Um Berlins desolatem Straßenzustand Abhilfe zu schaffen, geben Senat und Bezirk 25 Millionen Euro frei. Insgesamt stehen nun 37 Millionen Euro zur Verfügung, um einen Teil der Schlaglöcher in Berlin zu stopfen. Der Gesamtsanierungsbedarf wird auf 600 Millionen Euro geschätzt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.04.2013

Die Einmündungen an der Strecke, auf der vor einer Woche eine junge Potsdamerin tödlich verunglückt war, werden jetzt besser markiert. Zweirichtungsradwege sollen künftig in der Stadt nicht mehr gebaut werden.

Der V-Mann Thomas S. lieferte der Berliner Polizei Hinweise auf das rechtsextreme NSU-Trio – doch die Behörden gaben sie nicht weiter.
Kanadische Sicherheitskräfte haben nach eigenen Angaben einen Terrorakt auf einen Fernreisezug vereitelt. Es geben keine Verbindung zu den Attentaten in Boston.
Bundespräsident Joachim Gauck hat in einer Rede vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats die Umsetzung von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in allen Mitgliedstaaten des Europarats gefordert.
Der 1. FC Köln hat im Aufstiegsrennen der Zweiten Liga zwei wichtige Zähler liegengelassen.
Hessens Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) und Landesinnenminister Boris Rhein (CDU) haben im Zusammenhang mit der Entstehung eines rechtsextremen Netzwerks in Hessens Justizvollzug Versäumnisse zugegeben.
Der frühere Berliner CDU-Fraktionschef Klaus-Rüdiger Landowsky über geheime Pläne für einen Flughafen Sperenberg, Politiker in Aufsichtsräten von Bauprojekten – und das Leben in der Einflugschneise.

Wieder einmal geht es für den Neonazi-Untersuchungsausschuss um Fehler bei der Fahndung. Dieses Mal stehen Berliner Ermittler in der Kritik. Ein Informant gab schon 2002 einen Hinweis. Berlin

Selbstanzeige beim Fiskus: Auch in diesem Jahr haben sich einer dpa-Umfrage zufolge Hunderte Steuerbetrüger in den Bundesländern gemeldet. In Brandenburg waren es allerdings nur wenige.

Im Prozess um den Mordkomplott an einer Pferdewirtin spricht erstmals die Mutter der Getöteten. Argwohn gegen die Täter hegte die Familie nicht.
Die Europäische Union lockert ihr Ölembargo gegen Syrien, um die Gegner von Staatschef Baschar al Assad zu unterstützen. Den Beschluss fassten die EU-Außenminister am Montag in Luxemburg.

Eine Soap ohne Ende: Zehntausende Niederländer verhöhnten das Königslied, der Komponist zieht es zurück, das Nationale Festkomitee zum Thronwechsel entscheidet: Das Alte ist das Neue.

Der SC Freiburg bestätigt die Trennung von Dirk Dufner. Der Manager gilt als Kandidat für die Nachfolge von Jörg Schmadtke bei Hannover 96. Zwischen Dufner und Trainer Streich hatte es schon länger Spannungen gegeben.
Nach seiner schockierenden Beißattacke ist Luis Suárez vom englischen Fußball-Verband FA offiziell angeklagt worden.
Im Interview fordert der Generalsekretär des Europarates, Thorbjörn Jagland, vom ungarischen Premierminister Viktor Orban einheitliche Standards für die Wahlwerbung von Parteien.

Ein Zug mit 2000 Inhaftierten des KZ Bergen-Belsen war am 23. April 1945 im Brandenburgischen Tröbitz gestrandet. Bis heute gibt es in der Gemeinde keine Gedenkstätte - jetzt will das Land mit 18 000 Euro helfen. Am Dienstag wird der Berfreiung gedacht.

Der wiedergewählte Präsident Napolitano hält bei seiner neuerlichen Amtseinführung den italienischen Partei eine Standpauke: "Nur von Reformen reden, reicht nicht."

Die Friseure haben sich in Würzburg mit der Gewerkschaft überraschend schnell auf einen bundesweiten Mindestlohn geeinigt. Drei Jahre hat die Branche nun Zeit, sich umzustellen. Und auch die Kunden werden sich an andere Preise gewöhnen müssen.

Immer mehr Tafeln - also die Verteilung überflüssiger Lebensmittel an Bedürftige - belegen einerseits Engagement. Sie dürften aber nur eine Notlösung sein. Die Berliner Diakoniechefin fordert eine Neubewertung der Lebensmittel-Abgabestellen für Bedürftige.

Oskar Lafontaine wird nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Das braucht er auch nicht – in der Politik der Linken ist er auch weiterhin allgegenwärtig.

Nach den Bombenanschlägen von Boston wird die Frage diskutiert, ob der Westen nur seine eigenen Toten sieht und für diese Interesse und Gefühl zeigt. Doch globale Empathie gibt es nicht. Die Mitleidsfähigkeit von Menschen ist nun einmal begrenzt.

Die Zahl der Internetverweigerer geht kaum zurück. Frauen über 50 Jahre gelten als Härtefälle.

Hacker haben das Datenzentrum mehrerer Online-Reiseportale geknackt und Kundendaten gestohlen. Schuld ist ein Datenleck bei Traveltainment, dem Dienstleister, der die Reise-Buchungen abwickelt. Jetzt ermittelt das Landeskriminalamt.

Mit dem Frühling steigt auch die Lust am Bergwandern. 11 000 Berliner machen im Deutschen Alpenverein mit. Doch in großen Höhen wird die Luft „dünn“, also sauerstoffarm. Wer sich nicht langsam anpasst, riskiert Übelkeit und Unfälle.

Zum Verdi-Jahr inszeniert Jan Bosse an der Deutschen Oper Berlin „Rigoletto“. Es ist eine Premiere, die unter keinem guten Stern steht.

Steuerhinterzieher Uli Hoeneß hat Deutschland verlassen. Da er befürchtet, keinen fairen Prozess zu bekommen, weilt der Bayern-Präsident vorläufig in seiner neuen ständigen Heimat, den internationalen Gewässern.

Das Image des Präsidenten des FC Bayern ist ramponiert. Gegen allzu heftige Spekulationen in den Medien setzt er sich jetzt zur Wehr. Die Politik diskutiert derweil heftig über die richtige Strategie im Kampf gegen Steuerbetrug. Wie geht es weiter im Fall Hoeneß?
Die meisten Bürger laden inzwischen brav legal Filme und Musik im Internet runter. Trotzdem fordert die Kreativbranche immer noch harte Regelungen für illegale Downloader.
Der ins Visier der Steuerfahnder gerückte Uli Hoeneß geht in die Offensive und droht Medien mit juristischen Schritten. Kanzlerin Merkel zeigt sich „enttäuscht“ vom Bayern-Präsidenten. Auch Peer Steinbrück poltert nun los.

Eine für den 29. April geplante Zwangsräumung in Neukölln ist abgesagt worden. Kurz darauf, rund um den 1. Mai, wird das Thema der steigenden Mieten aber ohnehin eine große Rolle in der Stadt spielen, denn es ist eines der Hauptthemen der Maidemonstrationen.

Der SC Freiburg sorgt sich um seine Zukunft - zwischen Manager Dirk Dufner und Trainer Christian Streich schwelt schon länger ein Streit.
Eine 73-Jährige wird seit Montagnacht vermisst. Die schlanke, brünette Frau leidet an einer psychischen Erkrankung und ist daher womöglich auf Hilfe angewiesen. Die Polizei bittet um Mithilfe.

Den reinen Zahlen nach hat Hertha eine grandiose Spielzeit hingelegt, doch bedingungslose Ausgelassenheit wollte sich nach dem entscheidenden Sieg gegen Sandhausen nicht einstellen. Denn die traumatische Vorsaison wirkt immer noch nach. Ein Kommentar.

Uli Hoeneß hat sich selbst angezeigt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung. Welche Ausmaße hat der Fall?

Das Arbeitsgericht hat die Auffassung der Gewerkschaft bestätigt: Der für Dienstag geplante Lehrerstreik ist rechtmäßig - obwohl an diesem Tag Abiturklausuren und andere Prüfungen geschrieben werden.
Nach dem Adventskranz-Brand im Büro des Finanzsenators Ulrich Nußbaum hat sich der Tatverdacht gegen ihn wegen fahrlässiger Brandstiftung erhärtet. Ein Anklage ist nicht ausgeschlossen.

Brandenburg/Havel/Potsdam - Ein 26 Jahre alter Autofahrer ist in der Nacht zum Montag in der Stadt Brandenburg/Havel tödlich verunglückt. Er war auf einer Landstraße im Ortsteil Klein Kreutz aus unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt.

Das schöne Wetter ruft auch die letzten Hobbysportler raus zum Sport. Doch was ist, wenn plötzlich der Knöchel, das Knie oder gar die Hüfte schmerzt? Oft liegt die Ursache in den Füßen. Einlagen können hier Abhilfe schaffen.

Ein Durchbruch bei den Ermittlungen ist es noch nicht. Aber im Fall des vor einem Jahr auf offener Straße erschossenen Burak B. verfolgen die Ermittler nun eine erste Spur.

Boston ist eine wunderschöne Ostküstenstadt - bunt, international, kulturell. Dieser "American Dream" wurde nun angegriffen. Das ist bedrückend. Bedrückend sind aber auch einige Reaktionen auf den Terror.

0,9 zu 0,5 – so lautet das durchschnittliche Ergebnis bei Spielen des Regionalligaklubs Berliner AK. Attraktiv geht anders. Und mangelndes Zuschauerinteresse ist das Hauptproblem der aktuellen Nummer drei im Berliner Fußball.

Nach dem Abschied von Mario Balotelli ist Luis Suárez der Skandalprofi in der englischen Premier League: Jetzt hat der Stürmerstar einen Gegenspieler gebissen. Wirft ihn Liverpool nun raus?
Weil der Griff eines Trainers in seinen Unterleib angeblich nachhaltige Folgen für sein Eheleben hat, verlangt ein kenianischer Schiedsrichter umgerechnet 240 000 Dollar Entschädigung vom nationalen Fußball-Verband.

Bei Krawallen in Kairo ist auch ein populärer Comic-Autor verhaftet worden. Magdy el Shafee hat schon unter Mubarak mit politischen Zeichnungen für Furore gesorgt. Sein Werk „Metro“ wurde zur Kampfschrift der Jugendbewegung.

Statt im Anzug große Reden zu schwingen, lassen Manager beim "White Collar Boxing" im Lion's Club Berlin die Fäuste sprechen. Für einen guten Zweck versteht sich.

Der Formel-1-Boss zeigt sich unbeeindruckt von den schweren Unruhen rund um das Formel-1-Rennen im Wüstenstaat. Er bezeichnet die Arbeit der Veranstalter als "super Job" und will die Rennserie bis 2021 in Bahrain starten lassen.
Der Verein Doping-Opfer-Hilfe (DOH) hat seine Forderung nach einer gesetzlichen Rente für geschädigte Sportler erneuert. „Wir denken, dass maximal 200 Euro realistisch sind“, sagte die Vereinsvorsitzende Ines Geipel am Montag: „Wir wissen auch, dass dieses Geld extreme Notsituationen nicht auffangen kann.