zum Hauptinhalt
Gleichwertiger Ersatz. Die Position des gesperrten Franck Ribery übernahm wie angekündigt Xherdan Shaqiri (links).

Den FC Bayern scheint nichts mehr aufzuhalten: Auch die vorletzte Hürde zum DFB-Pokalsieg ist mühelos genommen. Gomez gelingt ein Hattrick innerhalb von sechs Minuten. Wolfsburg versucht vergeblich, nicht noch ein Debakel zu erleben.

Von Elisabeth Schlammerl

Trotz vieler Warnungen tappten hunderte Autofahrer am „Blitzertag“ in die Radarfallen der Polizei. Während die Polizei in Brandenburg von einer „ausgesprochen vorbildlichen Fahrweise“ sprach, tappten in Berlin Hunderte Autofahrer in die Radarfallen.

Von Claus-Dieter Steyer
Da geht es lang. Oder besser: Soll es langgehen. Trainer Dieter Hecking hat in Wolfsburg zurzeit keinen einfachen Job.

Der Kader ist zu groß, es fehlt an Homogenität und Führungsspielern. Nur ein Sieg im Pokal-Halbfinale beim neuen deutschen Meister FC Bayern könnte Dieter Hecking und dem VfL die Saison retten.

Von Christian Otto
Sünder im Blick: Schon aus 1000 Metern Entfernung erkennt die Polizei ein Auto mit zu hoher Geschwindigkeit.

Trotz vieler Warnungen tappten hunderte Autofahrer am „Blitzertag“ in die Radarfallen der Polizei. Während die Polizei in Brandenburg von einer „ausgesprochen vorbildlichen Fahrweise“ sprach, waren die Berliner offenbar weniger vorsichtig.

Von Claus-Dieter Steyer
Trommler. Oliver Skopec (links) und Paul Müller-Osten.

Zwei Berliner haben ein Instrument erfunden: Chuck-Chuck nennen sie das. Was als Reiseschlagzeug für Profis begann, hilft heute vor allem Musikschulen.

Von Jessica Tomala
Somalische Frauen stehen Schlange in Mogadischu und warten auf Lebensmittelhilfen des Roten Kreuzes (2011). Als Schlüssel der Entwicklungspolitik gelten aber längst nicht mehr direkte Hilfen, sondern die Hilfe beim Aufbau effizienter Regierungsstrukturen ("Good Governance").

"Good Governance", die gute Regierungsführung, gilt als Schlüssel zur Armutsbekämpfung. Die Politikwissenschaft will Kriterien dafür liefern und erklären, wie man "Good Governance" fördern kann. Eine aktuelle Forschungsdebatte zeigt allerdings, wie schwierig der Umgang mit dem Begriff ist.

Von Anna Sauerbrey
Erst seit diesem Jahr muss der Energiekonzern Vattenfall für den Betrieb des Kohlekraftwerks Jänschwalde in Brandenburg Emissionszertifikate kaufen. Zuvor hat Vattenfall einen Großteil davon kostenlos bekommen - und den Stromkunden dennoch in Rechnung gestellt wie alle anderen Energiekonzerne auch. Doch wegen des Verfalls des CO2-Preises lohnt sich der Betrieb der Kohlemühlen wieder.

Mit einer Notoperation wollte die EU-Kommission den Handel mit Kohlendioxid-Rechten wieder zu einem wirksamen Klimaschutzinstrument machen. Im Parlament verloren die Unterstützer des Plans knapp mit 334 zu 315 Stimmen. Nun steht die europäische Klimapolitik auf dem Spiel.

Von Dagmar Dehmer
Bernd Mothes, 64, Rentner aus Marzahn: "Faber-Stifte vom Vater"

Für Bernd Mothes, 64, wurde die Teilung Berlins auch zur Teilung seiner Eltern. Den Vater erlebte er nur noch durch "West-Pakete". In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was er heute am Leben in Berlin schätzt.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Marc Röhlig
Die Zahl der Einbrüche in Berlin ist 2012 im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen - von 1.912 auf 2.523 Delikte.

Exorbitant stieg die Zahl der Einbrüche in Berlin an. Nun will Innensenator Frank Henkel seine Taktik ändern: Man wolle sich auf Einbrüche konzentrieren - mit 150 Polizisten mehr als bisher. Polizeipräsident Kandt kündigte an, die Zusammenarbeit mit Bulgarien und Rumänien zu verstärken.

Von Jörn Hasselmann
Lolita mit Plastikcharme. Lana del Rey im Berliner Velodrom.

Melancholischer Zeitlupen-Pop: Lana del Rey gibt im Berliner Velodrom vor rund 8000 Zuschauern ein uninspiriertes Konzert. Im Hintergrund flimmern die Videos, mit denen sie bekannt geworden ist. Immerhin lächelt die 26-jährige Sängerin zwischendurch auch mal.

Von Nadine Lange
Nach vier Stunden steuern viele Amateure auf das Ziel zu. Dann explodieren die Bomben beim Boston-Marathon.

Bei Anschlägen auf den Boston-Marathon sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen, über 150 weitere Menschen wurden verletzt. Jetzt wird klar, dass über die beiden detonierten Bomben keine weiteren Sprengsätze gelegt waren.

Von Christoph von Marschall
Ohne klare Kante: Frank Henkel war in der Berliner CDU der Mann fürs Innere. Vorm Senatorenamt hat er sich gescheut – aus gutem Grund, wie es aussieht.

Krisenmanagement: mangelhaft. Administration: ausreichend. Innenpolitisches Profil: unscharf. Und jetzt auch noch die alarmierenden Zahlen der Kriminalstatistik. Die Bilanz von Berlins Innensenator Henkel ist bescheiden. Schon werden in der CDU Zweifel laut, ob er der richtige Mann für die Zukunft ist.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler

Nach der Präsidentschaftswahl ist Venezuela gespalten. Regime-Kritiker stellen die Transparenz der Wahlen in Frage. Der neue gewählte Präsident Nicolás Maduro versucht indes, in die Fußstapfen seines Vorgängers zu treten, der als Geist zu ihm spreche.

Von Amancaya Finkel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })