zum Hauptinhalt
We are great! Die Prämierten in den drei Kategorien kleine, mittlere und große Unternehmen freuen sich am vergangenen Dienstag bei der Preisverleihung im Ludwig Erhard Haus über ihre Auszeichnungen. Foto: Promo/Great Place to Work

Zum ersten Mal kürt ein groß angelegter Benchmark-Wettbewerb attraktive Arbeitgeber in der Region. Die Sieger setzen Maßstäbe.

Von Silke Zorn

„Wohin die Kirchen steuern" vom 6. April Die christlichen Kirchen in Deutschland müssen sich zunehmend in der säkularen Gesellschaft in ihrer Bedeutung rechtfertigen.

EU-Kommissar Michel Barnier.

Bei Bankenpleiten sollen künftig erst die Kapitalgeber und Sparer mit einem Guthaben ab 100 000 Euro zur Kasse gebeten werden, bevor die Steuerzahler einspringen. Gut so.

Von Heike Jahberg

„Wir sind alle Künstler“ vom 6. April Wenn sich auf den Aufruf der Deutschen Bank „Macht Kunst“ über 1000 Künstler schon am ersten Bewerbungstag melden und sich mehr als sechs Stunden bei eiskaltem Wetter anstellen, ist das kein Zeichen dafür, um jeden Preis und egal wie einmal in der Kunsthalle zu hängen bzw.

Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Angela Merkel und Wolfgang Schäuble betreiben einen Wirtschaftsnationalismus wie zu Vorkriegszeiten. Damals endete das in der Großen Depression.

Von Harald Schumann

Kaleidoskopartige Bilder, traumhafte Welten: Albert Hofmann wusste nicht, wie ihm geschah. Erst später begriff der Schweizer Chemiker, dass er eine Substanz mit Folgen entdeckt hatte. 1943 begann die Geschichte des LSD.

Von Ulf Lippitz

Präsidententochter, Journalistin, Ehefrau – wie Chelsea Clinton versucht, ihre Rolle zu finden.

Von Christoph von Marschall

Sebastian Vettel startet beim Großen Preis von China (9 Uhr MEZ/RTL und Sky) nur vom neunten Platz. Der Formel-1-Weltmeister geht nach einem Reifenpoker nur aus der fünften Startreihe ins Rennen.

Knapp neun Millionen Menschen hatten Mitte 2012 eine private Krankenvollversicherung. In die Privatkasse kommen nur ausgewählte Personen: Beamte, Selbstständige und Angestellte, die ein Jahr lang ein Gehalt über der Versicherungspflichtgrenze (derzeit 4350 Euro im Monat) nachweisen.

EIN HALBES JAHR ZEITREISEBerlin ist eine Zeitreise wert, das war, wieder mal, zu beweisen: Ein halbes Jahr lang hat der Tagesspiegel am Sonntag seine Leser, Neuberliner und Lokalexperten, mit dem Gedenktafelrätsel zu Markierungen der Stadt geführt, an denen an Akteure, Gebäude und Ereignisse erinnert wird. Berlin ist eine wilde Mischung: Gesucht waren ein Schlagerdichter, ein Philosoph, eine Sängerin, eine Schreibwarenhändlerin, ein Kammerdiener, eine Schauspielerin, eine Landesmutter, ein Astronom, ein Komponist, eine Fliegerin, ein Ingenieur, ein Kabarettist und viele mehr.

Ringvorlesungen sind die Paradiesgärten in der Welt der akademischen Veranstaltungen. Die Last der Lehre trägt nicht eine Person allein.

Von Christiane Tewinkel

Schloss Meseberg ist sicher nicht annähernd so gemütlich wie das Landhaus Checquers, das dem britischen Premierminister zur Verfügung steht. Aber es ging ja auch vor allem um das politische Symbol, dass der umstrittene Europa-Kritiker David Cameron mit Familie die Europa-Kämpferin Angela Merkel und ihren Mann quasi privat und ganz harmonisch in Deutschland besuchen kommt.

Die meisten Teilzeitkräfte sind weiblich. Noch immer kann das ihre berufliche Entwicklung bremsen.

Von Katharina Ludwig

Am Sonntag gibt es wieder einen Mauerprotestspaziergang an der East Side Gallery an der Mühlenstraße in Friedrichshain. Das Motto: „Ersatzgrundstück jetzt erst recht“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })