zum Hauptinhalt
Die Lotto-Kugeln kurz vor dem Spiel (Archiv).

Zweifelhafte Premiere: Anstatt mit 49 Kugeln fand die Lotto-Ziehung am Mittwochabend nur mit 47 Kugeln statt und musste deshalb wiederholt werden - eine solche Panne habe es in 60 Jahren Lottogeschichte noch nicht gegeben, hieß es beim ZDF. Dieses Mal konnten sich die Spieler nicht einmal auf ihre Lottofee verlassen.

US-Verteidigungsminister Chuck Hagel kündigte an, angesichts der Drohungen aus Pjöngjang "in den kommenden Wochen" ein Raketenabwehrsystem auf der zu den USA gehörenden Pazifik-Insel Guam aufzustellen.

Es sei eine Reaktion auf Drohungen der USA, heißt es aus Pjöngjang: Das Regime hat den USA offiziell mit einem Atomangriff gedroht. Es sei eine Reaktion auf die Provokationen aus Nordkorea, heißt es in Washington: Auf der Pazifik-Insel Guam werde in kommenden Wochen ein Raketenabwehrsystem aufgebaut. Die Angst vor einer Eskalation wächst.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Benedikt Voigt
Die Zeiten ändern sich. Im Juli 2012, nach der Wahl Hollandes zum Präsidenten, war das Verhältnis zwischen ihm und Etatminister Cahuzac (links) noch gut.

Frankreichs ehemaliger Haushaltsminister Cahuzac belog die Öffentlichkeit monatelang – jetzt hat Präsident Hollande in der Affäre um die Auslandskonten seines einstigen Gefolgsmannes viel zu erklären. Wie viel wusste er wirklich?

Von Hans-Hagen Bremer
Bloß nicht den Halt verlieren. Krefelds Kevin Orendorz (l.) spielt den Puck im Fallen vor Mark Katic.

Im ersten Halbfinalspiel gegen die Krefeld Pinguine siegen die Eisbären auswärts 3:2 und haben sich damit eine gute Ausgangsposition in der nach dem Modus Best-of-Five ausgespielten Play-off-Serie verschafft.

Von Claus Vetter
Gefragt an der Börse: Moleskine.

Das kleine Schwarze kommt gut an: Dem italienischen Notizbuch-Hersteller Moleskine gelingt der Gang an die Börse. Sein Erfolg liegt im Marketing begründet.

Von Maris Hubschmid
Kontakt im Sport. Herthas Thomas Kraft (2. v. l.) sagt Pierre-Michel Lasogga (r.) die Meinung, der ihn am Bein erwischt hat. Sandro Wagner (2. v. r.) schlichtet.

Der Frust von Pierre-Michel Lasogga entlädt sich in einem Streit mit Torwart Thomas Kraft. Speziell bei Herthas Reservestürmer sagen solche Kleinigkeiten einiges über seine Gemütslage aus.

Von Dominik Bardow

Nach dem ersten Schock musste sie putzen, das Geländer, jeden Türgriff, die Schränke. Als die Diebe in das Haus der Familie Jäger in Teltow einbrachen, stahlen sie Laptops, Schmuck, Geld, sogar die Spardosen der Kinder ließen sie mitgehen. Aber sie stahlen noch viel mehr als Wertgegenstände.

Von Tobias Reichelt
Mobbing in der Schule. Lena (Alice Englert) wird für eine Hexe gehalten - und ist auch eine. Weshalb sie Ethan (Alden Ehrenreich) auf Distanz halten muss.

Diese Fantasy-Romanze setzt auf den kommerziellen Erfolg der "Twilight"-Serie, will aber mit einem intelligenteren Plot aufwarten: „Beautiful Creatures“ mit Alice Englert in der Hauptrolle. Das Drehbuch basiert auf dem ersten Teil der Romanserie „The Caster Chronicles“, es ist also noch Stoff für Fortsetzungen da.

Von Frank Noack
Explosiv. Gustav (Richard Ulfsäter) ist in Leni (Jeanette Hain) verliebt.

Damals, in der Arktis: Im international koproduzierten Weltkriegsdrama „An Enemy to Die For“ sind Jeanette Hain und Axel Prahl mit von der Partie.

Von David Assmann
Verwirrt. Barbara (Louise Bourgoin) und Nicolas (Pio Marmaï).

... Eltern sein dagegen sehr: Die französische Jungfamilienkomödie „Ein freudiges Ereignis“.

Von Nantke Garrelts
Großes vor Augen: Marco Reus (r.) und Mario Götze sind mit Borussia Dortmund Favorit im Champions-League-Viertelfinale gegen den FC Malaga.

Borussia Dortmund sieht sich für das Viertelfinale in der Champions League gegen den FC Malaga vorbereitet. Doch BVB-Geschäftsführer Watzke warnt vor "völlig unangebrachter Euphorie".

Von Felix Meininghaus
Sehnsucht nach Sinn. Anders Danielsen Lie spielt den 34-jährigen Anders, der nach einem Drogenentzug für ein Vorstellungsgespräch nach Oslo zurückkehrt.

Ein Tag im Leben eines Verlorenen: Joachim Trier wagt in seinem intensiven Drama „Oslo, 31. August“ ein existenzielles Vexierspiel. Großartiges Kino aus Norwegen.

Von David Assmann
14 Kameras werden an verschiedenen Stellen des Stadiondachs installiert und auf die beiden Tore ausgerichtet. Ein Computer errechnet daraus ein dreidimensionales Bild des Balles auf dem Platz.

Tor oder kein Tor? Das will die Fifa künftig technisch klären – mit Hilfe von Kameraüberwachung. Die Technik kommt von der deutschen Firma GoalControl aus dem nordrhein-westfälischen Würselen. Ist das der Beginn einer glanzvollen Zukunft für die kleine Firma?

Von Christian Hönicke

Ein Bombenfund am Hauptbahnhof störte stundenlang den Verkehr auf Schiene, Wasser und sogar in der Luft. Straßen wurden gesperrt, Anwohner mussten bis zur Entschärfung ihre Häuser verlassen. Aber ganz am Ende wurde die Bombe dann doch noch ihrer eigentlichen Bestimmung zugeführt - dieses Mal aber ohne Gefahr für die Berliner.

Von
  • Nantke Garrelts
  • Klaus Kurpjuweit

UPDATE Neue Wendung im Streit zwischen dem alten und dem neuen Vorstand des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03: Das Amtsgericht Potsdam hat den erst vor einem Monat gewählten Vorstand des Vereins durch einen Notvorstand ersetzt.

Licht in diesen grauen Tagen. Der helle Himmelskörper steht seit jeher im Zentrum von Kulten und Religionen.

Sie ist Spenderin allen Lebens und erste Gottheit der Menschen. Ohne die Sonne gäbe es keine Zeitrechnung, keine Religion, keine Macht, keine Revolution. Eine kleine Kulturgeschichte des Himmelskörpers, der uns zur Zeit am meisten fehlt.

Von Christiane Peitz

Real Madrid ist in das Visier der EU-Kommission geraten. Geprüft werden sollen Immobiliengeschäfte und der Verdacht, der spanische Rekordchampion könnte von unlauteren Vorteilen profitiert haben.

Teures Studium in Oxford. Der Nachweis von zehntausenden Pfund war bisher Pflicht, um einen Masterplatz zu bekommen.

Bisher mussten Bewerber für ein Graduiertenstudium an der Uni Oxford nachweisen, über mehrere zehntausend Pfund zu verfügen. Ein Student klagte gegen diese "Auswahl nach Reichtum" - erfolgreich. Die Eliteuni will die Regeln jetzt ändern.

Von Tilmann Warnecke
Das Tor ist leer: Unser Kolumnist Frank Willmann wunderte sich einst über den Namen des Darmstädter Stadions Am Böllenfalltor - das musste ein Wasserfall ins Zauberland sein. Am Saisonende könnte es für den dort heimischen SV Darmstadt 98 zur Falltür in die Viertklassigkeit werden.

Unser Kolumnist Frank Willmann, Weimarer Junge, hörte in den Achtzigern Hessischen Rundfunk, der von verheißungsvollen Orten wie Darmstadt und dem Böllenfalltor kündete. Was nach Wurst- und Wunderland klang, war eine kleine Enttäuschung - aber nur kurz.

Von Frank Willmann
Malagas Kulturerbe: Beim FC Malaga ist der 20-Jährige Isco schon jetzt Publikumsliebling.

Früher brachten die Straßenhändler ihre Ware vor ihm in Sicherheit, heute hofft eine ganze Region auf ihn: Spaniens größtes Nachwuchstalent Isco soll den FC Malaga vor dem Ruin retten. Und zum Sieg über den BVB führen.

Von Sebastian Stier
Außen hui, innen pfui: Der unvollendete Hauptstadtflughafen BER.

Das Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner wird viel gescholten, viele der Pannen rund um das Endlos-Projekt BER werden ihm zu Lasten gelegt. Dabei kann ein Architekturbüro nur so gut planen, wie der Bauherr konkrete Anweisungen gibt. Was das Büro kann, hat es bereits gezeigt - auch in Berlin.

Von Bernhard Schulz

Auszeichnung für den ehemaligen Basketballspieler Shaquille O'Neal: Sein Trikot mit der Nummer 34 wird bei den LA Lakers in Zukunft nicht mehr vergeben und bekommt einen Ehrenplatz unter der Hallendecke des Staples Centers.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })