zum Hauptinhalt
Super-Demokraten oder potenzielle Randalierer? Die Sichtweisen auf Demonstrierende am 1. Mai gehen auch in diesem Jahr weit auseinander.

Brände, Brutalos, Glasbruch – es ist stets das Gleiche, was mit dem 1. Mai in Berlin assoziiert wird. Wie langweilig! Und fatal. Dass Politiker Demonstranten mit Kameras auflauern wollen, hat auch mit diesem Zerrbild zu tun. Zeit, die Perspektive zu wechseln.

Von Florian Kessler
Delegierte beim Grünen-Parteitag in Berlin.

Früher diskutierten die Grünen so, dass die ganze Gesellschaft etwas davon hatte. Inzwischen bleibt der Streit auf der Strecke: Die Partei geht kontroversen Fragen einfach aus dem Weg. Damit wird sie beliebig.

Von Cordula Eubel

Die Berlin Volleys haben auch das zweite Play-off-Finalspiel gewonnen und können ihre fünfte deutsche Volleyball-Meisterschaft bereits am Donnerstag in eigener Halle perfekt machen. Der Titelverteidiger bezwang auch im zweiten Spiel Rekordmeister VfB Friedrichshafen.

Deutschland braucht mehr Steuerfahner, meint Rechnungshofchef Engels.

Welche Konsequenzen sollten aus dem Fall Hoeneß gezogen werden? Mehr Personal in den Finanzämtern - das fordert nun Rechnungshofpräsident Dieter Engels. Im Kampf gegen Steuerbetrug will die SPD zudem Banken konsequenter überprüfen.

Von
  • Heike Jahberg
  • Cordula Eubel

Valerie June spielt auf ihrem am Freitag erscheinenden Debütalbum "Pushin' Against A Stone" packenden Blues-Rock – eine Begegnung vor ihrem ersten Berliner Konzert.

Von Katrin Gottschalk

Wer zuletzt dreht... Lange sieht es für Hertha BSC beim FC St. Pauli nach einem lockeren Auswärtssieg aus. Doch dann dreht St. Pauli das Spiel, bis kurz vor Schluss Ronny und Sandro Wagner zum glücklichen 3:2-Sieg treffen.

Von Michael Rosentritt
In Ruhe einen Tee trinken: Der 34. Evangelische Kirchentag steht kurz bevor. Doch welche Akzente sollen gesetzt werden, sind doch die protestantischen Ideale längst keine Prophezeiungen mehr?

Von Noah über Jesus bis Martin Luther galt, dass der Einzelne vom Gros der ignoranten Masse verspottet und gehetzt wurde. Doch mittlerweile schwimmen die Evangelen nicht mehr gegen den Strom, sie sind der Strom. Ist das als Identitätskrise oder als Befreiung zu deuten?

Von Malte Lehming

Bei einem Europa-Podiumsgespräch muss sich Daniel Cohn-Bendit altbekannte Zitate aus dem Buch "Der große Basar" vorhalten lassen. Er sei bereit, die Debatte um seine umstrittenen Äußerungen über Intimitäten mit Kindern zu führen, sagt der Grünen-Politiker.

Von Albrecht Meier

Der 1. FC Köln hat erneut im Kampf um den Relegationsplatz zwei Punkte liegen gelassen. Der SC Paderborn spielt gegen den VfR Aalen 2:2 unentschieden.

Arbeiten wir, um zu leben - oder umgekehrt? 34 Prozent der Deutschen sagen, sie könnten auch in ihrer Freizeit nicht von der Arbeit abschalten.

Früher arbeiteten wir, um zu leben – heute leben wir auch, um zu arbeiten. Und der Mensch präsentiert sich als mit seiner Aufgabe verschmelzender Selbstunternehmer. Oder Selbstausbeuter. Das hat auch damit zu tun, dass wir etwas gegen unsere Vergänglichkeit tun wollen.

Von Fabian Leber
Ungarische Melancholie: Während Kiels Spieler feiern, trauert Veszprems Maskottchen dem verpassten Einzug ins Final Four der Handball-Champions-League nach.

Was Deutschlands Fußball-Spitzenteams Borussia Dortmund und der FC Bayern können, können die Handballer erst recht: Vier Handball-Bundesligisten haben die Endrunden der europäischen Pokalwettbewerbe erreicht. Manche mussten aber um den Einzug bangen.

Angelique Kerber war nah dran. Fast hätte sie in Stuttgart um den Titel gespielt. Doch noch war Maria Scharapowa zu stark. Zufrieden sein kann die deutsche Nummer eins dennoch. Sie präsentierte sich in Stuttgart als gereifte Tennis-Persönlichkeit.

Die "MS Moby Dick".

Vor vierzig Jahren startete Berlins originellstes Schiff, die „Moby Dick“, zur Jungfernfahrt vom Wannsee nach Tegel. Gleich zu Beginn gab es eine Panne. Aber heute gehört der Dampfer fest zu Berlin. Ein Geburtstagstörn.

Von Christoph Stollowsky
Lieber allein als zu zweit. Kommissar Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) begegnet der neuen Kollegin Katharina Lorenz (Petra Schmidt-Schaller) mit Distanz. Er sieht sie als Hospitantin, die ihn bei den Ermittlungen stört. Foto: NDR

"Ey, Dicker, was geht?“: Der „Tatort“-Kommissar Thorsten Falke von Wotan Wilke Möhring ist ein Bulle mit Bauchgefühl und Rock'n'Roll-Sound.

Von Simone Schellhammer
Bissig. Uli Hoeneß und Starkoch Alfons Schuhbeck bei einer Werbeaktion für McDonald’s im Dezember 2011.

Die Wurstfabrik von FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß ist angeblich weiter gut im Geschäft. Aldi-Süd vertreibt seine "Nürnberger" weiterhin. McDonald’s aber nahm Hoeneß' Currywurst nun leise aus dem Sortiment.

Von Patrick Guyton

Seit 38 Monaten ist klar, dass das Denkmal für die ermordeten Juden Europas Schäden hat. Unklar ist, wie lange Senat, Träger-Stiftung, Baufirma, Landgericht und Gutachter noch streiten wollen.

Von Thomas Lackmann

Um auch im höheren Alter noch fit zu sein, sollten Berufstätige heute noch stärker als früher auf eine gesunde Lebensführung achten. Dazu gehöre, ab 35 Jahren regelmäßig Gesundheits-Check-Ups zu machen, sagt Wolfgang Panter, Präsident des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Am Gallery Weekend präsentiert sich Berlin als Hauptstadt der Kunst – ganz besonders in der Potsdamer Straße. Lesen Sie hier, welche Ausstellung Sie nicht verpassen sollten.

Von Andreas Conrad

„Die Henkerrichter“ vom 21. April Die neue waffentechnische Entwicklung weckt in der Tat große Besorgnis.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })