zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Der VfB Friedrichshafen ist vor dem Finale gegen die Berlin Volleys plötzlich wieder in Topform.

Von Felix Meininghaus
Point Guard, 40, männlich, spielt. Jason Kidd (r.) steuert auch im gehobenen Alter noch den Spielaufbau bei den New York Knicks.Foto: dpa

Mit dem ältesten Team der NBA-Geschichte gehen die New York Knicks in die heute startenden Play-offs.

Von Christoph Dach
Was gibt’s denn heute Abend? Sebastian Vettel (links) und sein Red-Bull-Teamkollege Mark Webber setzen sich spätestens seit ihrem Zwist in Malaysia nicht mehr gemeinsam an einen Tisch. Foto: dpa

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel lässt sich im Kampf mit Teamrivale Webber nicht verunsichern.

Von Karin Sturm
Die Gegend rund um das Rote Rathaus soll wieder attraktiver werden.

Straßen und Plätze aus der Vorkriegszeit? Berlins SPD-Chef Jan Stöß fordert eine Bauausstellung zur Rekonstruktion des historischen Zentrums zwischen Fernsehturm und Schlossplatz. Dadurch könnten rund 4000 Wohungen entstehen.

Von Ralf Schönball
Ein Orden für den Mut. Am Freitag, dem 70. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto, zeichnete Polens Präsident Bronislaw Komorowski (l.) den Überlebenden Symcha Ratajzer-Rotem aus. Er hatte gemeinsam mit anderen Juden gegen die deutschen Besatzer gekämpft - vergeblich. Foto: Janek Karzynski/AFP

Polen und Israel erinnern am 70. Jahrestag an den Aufstand im Warschauer Ghetto.

Von Paul Flückiger
Vor der Schranke. Der Sitz des Staatsoberhauptes ist gesichert, eingehende Post wird im Bundespräsidialamt kontrolliert. Foto: dpa/Zinken

Ein verdächtiger Brief ging im Bundespräsidialamt ein. Er wurde gesprengt. Wenig später gab es wieder Alarm – erst in Charlottenburg, dann in Tempelhof.

Von
  • Christian Tretbar
  • Timo Kather

Als im November 2011 der letzte Castor-Transport aus der Wiederaufbereitungsanlage La Hague ins Zwischenlager Gorleben fuhr, standen an der Strecke 19 000 Polizisten, um Störer und Demonstranten im Zaum zu halten. Im Kampf gegen radikal-islamistische Taliban und für eine demokratische Zukunft Afghanistans hat Deutschland auf dem Höhepunkt seines Engagements etwas mehr als 5000 Bundeswehrsoldaten an den Hindukusch entsandt.

DIE BEZIRKEIn jedem der Berliner Bezirke gibt es Schulen, die zu über 50 Prozent Kinder aus armen Familien haben: Diese Kinder werden erfasst, weil sie keine eigenen Schulbücher kaufen müssen. Sie werden vom Schulkauf befreit, weil ihre Eltern Transferleistungen wie etwa Hartz IV beziehen.

Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post erhöht Verdi den Druck. In der Nacht zum Sonnabend sollte es erneut Warnstreiks in Verteilzentren geben.

Es ist erst ein Jahr her, da forderten die Grünen in Berlin sieben Millionen Euro pro Jahr zusätzlich für Schulen in sozialen Brennpunkten. Die rot-schwarze Koalition, die schon damals regierte, verdrehte nur die Augen.

Aussagen von Finanzminister Wolfgang Schäuble haben den Erholungsversuch des Dax am Freitag gestoppt. Nach einem zunächst freundlichen Verlauf rutschte der deutsche Leitindex in die Verlustzone ab.

Können Sie sich noch an Saison 1998/99 in der National Basketball Association erinnern? Richtig, das war jene Spielzeit, in der Dirk Nowitzki sein Debüt im Trikot der Dallas Mavericks in der stärksten Basketball-Liga der Welt gab.

Von Sebastian Stier
Zum Hinter-, aber nicht zum Davonlaufen. News, E-Mails, Telefonate, Video-Konferenzen und Geistesblitze - er braucht es, um kreativ und erfolgreich zu sein.

Stress gilt in unserer Gesellschaft zu Unrecht als etwas Negatives. Er ist nicht nur notwendig, sondern auch erstrebenswert, sagen Forscher – wenn man mit ihm und sich umzugehen weiß.

Von Eva-Maria Träger

Hans Peter Plettner hat schon vieles versteigert – Kunstwerke, Häuser, Grundstücke. Doch die am Sonntag anlaufende Versteigerung ist für ihn eine „Jahrhundertauktion“, wie der öffentlich bestellte und vereidigte Auktionator sagt.

Foto: dpa

NSU-Prozess: Oberlandesgericht München beschließt ein neues Zulassungsverfahren für Journalisten – lehnt Videoübertragung aber weiter ab.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar

Zwischen 1906 und 1909 entsteht auf der Gemarkung Elstal der „Verschiebebahnhof Wustermark“. Das Areal auf einer Länge von 4,5 Kilometern umfasst 24 km Haupt- und 86 km Nebengleise, es wird am 1.

Astrid Herbold ist freie Journalistin. Sie schreibt vor allem über digitale Kultur, Netzpolitik und Netzphänomene.

Unsere Autorin ist freie Journalistin und auf digitale Kultur bestimmt. Ein Smartphone hat sie trotzdem nicht. Das öffnet kreativen Gedanken erst den Weg, stellt sie fest.

Von Astrid Herbold
Foto: NDR

Der "Tagesschau"-Sprecher wird beim Privatsender den bisherigen Hauptmoderator und neuen Deutsche-Welle-Intendanten Peter Limbourg ersetzen. In der ARD folgt Linda Zervakis auf Marc Bator.

Die Bundesregierung trifft mit ihrer Zusage, auch nach 2014 noch Soldaten in Afghanistan zu belassen, auf breite Zustimmung.

Von Robert Birnbaum
So viel Zeit muss sein. Karl (Alexander Wüst) hat auch ein Privatleben. Hier verführt er Hildegard (Alma Hasun), die später seine Frau wird. Treue ist des Kaisers Stärke nicht.Foto: WDR

Das dreiteilige Dokudrama über den Krieger und Frauenhelden, Reformator und Regenten läuft zunächst am Samstag auf Arte. Ins Erste kommt es am 1. Mai

Von Thomas Gehringer