
Die Gerüchte gibt es schon lange: Laut eines Medienberichts soll US-Präsident Obama im Juni zu einem Staatsbesuch nach Berlin kommen. das wäre das erste Mal seit seinem Amtsantritt 2009.
Die Gerüchte gibt es schon lange: Laut eines Medienberichts soll US-Präsident Obama im Juni zu einem Staatsbesuch nach Berlin kommen. das wäre das erste Mal seit seinem Amtsantritt 2009.
Wie kann es sein, dass der Verfassungsschutz das rechte Netzwerk, das in hessischen Gefängnissen entstand, übersah? Der Gründer warb immerhin mit der Anzeige in einer Zeitung - die noch dazu regelmäßig vom Verfassungsschutz gefilzt wird.
Wer sich für den Freitag auf eine weitere Meisterfeier bei den Eisbären gefreut hat, muss sich jetzt noch mindestens bis Sonntag gedulden: Nach einem 3:1-Sieg der Kölner Haie steht es in der Finalserie 1:1, damit wird ein viertes Spiel nötig.
Den FC Bayern scheint nichts mehr aufzuhalten: Auch die vorletzte Hürde zum DFB-Pokalsieg ist mühelos genommen. Gomez gelingt ein Hattrick innerhalb von sechs Minuten. Wolfsburg versucht vergeblich, nicht noch ein Debakel zu erleben.
Nach Protesten in Seoul verschärft Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un seine Drohungen: Er warnt vor einem Angriff ohne Vorwarnung.
Trotz vieler Warnungen tappten hunderte Autofahrer am „Blitzertag“ in die Radarfallen der Polizei. Während die Polizei in Brandenburg von einer „ausgesprochen vorbildlichen Fahrweise“ sprach, tappten in Berlin Hunderte Autofahrer in die Radarfallen.
2015 muss der Ost-West-Verkehr des Berliner Hauptbahnhofs ein Vierteljahr unterbrochen werden. Umfängliche Reparaturen sind nötig. Auch die S-Bahn wird monatelang nicht fahren können. An eine Verlängerung des Daches denkt die Bahn aber nicht.
Weg war sie ja schon öfter - diesmal ist es jedoch ernst: Senta Sofia Delliponti verlässt „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ („GZSZ“).
Der Kader ist zu groß, es fehlt an Homogenität und Führungsspielern. Nur ein Sieg im Pokal-Halbfinale beim neuen deutschen Meister FC Bayern könnte Dieter Hecking und dem VfL die Saison retten.
Trotz vieler Warnungen tappten hunderte Autofahrer am „Blitzertag“ in die Radarfallen der Polizei. Während die Polizei in Brandenburg von einer „ausgesprochen vorbildlichen Fahrweise“ sprach, waren die Berliner offenbar weniger vorsichtig.
Zwei Berliner haben ein Instrument erfunden: Chuck-Chuck nennen sie das. Was als Reiseschlagzeug für Profis begann, hilft heute vor allem Musikschulen.
Sechs Minuten ohne die lästige Erdanziehung: In Nordschweden schicken deutsche Forscher ihre Experimente mit Raketen ins All. Sie wollen herausfinden, ab wann Pflanzen Schwerkraft spüren oder Materialien für Triebwerke verbessern.
"Good Governance", die gute Regierungsführung, gilt als Schlüssel zur Armutsbekämpfung. Die Politikwissenschaft will Kriterien dafür liefern und erklären, wie man "Good Governance" fördern kann. Eine aktuelle Forschungsdebatte zeigt allerdings, wie schwierig der Umgang mit dem Begriff ist.
Die Stiftung Warentest kritisiert die vom Staat geförderten Pflegeversicherungen: Die Tarife reichten nicht aus, um den Bedarf im Ernstfall zu decken. Sie empfiehlt aber auch eine Alternative.
Rechtlich und moralisch bleibt der Ankauf von gestohlenen Steuerdaten problematisch. Ein Gutes hatte die Finanzkrise jedoch: Endlich erkennen Deutschlands Politiker, dass es auch in der EU ein Problem mit Steueroasen gibt.
Die wolkige EU-Sprache ist nichts für die. Deshalb eckt Maria Fekter immer mal wieder in Europa an. Ein Porträt.
Arbeitssenatorin Kolat entließ am Dienstag den Staatssekretär für Arbeit und Integration, Farhad Dilmaghani, mit sofortiger Wirkung. Dilmaghani habe wenig Kenntnis über Verfahrensabläufe gehabt und Druck auf Mitarbeiter ausgeübt.
In einem Beitrag der Nachrichtensendung kam eine Schauspielerin aus der Serie „Köln 50667“ zu Wort - ohne zu kennzeichnen, dass Figur und Kommentare erfunden sind. Die Medienwächter sehen journalistische Grundsätze verletzt.
Mit einer Notoperation wollte die EU-Kommission den Handel mit Kohlendioxid-Rechten wieder zu einem wirksamen Klimaschutzinstrument machen. Im Parlament verloren die Unterstützer des Plans knapp mit 334 zu 315 Stimmen. Nun steht die europäische Klimapolitik auf dem Spiel.
Für Bernd Mothes, 64, wurde die Teilung Berlins auch zur Teilung seiner Eltern. Den Vater erlebte er nur noch durch "West-Pakete". In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was er heute am Leben in Berlin schätzt.
Exorbitant stieg die Zahl der Einbrüche in Berlin an. Nun will Innensenator Frank Henkel seine Taktik ändern: Man wolle sich auf Einbrüche konzentrieren - mit 150 Polizisten mehr als bisher. Polizeipräsident Kandt kündigte an, die Zusammenarbeit mit Bulgarien und Rumänien zu verstärken.
Die Unionsfraktion will am Donnerstag geschlossen gegen den Oppositionsantrag zur festen Frauenquote stimmen. Der Zorn ist aber groß. Vor allem auf eine.
Brandenburg kann nach Auffassung von Juristen die Nachtflugregelung am neuen Hauptstadtflughafen auch im Alleingang erweitern.
An der Grenze zwischen Iran und Pakistan hat ein Erdbeben der Stärke 7,8 mehreren Menschen das Leben gekostet. Der Erdstoß war noch in Indien und den Golf-Staaten zu spüren.
Enver Hoxhaj, der Außenminister des Kosovo, erklärt im Interview, was er von den Verhandlungen zwischen Pristina und Belgrad erwartet.
Melancholischer Zeitlupen-Pop: Lana del Rey gibt im Berliner Velodrom vor rund 8000 Zuschauern ein uninspiriertes Konzert. Im Hintergrund flimmern die Videos, mit denen sie bekannt geworden ist. Immerhin lächelt die 26-jährige Sängerin zwischendurch auch mal.
Am Montagnachmittag erhielt Manfred Krug das Bundesverdienstkreuz. Überreicht hat es ihm Klaus Wowereit im Roten Rathaus. Schon lange geht der Grenzgänger aus Duisburg als Berliner Original durch.
Bei Anschlägen auf den Boston-Marathon sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen, über 150 weitere Menschen wurden verletzt. Jetzt wird klar, dass über die beiden detonierten Bomben keine weiteren Sprengsätze gelegt waren.
Nach dem Anschlag in Boston wächst die Angst: Russland rüstet sich für die Winterspiele in Sotschi 2014, vier Jahre später kommt die Fußball-WM ins Land. Das nächste Marathon-Großereignis steht am Sonntag in London bevor. Wie sicher sind diese Sportveranstaltungen?
Die Piraten-Fraktion klagt im Alleingang gegen die umstrittene Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe – ohne Grüne und Linke. Nun ist Eile geboten: Die Organklage muss bereits bis zum 25. April beim Verfassungsgericht eingereicht werden.
Im Kampf gegen Steuerkriminalität hat das Land Rheinland-Pfalz eine CD mit rund 40.000 Datensätzen gekauft. Darauf folgten deutschlandweit Razzien. Neben dem Bundesfinanzministerium begrüßt auch Niedersachsen den Vorstoß und will sich an den Kosten beteiligen.
In unserer Serie "Spreelectro" stellt der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher Gutes aus der Hauptstadt vor. Dieses Mal beschäftigt er sich mit einem wahren Veteranen der elektronischen Musik, Westbam, dem "Godfather of Techno", Juan Atkins und einer Tschechin, die vielleicht mal irgendwann die Welt retten möchte.
In unserer Serie "Spreelectro" stellt der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher Gutes aus der Hauptstadt vor. In dieser Folge erklärt er, warum es so schwer ist, den perfekten Albumnamen zu finden, warum poppiger Techno auch nicht zu verachten ist und warum simple Melodien und einfache Worte so entspannend sein können.
Die New York Times hat gleich vier Pulitzer-Preise verliehen bekommen. Als literarisches Werk wurde ein politischer Nordkorea-Roman von US-Schriftsteller Johnson ausgezeichnet. Für Kritiker ist er ein kühner und zugleich aktueller Roman.
Nachdem Nebenkläger wegen der Verschiebung des NSU-Prozesses Entschädigung forderten, sagte Bayerns Justizministerin Merk ihnen am Dienstag finanziellen Ausgleich zu. Andrea Titz, neue Sprecherin des OLG München, verteidigte die Entscheidung, den NSU-Prozess zu verschieben.
Ein Mann ist in der Nacht zu Dienstag auf dem S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost in das Gleis gestürzt und von einer S-Bahn überrollt worden. Er überlebte schwer verletzt. Noch ist unklar, wie das geschehen konnte.
Am Montagabend drohte Nordkorea erneut mit einer Vergeltungsaktion. China kritisierte die verstärkte Militärpräsenz der USA am Pazifik. Diese würde die Spannungen in der Region verstärken.
Die Ombudsfrau für die NSU-Opfer, Barbara John, fordert wegen der Verschiebung des NSU-Prozesses erneut Entschädigung. Die Opfer wurden sich nicht ernst genommen fühlen. Auch die Tochter des Dortmunder NSU-Opfers spricht von einem „Schlag ins Gesicht“.
Krisenmanagement: mangelhaft. Administration: ausreichend. Innenpolitisches Profil: unscharf. Und jetzt auch noch die alarmierenden Zahlen der Kriminalstatistik. Die Bilanz von Berlins Innensenator Henkel ist bescheiden. Schon werden in der CDU Zweifel laut, ob er der richtige Mann für die Zukunft ist.
Die Kanzlerin verurteilt die Bombenanschläge in Boston und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich sieht keine erhöhte Terrorgefahr für Deutschland. Frankreich reagiert dagegen anders.
Der NSU-Prozess wird verschoben. Das OLG München setzt ein neues Akkreditierungsverfahren an. Der Zeitplan mit der Befragung von fast 370 Zeugen ist nun schon vorab aus den Fugen geraten.
Wie die Veranstalter des Berlin-Marathons auf den Anschlag von Boston reagieren. Und was sie zu Sicherheitsvorkehrungen in Berlin sagen.
Privatversicherte bringen den Ärzten deutlich höhere Einnahmen als Kassenpatienten. Eine Studie hat errechnet, welche Einbußen sie durch eine Bürgerversicherung zu erwarten hätten - und wie sich dieses Problem lösen ließe.
Heute wird in ganz Berlin und Brandenburg verstärkt geblitzt. Die Polizei hat die betroffenen Straßen zuvor veröffentlicht, die komplette Liste finden Sie hier. Und wie sind Ihre Erfahrungen, liebe Leserinnen und Leser? Diskutieren Sie mit.
Jürgen Fitschen ist Co-Chef der Deutschen Bank. Seit Montag leitet er auch offiziell den Lobbyverband der privaten Geldinstitute. Carla Neuhaus hat ihn an seinem ersten Tag begleitet.
Nach der Präsidentschaftswahl ist Venezuela gespalten. Regime-Kritiker stellen die Transparenz der Wahlen in Frage. Der neue gewählte Präsident Nicolás Maduro versucht indes, in die Fußstapfen seines Vorgängers zu treten, der als Geist zu ihm spreche.
Die Sperrungen wegen eines verdächtigen Koffers in der Budapester Straße nahe dem Berliner Zoo sind aufgehoben: Das Gepäckstück war harmlos.
Der Westpark am Gleisdreieck eröffnet erst Ende Mai. Doch die Anwohner erobern sich das Gelände schon jetzt. Und der Senat beugt sich der "Macht des Faktischen". Ein Vorab-Rundgang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster