Frankreichs früherer Staatspräsident Nicolas Sarkozy will sich nicht wie viele seiner reichen Landsleute im steuergünstigen Nachbarland Belgien niederlassen. „Um es deutlich zu sagen: Ich werde heute Abend wieder zurückkehren“, sagte der konservative Politiker am Mittwoch in Brüssel und erntete damit bei einer Veranstaltung viel Gelächter.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.03.2013 – Seite 4

Vor einer Woche starb der Familienvater Lutz A. bei einer Hubschrauber-Übung auf dem Maifeld. Zur Trauerfeier in Potsdam kamen 1000 Menschen in die Kirche St. Peter und Paul.
Buddhisten setzen Moschee in Brand.

Nicht auf nüchternen Magen: Wladimir Sergijenko stellt sein Buch „Russisch Fluchen“ in Berlin vor und unternimmt dabei eine Erkundungsfahrt zur tiefen Seele eines melancholischen Volkes.

Brandenburg bekommt eine neue Stadt – Wildau. Ein besonderes Ereignis für ein Land, das schrumpft.
US-Zeitungen wie die "New York Times", das "Wall Street Journal" und die "Washington Post" haben es bereits vorgemacht, jetzt ziehen auch die beiden britische Zeitungen nach. Wer sie künftig online lesen will, muss zahlen. Zumindest teilweise.
Berlin - Der Berliner Gasgrundversorger Gasag treibt den Umbau seiner Konzernstruktur voran. Der Konzern verhandelt über einen Teil-Verkauf seines technischen Dienstleisters Begatec.
Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen haben 2012 ein Plus von 1,5 Prozent verbucht. Aber das Geld reicht nicht, die Ausgaben lagen insgesamt höher als die Einnahmen. Ein OECD-Vergleich zeigt zudem: Arbeit wird bei uns sehr stark mit Abgaben belastet.
Berlin: Bus und Bahn werden teuer – auf jeden Fall Preis für Einzelfahrschein steigt wohl um 20 Cent
Berlin - Auf dem Weg zu höheren Fahrpreisen haben die BVG, die S-Bahn und der Regionalbahn-Bereich der Deutschen Bahn eine weitere Hürde übersprungen. Ob die neuen Preise aber im Sommer eingeführt werden können, hängt nun von den Finanzverwaltungen der Länder Berlin und Brandenburg ab, die dem jetzt ausgehandelten Verfahren zum Aufteilen der Einnahmen noch zustimmen müssen.

Claus Theo Gärtner war immer das Raubein in „Ein Fall für zwei“. Die 300. Folge der ZDF-Krimiserie ist auch die letzte.