zum Hauptinhalt
Fischer Schenk muß noch einige Jahre warten, bis er den Besatz aus dem vorigen Jahr fangen kann.

Die Fischer fangen immer weniger Aale und Wissenschaftler warnen vor dem Ausbluten des begehrten Fisches in der Havel.

Von Eva Schmid

In der Wochenendausgabe der Potsdamer Neuesten Nachrichten machen sich drei Gastautoren auf die Suche. Die Schriftstellerin Antje Rávic Strubel will eine Wohnung in Potsdam, der Chef des Brandenburgischen Bauernbundes Karsten Jennerjahn beschäftigt sich mit der ländlichen Weite und die Galeristin Friederike Sehmsdorf sucht einen Raum für moderne Kunst in der Stadt.

Blut und Blei: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Der japanische Manga-Star Jiro Taniguchi wird für seine introspektiven Comicerzählungen geschätzt. Nun zeigt ein Frühwerk: Der ruhige Japaner konnte auch mal anders - und bediente sich zudem großzügig bei anderen Künstlern.

Von Christian Endres
"Ich bin ein Sprecher Gottes" - der ugandische Rebellenführer Joseph Kony soll für unzählige Gräueltaten verantwortlich sein.

Die USA haben ein Kopfgeld auf den ugandischen Rebellenführer Joseph Kony ausgesetzt, ein weiteres Zeichen, dass sie sich dem Internationalen Gerichtshof annähern. Mitglied wird Amerika dennoch so bald nicht.

Von Julia Prosinger
Sonja Pohlmann arbeitet für die Medienredaktion des Tagesspiegels. Sie schreibt Fernsehkritiken und über digitale Phänomene.

Facebook soll die Startseite auf dem Smartphone werden. Unsere Autorin erklärt, warum sie keine Lust hat, ihre Freunde wegzuwerfen und warum die jüngste Zuckerberg-Neuerung eine Verzweiflungstat ist.

Von Sonja Álvarez
Für Bitcoin gibt es Börsen - aber noch kein Parkett.

Seit Januar schießen die Kurse der digitalen Währung Bitcoin durch die Decke – weil Zyprer, Spanier und Portugiesen aus dem Euro fliehen, sagen manche. Der Erfolg ruft die amerikanischen Finanzbehörden auf den Plan - und auch das Interesse der Europäischen Zentralbank ist geweckt.

Von Anna Sauerbrey
Bitcoin ist eine digitale Währung - sie braucht keine Münzen. Der Amerikaner Mike Caldwell hat trotzdem welche prägen lassen. Auf jeder der Münzen ist ein Bitcoin-Code gespeichert, sie lassen sich also in eine virtuelle Bitcoin-Börse hochladen.

Der Berliner Informatiker Raúl Rojas begann, sich für Bitcoins zu interessieren, als ein Trojaner versuchte, seinen Computer für das Währungsnetzwerk zu "versklaven". Er kommt zu dem Schluss: Das derzeitige Hoch ist eine Blase, die platzen wird - ähnlich wie die Tulpenblase der Frühen Neuzeit.

Facebook will das neue Zuhause für viele Smartphone-Nutzer werden. Home heißt deshalb das neue Programm, dass Unternehmensgründer Zuckerberg vorstellte.

Das mobile Geschäft gewinnt für Facebook an Bedeutung. Nun will Mark Zuckerberg sein soziales Netzwerk zur Startseite auf Smartphones machen.

Von Simon Frost

In unserem Netzglossar erklären wir Begriffe und Phänomene aus dem Internet. Heute: Die digitale Währung Bitcoin.

Von Anna Sauerbrey
Um die NPD steht es derzeit nicht gut. Ihre Gegner wollten trotzdem an einem Verbotsantrag festhalten.

Schlechte Zeiten für die NPD: Alle Mitarbeiter der Parteizentrale aus Geldnot gekündigt und kein Ort für einen Parteitag gefunden. Das Siechtum der Partei nährt die Zweifel derjenigen, die gegen ein Verbotsverfahren sind.

Von Christian Tretbar
Blick aus der Leere. Auf der Bank des FC Bayern wirkt Timo Heinze (ganz rechts) wie ein Verlorener.

Sie spielten gemeinsam bei Bayern, doch als Thomas Müller WM-Torschützenkönig wird, hört Timo Heinze schon auf. Warum es einige schaffen im Fußball und andere nicht.

Von Johannes Ehrmann
Nordkoreanische Kinder werfen Steine in den Yalu-Fluss an der nordkoreanisch-chinesischen Grenze bei Sinuiju und Dandong.

Chinas muss akzeptieren, dass Nordkorea Atomwaffen besitzt. So gewinnt es seinen diplomatischen Einfluss in Nordkorea zurück und gewinnt Zeit, seine Strategie neu auszurichten.

Von Nadine Godehardt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })