beiden Ländern, ist sie eingereicht worden. Inhaltlich richtet sie sich nicht zuletzt gegen die Hauptstadt.
Berlins Innensenator Frank Henkel und Polizeipräsident Klaus Kandt sind zu einem Informationsbesuch nach Afghanistan geflogen. Dabei trafen sie auch mit Berliner Sicherheitsbeamten zusammen
Unsere Kolumnistin stellt fest: Es gibt viel mehr Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft, die kein Problem mit denen haben, die anders aussehen und deren Vorfahren von woanders herkamen - das lässt sie um einiges gelassener in die Zukunft blicken.
Offiziell steht schon „Frühling“ im Kalender, doch von blühenden Blumen und prächtigen grünen Wiesen ist keine Spur. Die Krankenkasse KKH hat nun ausgerechnet, dass der ungewöhnlich kalte Winter richtig teuer werden wird.
„Unsere Mütter, unsere Väter“ ist weder Kunst noch Kitsch. Dieser ZDF-Fernsehfilm ist eine Provokation der Nation – und das im Großgedenkjahr 2013.
Die Satire "Der Minister" brachte Sat1 eine Top-Quote ein. Nun verfilmt Nico Hofmanns Produktionsfirma Teamworx das Buch "Affäre Wulff" für den Privatsender. Kai Wiesinger soll den Ex-Bundespräsidenten spielen, auch für die Rolle von Bettina Wulff gibt es bereits eine Favoritin.
Besonders nach den dunklen Wintermonaten haben sich viele zum Frühlingsanfang wärmere Temperaturen und mehr Sonnenlicht gewünscht. Denn grundsätzlich ist es so, dass der Organismus auf Wetterreize reagiert.
Der frühere Bundesligaspieler Du-Ri Cha spielt künftig für den Hauptstadtverein FC Seoul in seinem Heimatland Südkorea.
Eintracht Frankfurt hat das Tauziehen um Armin Veh gewonnen und den Erfolgstrainer für ein weiteres Jahr an sich gebunden. Der 52 Jahre alte Veh wird an diesem Dienstag einen Vertrag bis zum 30. Juni 2014 unterschreiben, gab der Fußball-Bundesligist am Montag bekannt.
Das Null-Stürmer-System schien in der deutschen Nationalelf die neueste Mode zu sein – doch es ist für Bundestrainer Joachim Löw nur eine Möglichkeit von vielen.
Totalabschuss statt Schulabschluss: Eine selbst organisierten Abitur-Party in Frankfurt eskalierte am Wochenende mit Schlägereien, Bengalos und stark unterkühlten Betrunkenen. Polizei und Feuerwehr sammelten die Jugendlichen in einem Großeinsatz wieder ein.
Nach der verpassten Olympia-Qualifikation der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft für Sotschi 2012 hat der langjährige DEL-Profi Sven Felski eine rigorose Aufarbeitung angemahnt.
Die meisten ihrer Menschenrechte stehen nur auf dem Papier. Eine Diskussion „Leben in der Illegalität“ beschäftigt sich mit den sogenannten "illegalen" Einwanderer und Europas Migrationspolitik - und deren Folgen für die betroffenen Menschen.
Die Satire "Der Minister" brachte Sat1 eine Top-Quote ein. Nun verfilmt Nico Hofmanns Produktionsfirma Teamworx das Buch "Affäre Wulff" für den Privatsender. Kai Wiesinger soll den Ex-Bundespräsidenten spielen, auch für die Rolle von Bettina Wulff gibt es bereits eine Favoritin.
Der Sozialdemokrat Luigi Bersani wurde von Napolitano mit der Regierungsbildung beauftragt. Doch eine stabile Regierung wird Italien aus heutiger Sicht nicht bekommen. Und nach einem Jahr oder so sieht man dann weiter.
SPD-Chef Sigmar Gabriel rüstet sich für den Bundestagswahlkampf. Im Exklusiv-Interview mit dem Tagesspiegel fordert er eine neue sozial-liberale Koalition nach Brandtschem Vorbild. Allerdings ist es längst nicht mehr die FDP, die er als liberale Partei betrachtet.
Uli Hoeneß war am vergangenen Wochenende in Berlin. Am Rande des Pokalfinales sprachen wir mit dem Präsidenten des FC Bayern über Alba Berlin und die Arena am Ostbahnhof.
Karl-Friedrich Beckmann ist Betriebsratschef bei Philips und Verfechter einer 30-Stunden-Woche. Mit dem Tagesspiegel spricht er über moderne Arbeitswelten und erklärt, warum früher nicht alles besser war.
Eier sind beliebt, vor allem zu Ostern. Doch ein Skandal nach dem anderen irritiert die Verbraucher. Nun will die EU zumindest entschiedener gegen die Käfighaltung einschreiten.
Er galt lange Zeit als Russlands Staatsfeind Nummer 1: Nach dem Tod des Kreml-Kritikers Boris Beresowski ermittelt die britische Polizei. War es ein natürlicher Tod, ein Selbstmord – oder sogar Mord? Für letzteres gibt es laut Polizei bislang keine Belege.
Die PKK hat offiziell den Waffenstillstand verkündet. Im Südosten der Türkei wünscht man sich nach 30 Jahren Krieg nun neben Frieden auch etwas Wohlstand.
Der Deutsche Basketball Bund (DBB) erwägt unter bestimmten Bedingungen eine Kandidatur für die Ausrichtung der Europameisterschaft 2017.
Das internationale Netzwerk „Scholars at Risk“ hilft Akademikern, die in ihrer Heimat bedroht werden. Weltweit beteiligen sich bislang 300 Universitäten als Mitglieder. Die Freie Universität Berlin nahm eine Literaturwissenschaftlerin aus dem Iran auf.
Ein amerikanischer Wissenschaftler hat eine Theorie vorgestellt, wie die tonnenschweren Statuen über die Insel geschafft wurden: Die Giganten wurden an langen Seilen geführt, glaubt er. Doch nicht alle Forscher teilen seine Ansichten.
Eine private Initiative überwies Berlin Geld zur Tilgung öffentlicher Schulden. Die Finanzverwaltung reagierte spröde – aus grundsätzlichen Erwägungen. Andere Gaben werden dagegen gern genommen.
Nationalspieler Jerome Boateng spricht im Interview über öffentliche Kritik, seinen Bruder Kevin-Prince, Rassismus in den Stadien und eine Wette mit Bayern-Trainer Jupp Heynckes.
Rund 300.000 Menschen sind am Sonntag in Paris gegen die Homo-Ehe auf die Straße gegangen. Im Anschluss kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Dem Kartellamt missfällt die einheitliche Gebühr beim Zahlen mit der EC-Karte. Banken kassieren damit 250 Millionen Euro im Jahr. Das ist nicht nur für die Händler teuer, sondern auch für die Kunden.
Ein australischer Wettanbieter hat all denen, die Geld auf einen Sieg von Mark Webber beim Formel-1-Rennen in Malaysia gesetzt hatten, ihre Dollars wieder zurückgezahlt.
Als Fifa-Präsident Joseph Blatter 2010 zum ersten Mal eine WM auf dem afrikanischen Kontinent austragen ließ und damit die Welt ein bisschen besser machte, verwehrte man ihm den Friedensnobelpreis noch. Jetzt wagt er einen neuen Anlauf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster