zum Hauptinhalt

Beim Lastschriftverfahren unterschreibt man einen Zahlungsbeleg. Das Geld wird nachträglich abgebucht. Der kostenlose Service birgt aber auch ein Risiko: der Kunde kann das Geld zurückbuchen. Das geht bei der Zahlung mit EC-Cash nicht. Dafür ist es teuer.

Von Heike Jahberg
Zwanghaft. Einmal überführt, werden notorische Lügner zahm wie ein Lamm, beschämt, manchmal auch aufbrausend.

Restaurants und Städte, in denen er nie gewesen ist, Geschwister, die er nicht hat – manche Menschen können nicht anders als lügen. Pseudologie heißt die Krankheit. „Das macht einen wahnsinnig“, sagt eine Angehörige. Über den täglichen Kampf um Vertrauen.

Von Maris Hubschmid
Mehrgenerationenhäuser geben eine Antwort auf den demografischen Wandel.

Dass Alt und Jung früher in dörflichem Idyll miteinander gelebt haben, ist ein Märchen. Heute sind Mehrgenerationenhäuser eine Antwort auf den demografischen Wandel in der Gesellschaft. Gratis und franko wird das demokratische Dach über dem Generationenhaus aber nicht gebaut.

Von Caroline Fetscher

Dem Fußballsport keinen Dienst erwies Schiedsrichter Nico Savoly, als er sich am Freitagabend entschied, das Punktspiel in der Fußball-Brandenburliga zwischen dem EFC Stahl Eisenhüttenstadt und der zweiten Mannschaft des SV Babelsberg 03 anzupfeifen. Die Partie endete 0:0 und die Platzbedingungen in Eisenhüttenstadt ließen die Austragung der Begegnung eigentlich nicht zu.

Fundstücke: Im November noch im Morast, ab Dienstag unterm Hammer.

Pfähle aus dem Berliner Stadtschloss-Fundament kommen untern Hammer – als Stele oder als Möbelstück. Mit 700 Euro Mindestgebot muss man rechnen

Von Andreas Conrad
Korrekte Eier. Marie Luise von Halem fordert genaue Kennzeichnung.

„Haben sie schon Eier für Ostern gekauft?“, fragt Nils Naber eine vorbeieilende Frau, die überrascht stehen bleibt – sie scheint nicht erwartet zu haben, bei Minusgraden auf der verschneiten Brandenburger Straße ein buntes Osterei angeboten zu bekommen.

Von Erik Wenk

Nikolaikirche: Die Ölbergnacht gibt es am Gründonnerstag mit Pfarrer Matthias Mieke in der Nikolaikirche am Alten Markt. Am Karfreitag wird Pfarrerin Susanne Weichenhan den Gottesdienst um 15 Uhr leiten.

Hier drinnen rumort es: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) ordnet die Machtverhältnisse im Rathaus neu.

Im Spenden-Skandal um die Potsdamer Familienpartei wirft die Staatsanwaltschaft den Beschuldigten Verstöße gegen das Parteiengesetz, sowie Untreue und Betrug vor. Das im Gesetz vorgesehene Strafmaß reicht bis zu zehn Jahren.

Von Henri Kramer

Schwielowsee - Gestern wie heute denken die Menschen, Ostern sei so, wie es ihnen die klassische Musik rund um Johann Sebastian Bach samt zugehöriger Theologie darstellt und überliefert hat: Der erniedrigte, gefolterte, leidende Jesus wird bei seiner Passion von Mensch zu Mensch gesehen. Endet sie nun am Kreuz oder mit der Wiederkehr Christi am dritten Tag?

Italien zahlt jetzt den Preis für ein über Jahrzehnte zerrüttetes politisches Klima. Konsens im Sinne der Demokratie und des Landes?

Von Paul Kreiner

Wie lebt es sich mit der unsichtbaren Gefahr inmitten einer Sperrzone? Die Potsdamer Fotografin Barbara Thieme besuchte die zumeist älteren Menschen in Tschernobyl, die in ihre strahlenverseuchte Heimat zurückgekehrt sind, weil die ihnen zugewiesenen neuen Wohnorte nicht die ihrigen wurden.

Die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf haben am Samstag im zweiten Play-down-Spiel bei den UBC Tigers Hannover mit 68:88 (31:53) eine bittere Niederlage kassiert. Durch die gleichzeitige 67:83-Niederlage der BG Dorsten im Stadtderby gegen den BSV Wulfen bleibt der Vorsprung gegenüber Dorsten jedoch bei zwei Punkten.

Brandenburgs Wälder bestehen zu 80 Prozent aus Kiefern – die sehen Experten durch einen winzigen Wurm massiv bedroht. Der gelangte über Asien aus Nordamerika nach Portugal und könnte nun von der Freizügigkeit der EU profitieren

Von Peter Könnicke

Potsdam ist voller Geschichte. Und voller Menschen, die sich damit beschäftigen.

Von Marco Zschieck
Nöte des Nichtstun. Doralice (Melanie Straub) im Tanz mit dem selbstverliebten Hilmar (Dennis Herrmann, beide vorn).

Ausgerechnet mit dem schwülen Belle-Epoque-Roman „Wellen“ zeigt Barbara Bürk am Hans Otto Theater, wie man ganz unangestrengt gutes zeitgenössisches Theater macht

Von Lena Schneider
In der Nachfolge Christi. Die evangelische Kirche St. Nikolai und die katholische Kirche Peter und Paul gingen am Samstag vor Ostern den Weg unterm Kreuz gemeinsam.

Darauf sind beide Kirchen stolz. Seit mehr als 20 Jahren gibt es eine gute Zusammenarbeit zwischen der evangelischen Kirche St.

Von Hella Dittfeld

Rio de Janeiro - Die zum Verkauf stehenden Stahlwerke von Thyssen-Krupp drohen zum Ladenhüter zu werden. Das Werk in Brasilien habe nur niedrige Gebote erhalten, berichtete die Nachrichtenagentur Agencia Estado.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })