zum Hauptinhalt
Vor dem Abgang? Noch will der "Spiegel" nicht bestätigen, dass Mathias Müller von Blumencron und Georg Mascolo als Chefredakteure abgelöst werden. Ein Dementi gab es allerdings auch nicht.

Seit 2008 bilden Mathias Müller von Blumencron und Georg Mascolo die Doppelspitze des Nachrichtenmagazins. Doch die beiden Männer sollen sich im Dauerstreit befinden, dazu befindet sich die Auflage des "Spiegel" im Sinkflug. Jetzt wird angeblich ein Nachfolger gesucht.

Von Sonja Álvarez
Endlich wieder jubeln: Die Bayern mussten zwei Jahre ohne die Meisterschale auskommen, doch die Wartezeit hat nun ein Ende.

Der FC Bayern München sichert sich bereits am 28. Spieltag vorzeitig die Meisterschaft und erinnert unseren Kolumnisten Marcel Reif an einen Musterschüler, der für zwei Jahre aus dem Tritt gekommen war.

Von Marcel Reif

Alba Berlin hat einen guten Start in die finale Saisonphase der Basketball-Bundesliga erwischt. Im Heimspiel gegen Würzburg setzte sich das Team von Trainer Sasa Obradovic souverän durch und wahrte damit die Chance auf Rang vier, der in den Play-offs das Heimrecht garantieren würde.

Von Jörn Lange

Ratlosigkeit in Lissabon: Das Veto des portugiesischen Verfassungsgerichts stellt die Mitte-Rechts-Regierung von Ministerpräsident Pedro Passos Coelho vor große Aufgaben.

Von Ralph Schulze
Trainer in Not. Für Martin Heuberger geht es am Sonntag gegen Tschechien um seinen Job.

Nach dem Verpassen der Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in London droht dem Deutschen Handball bei der EM 2014 in Dänemark erneut die Zuschauerrolle. Ein Sieg gegen Tschechien am Sonntag ist daher Pflicht.

Von Erik Eggers
Nationalspieler Marcel Jansen kann es kaum glauben: Der HSV vergeigte nach der Blamage gegen den FC Bayern auch das Heimspiel gegen den SC Freiburg.

Eine Woche nach dem Debakel von München hat der verunsicherte Fußball-Bundesligist Hamburger SV auch gegen den SC Freiburg verloren. Die Fans bedachten die Gastgeber nach dem missglückten Rehabilitationsversuch mit Pfiffen.

Von Frank Heike
Warnender Zeigefinger: FIFA-Chef Sepp Blatter sagt den Wettbetrügern den Kampf an.

Fifa-Präsident Joseph Blatter stellt auf der FIFA-Konferenz „Sport, Wirtschaft und Ethik – eine Standortbestimmung“ das Frühwarnsystem EWS, das den Fußball vor Wettbetrug schützen soll, vor und fordert lebenslange Sperren für Wettbetrüger.

Von Tom Mustroph
Monika Ruther, 61, Rentnerin aus München: "Meine Kindheit in Berlin"

Monika Ruther, 61, hat als Mädchen die Rede von Kennedy besucht - ein Ereignis, das sie bis heute beeindruckt. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie am Leben in der Hauptstadt schätzt.

Von Jana Gioia Baurmann

Es werden wieder Mauern gebaut in Berlin. Diesmal sind es Lärmschutzwände. Die Stadt ist hellhörig geworden. Man beschwert sich. Zieht vor Gericht. Dabei ist Krach nicht eine Frage des Pegels, sondern der Wahrnehmung. Entdecken Sie hier in unserer interaktiven Grafik die Geräusche der Großstadt.

Von Stephan Haselberger
Der Dichter Gerhard Falkner in der Künstlerkolonie Tarabya.

Istanbul zieht Künstler an, lädt ein zum Austausch. Hier berühren sich Geschichte und Zukunft. Ein Besuch in Tarabya, der neu gegründeten deutschen Kulturakademie am Bosporus.

Von Rüdiger Schaper
Nach schwachem Saisonbeginn wird Angreifer Luuk de Jong nach seinem Wechsel im Sommer immer wichtiger für Gladbach. Gegen Fürth erzielte der Niederländer sein drittes Tor in den letzten fünf Spielen. Jedes Mal gewann die Borussia mit 1:0.

Kurz vor der Halbzeitpause begannen die Anhänger von Borussia Mönchengladbach, einen ihrer Spieler auszupfeifen. Dieser revanchierte sich später auf seine Weise.

Von Andreas Morbach

Das Duell des SV Werder Bremen gegen den FC Schalke war ein Duell der B-Mannschaften. Sowohl bei den Bremern als auch bei den Gelsenkirchenern fehlten verletzungsbedingt jeweils rund ein halbes Dutzend Stammspieler. Am Ende verlor Bremen nach zwei haarsträubenden Fehlern von Assani Lukimya mit 0:2 und steckt nun wieder mitten im Abstiegskampf.

Von Sven Bremer
Angreifer Stefan Kießling hatte gegen Wolfsburg den Sieg auf dem Fuß, doch am Ende stand nur ein 1:1.

Der VfL Wolfsburg ist in dieser Saison nicht gerade der Lieblingsgegner von Bayer Leverkusen. Im Pokal schieden die Rheinländer im Dezember mit einem 1:2 in Wolfsburg aus, in der Bundesliga hatten sie im November dort 1:3 verloren.

Von Christiane Mitatselis
Auf Augenhöhe? Nuri Sahin und der BVB hatten Probleme mit dem FC Augsburg.Foto: dpa

Borussia Dortmund schlägt den FC Augsburg auch mit einem Reserveteam 4:2. Besonders Angreifer Julian Schieber macht mit zwei Toren für den BVB auf sich aufmerksam.

Von Felix Meininghaus
Weltweit gefragt. Der lettische Dirigent Andris Nelsons, 34.

Der lettische Dirigent Andris Nelsons wird als Nachfolger von Simon Rattle als Chef der Berliner Philharmoniker gehandelt. Ein Gespräch über die Energie des Orchesters und seine spezielle Klangfärbung.

Von Georg Rudiger
Die BR Volleys wollen am Samstagabend auch in Bühl siegen und ins Finale einziehen.

Die BR Volleys reisen zum Halbfinale am Samstagabend nach Bühl und werden vom ganzen Dorf erwartet. BR-Manager Kaweh Niroomand sieht in dem Volleyballverein aus der Schwarzwaldstadt ein Vorbild - für die anderen Kleinstädte in der ersten Liga.

Von Christian Hönicke
Sandro Cortese bei der Präsentation des eigens für ihn zusammengestellten deutschen Teams Intact GP.

Mit Sandro Cortese, Stefan Bradl und Jonas Folger haben erstmals in allen drei Motorrad-WM-Klassen deutsche Starter Chancen auf Podestplätze. Am Sonntag starten in Katar die ersten Rennen der neuen Saison.

Von Marco Bosch
Center Albert Miralles bekam bisher selten die Chance, sich bei Alba in die "Starting Five" zu dunken.

Albas Spanier Albert Miralles, zu Saisonbeginn in die Hauptstadt gewechselt, fremdelt noch in Berlin. Der 30-Jährige denkt jedoch nicht an einen Wechsel - nicht einmal, wenn er am Samstag im Heimspiel gegen die Baskets Würzburg wieder nur zuschauen darf.

Von Dominik Bardow
Ja, ja, Tegel ist toll. Was soll der Quatsch? Sein einziger Vorteil: er liegt zentral.

Der Flughafen liegt zentral – das ist sein einziges Plus. Er ist zu klein, zu laut und im dicht besiedelten Norden zu gefährlich. Nostalgiker, die ihn dauerhaft offen halten wollen, ignorieren geltendes Recht, in das die Anwohner ihr Vertrauen setzen.

Von Gerd Appenzeller

Die Stadtautobahn A 100 musste in der Nacht auf Samstag nach einem Unfall mit einem LKW gesperrt werden. Die jeweils linken Fahrstreifen sowie die Zufahrt von der Grenzallee zur A 113 bleiben bis auf weiteres gesperrt. Mittags gab es Richtung Norden einen Stau bis zur Anschlussstelle Späthstraße.

Von Jörn Hasselmann

Zwei Überfälle auf Bankkunden innerhalb von 17 Stunden hatte Intensivtäter Ali D. vor Gericht gestanden. Die Taten bringen den Räuber für knapp vier Jahre – drei Jahre und zehn Monate – hinter Gitter.

Von Kerstin Gehrke

Das Opfer telefonierte gerade in einem Wagon der U-Bahnlinie 2, als ein Unbekannter ihn ansprach - und ihm sofort gegen den Kopf trat. Der Täter schlug auf den 23-Jährigen ein, anschließend flüchtete er an der U-Bahnhaltestelle Bismarckstraße. Jetzt ermittelt die Polizei wegen gefährlicher Körperverletzung.

Aki Kaurismäki trifft Breaking Bad: Beim Saarbrücken-Tatort mit Devid Striesow spielen großartige Bilder, charmanter Slapstick und skurrile Charaktere die Hauptrolle. Die etwas krude Story tritt in den Hintergrund - der Unterhaltung schadet das nicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })