zum Hauptinhalt
An der Leine. Englands Wayne Rooney, Spitzname Pittbull, soll sich in Montenegro zusammenreißen.

Im wegweisenden Gruppenspiel gegen Montenegro darf England am Dienstag auf keinen Fall verlieren. Fast alle Augen sind dabei mal wieder auf Manchester Uniteds Angreifer Wayne Rooney gerichtet.

Trotz der skeptischen Aussagen von Teammanager Oliver Bierhoff glaubt Bundestrainer Joachim Löw weiter an die deutsche Titelchance bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien.

Zugeknöpft. Die Mannschaft von Spaniens Nationaltrainer Vicente del Bosque muss in Frankreich gewinnen.

Der Titelverteidiger schwächelt. Weltmeister Spanien steht in der WM-Qualifikation vor dem Spiel in Frankreich unter Druck. Auch England ist wieder mal in der Bredouille. Auf dem Weg zur WM 2014 droht beiden Ländern das Nachsitzen.

Stefan Raab bei seiner Polit-Talkshow "Absolute Mehrheit".

Drogen, überzogene Gehälter und Jugendliche: Die Themen bei Stefan Raabs Talkshow „Absolute Mehrheit“ lagen innerhalb von Sidos Kernkompetenz. Buschkowsky und Co. blieben dagegen blass. Dass der Rapper so deutlich gewann, hatte aber noch andere Gründe.

Von Sidney Gennies
An einer Berliner Grundschule sollen demnächst die Eltern zum Kloputzdienst erscheinen.

Um die Berliner Schultoiletten steht es schlecht: Jüngst hatte eine Umfrage der "German Toilet Organisation" ergeben, dass die meisten Schüler das Klo nur im Notfall benutzen. Eltern sollen nun an einer Berliner Grundschule selbst zum Scheuerlappen greifen.

Von Stephan Wiehler
Die Richter des Bundesverfassungsgerichts müssen sich mit dem Länderfinanzausgleich beschäftigen.

Die Klage Bayerns und Hessens gegen den Länderfinanzausgleich wurde lange angedroht und mehrfach beschlossen. Jetzt, ein halbes Jahr vor den Landtagswahlen in beiden Ländern, ist sie eingereicht worden. Inhaltlich richtet sie sich nicht zuletzt gegen die Hauptstadt.

Von Albert Funk
Kinder freuen sich über die weiße Pracht und den Rodelspaß. Die Wirtschaft könnte der Winter bis zu sechs Milliarden Euro kosten, weil er die Krankenstände in die Höhe treibt.

Offiziell steht schon „Frühling“ im Kalender, doch von blühenden Blumen und prächtigen grünen Wiesen ist keine Spur. Die Krankenkasse KKH hat nun ausgerechnet, dass der ungewöhnlich kalte Winter richtig teuer werden wird.

Affäre um Christian Wulff wird verfilmt

Die Satire "Der Minister" brachte Sat1 eine Top-Quote ein. Nun verfilmt Nico Hofmanns Produktionsfirma Teamworx das Buch "Affäre Wulff" für den Privatsender. Kai Wiesinger soll den Ex-Bundespräsidenten spielen, auch für die Rolle von Bettina Wulff gibt es bereits eine Favoritin.

Von Kurt Sagatz
Jetzt auch im Sonnenschein. Ein Läufer joggt in Berlin durch den Schnee.

Besonders nach den dunklen Wintermonaten haben sich viele zum Frühlingsanfang wärmere Temperaturen und mehr Sonnenlicht gewünscht. Denn grundsätzlich ist es so, dass der Organismus auf Wetterreize reagiert.

Von Dr. Thorsten Dolla
Blick in die Zukunft. Armin Veh verlängert in Frankfurt um ein Jahr.

Eintracht Frankfurt hat das Tauziehen um Armin Veh gewonnen und den Erfolgstrainer für ein weiteres Jahr an sich gebunden. Der 52 Jahre alte Veh wird an diesem Dienstag einen Vertrag bis zum 30. Juni 2014 unterschreiben, gab der Fußball-Bundesligist am Montag bekannt.

Däumchen drehen. Der deutsche Nationalstürmer Mario Gomez wartet auf seinen nächsten Einsatz.

Das Null-Stürmer-System schien in der deutschen Nationalelf die neueste Mode zu sein – doch es ist für Bundestrainer Joachim Löw nur eine Möglichkeit von vielen.

Von Stefan Hermanns
Aus Libyen geflohene Afrikaner vor Lampedusa im Frühjahr 2011

Die meisten ihrer Menschenrechte stehen nur auf dem Papier. Eine Diskussion „Leben in der Illegalität“ beschäftigt sich mit den sogenannten "illegalen" Einwanderer und Europas Migrationspolitik - und deren Folgen für die betroffenen Menschen.

Von Andrea Dernbach
Affäre um Christian Wulff wird verfilmt

Die Satire "Der Minister" brachte Sat1 eine Top-Quote ein. Nun verfilmt Nico Hofmanns Produktionsfirma Teamworx das Buch "Affäre Wulff" für den Privatsender. Kai Wiesinger soll den Ex-Bundespräsidenten spielen, auch für die Rolle von Bettina Wulff gibt es bereits eine Favoritin.

Von Kurt Sagatz
Pier Luigi Bersani ist mit der Regierungsbildung in Italien beauftragt.

Der Sozialdemokrat Luigi Bersani wurde von Napolitano mit der Regierungsbildung beauftragt. Doch eine stabile Regierung wird Italien aus heutiger Sicht nicht bekommen. Und nach einem Jahr oder so sieht man dann weiter.

Von Paul Kreiner
"Man schraubt nicht mehr selbst, man muss die Maschine überwachen, die schraubt."

Karl-Friedrich Beckmann ist Betriebsratschef bei Philips und Verfechter einer 30-Stunden-Woche. Mit dem Tagesspiegel spricht er über moderne Arbeitswelten und erklärt, warum früher nicht alles besser war.

Von Jahel Mielke

Eier sind beliebt, vor allem zu Ostern. Doch ein Skandal nach dem anderen irritiert die Verbraucher. Nun will die EU zumindest entschiedener gegen die Käfighaltung einschreiten.

Von Heike Jahberg
Ins Exil gezwungen. Durch eine Verwechslung wurde die Iranerin Neda Soltani zum „Gesicht der Opposition“.

Das internationale Netzwerk „Scholars at Risk“ hilft Akademikern, die in ihrer Heimat bedroht werden. Weltweit beteiligen sich bislang 300 Universitäten als Mitglieder. Die Freie Universität Berlin nahm eine Literaturwissenschaftlerin aus dem Iran auf.

Von Sarah Schaschek
Wankender Gigant. 18 Personen und drei Seile lenken eine tonnenschwere Nachbildung einer Maoi-Skulptur über einen Weg auf Hawaii.

Ein amerikanischer Wissenschaftler hat eine Theorie vorgestellt, wie die tonnenschweren Statuen über die Insel geschafft wurden: Die Giganten wurden an langen Seilen geführt, glaubt er. Doch nicht alle Forscher teilen seine Ansichten.

Von Frank Luerweg
Das Zahlen mit EC-Karte und PIN ist für den Handel sicherer, aber auch teuerer als ein normales Lastschriftverfahren.

Dem Kartellamt missfällt die einheitliche Gebühr beim Zahlen mit der EC-Karte. Banken kassieren damit 250 Millionen Euro im Jahr. Das ist nicht nur für die Händler teuer, sondern auch für die Kunden.

Von Heike Jahberg

Ein australischer Wettanbieter hat all denen, die Geld auf einen Sieg von Mark Webber beim Formel-1-Rennen in Malaysia gesetzt hatten, ihre Dollars wieder zurückgezahlt.

Hört, hört. Blatter hat etwas zu sagen.

Als Fifa-Präsident Joseph Blatter 2010 zum ersten Mal eine WM auf dem afrikanischen Kontinent austragen ließ und damit die Welt ein bisschen besser machte, verwehrte man ihm den Friedensnobelpreis noch. Jetzt wagt er einen neuen Anlauf.

Von Christian Hönicke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })