Bei der Endlagersuche sind auch Potsdam, der Hohe Fläming und Brandenburg (Havel) im Rennen. Das geht aus einer jetzt erstellten Karte der Berliner Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hervor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.04.2013
Lazio Rom scheidet mit dem deutschen Nationalstürmer aus, der FC Chelsea, Fenerbahce Istanbul und Benfica Lissabon erreichen das Halbfinale.

Vor dem Jahrestag der Bombennacht 1945 bereiten sich Kirche und Stadt auf mögliche Konflikte vor. Abseits der Gedenkveranstaltung in der Nikolaikirche planen Linksalternative ein Konzert zum "Ende Preußens".

An der alternativen Bar "Olga" in der Charlottenstraße sind die Scheiben eingeschlagen worden. Im Gebäude fand die Polizei einen Diesel-Kanister. Als linke Einrichtung sei die "Olga" möglicherweise im Visier von Rechten, hieß es bei der Polizei.

Gerüchte über einen Rückzug Wowereits machen die Runde, er soll "keine Lust" mehr haben. Führende Berliner SPD-Politiker weisen die Gerüchte aber zurück.

Ein Neonazi-Geflecht in Gefängnissen hat die Justizbehörden in Aufruhr versetzt. In den Ländern tauchen neue Verbindungen des Netzwerks auf. Politiker fordern nun eine bessere Ausbildung der JVA-Beamten und Aussteigerprogramme für rechtsextreme Häftlinge.

Nach der langen Frostperiode bleibt der Teltower Rübchenbauer Axel Szilleweit auf dem Edelgemüse sitzen. In den vergangenen Monaten waren die Rübchen im Boden festgefroren, jetzt wird wohl Dünger aus ihnen.

Die Alternative für Deutschland wird sich am Wochenende in Berlin offiziell gründen. Die Partei hat praktisch nur ein Thema: Raus aus dem Euro.

Potsdam reagiert auf ein Karlsruher Urteil: Wasseranschlussbeiträge sollen nicht mehr Jahrzehnte später verlangt werden können. Das Land gesteht eigene Regelungslücke ein.

Die Deutsche Bank macht keine Hoffnung auf ein baldiges Ende des Streits mit den Nachfahren des verstorbenen Medienmoguls Leo Kirch. Das außerordentliche Aktionärstreffen in Frankfurt stand ganz im Zeichen dieser Fehde.
Verband sperrt Trainer-Trio: Galatasaray Istanbul muss in den kommenden neun Spielen in der türkischen Süperlig auf seinen Trainer Fatih Terim verzichten.

Kohle und Politik sind in Brandenburg eng verbandelt - zu eng. So sehen es zumindest die Grünen im Landtag. Sie fordern jetzt prominente SPDler auf, ihre Posten im Aufsichtsrat des Energiekonzerns Vattenfall aufzugeben.

Jetzt ist es amtlich: Die Fahrpreise im Berliner Nahverkehr werden teurer. Allerdings werden diesmal, anders als in den Vorjahren, Stammkunden weniger stark belastet. Schwarzfahrer sollen noch stärker abgeschreckt werden.

Auch in Brandenburger Betrieben wurde nicht-deklariertes Pferdefleisch aus den Niederlanden in Rindfleischprodukte gemischt. Betroffen sind fünf Betriebe in Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Barnim und Teltow-Fläming.
Der entthronte Champions-League-Sieger FC Chelsea kann weiter auf den nächsten europäischen Titel hoffen.
Zu: „Zwei Potsdamer Schülerzeitungen ausgezeichnet“, 19.3.
Zu. „Das Rätsel Reichstagsbrand“, 26.
Zu: „Lob für rot-roten Sparkurs“, 20.3.
Zu: „Linke verhindert Landtags-Medaille für Soldaten“, 22.3.
Zu: „Olympiasiegerin ist nun Trainerin am Seekrug“, 1.3.
Zu: „Teltow hat 822 Stunden bezahlt“ 11.3.
Zu: „Neubauten in Trinkwasserschutzzone geplant“, 27.2.
Holzklasse oder Business-Class – wohin geht die Reise in der Potsdamer Sportlandschaft?Glaubt man den Zahlen der KIS (Investitionsplan) und der Verwaltung (17-Punkte-Programm), wird in den nächsten Jahren nicht viel passieren.

Ende November 2012 brachte Nintendo die Konsole Wii U auf den Markt. Der Spielenachschub blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück. Ändert sich das jetzt? Tagesspiegel Online hat zwei Neuerscheiungen getestet: "Lego City Undercover" und "Toki Tori 2".
Schneeräumung behindertPotsdam hat eine Fußgängerzone: die Brandenburger Straße. Eine Fußgängerzone zeichnet sich dadurch aus, dass man ohne Autoverkehr von einer Straßenseite zur anderen wechseln kann, um dort die Auslagen der Geschäfte zu betrachten.
Zu: „Abhängen der ’Erben des Spartacus’ gefordert“, 23.2.
Zum Kommentar „Spannend“, 4.3.
Zum Vortrag des Musikwissenschaftlers Dr. Matthias Kornemann über Beethovens 32 Klaviersonaten in der Potsdamer Urania am 15.
Zu: „Heftige Kritik an linker Protestaktion“, 21.3.
Zu: „Kein Asphalt“, 14.3.
Zu:„Brandenburgische Polonaise“, 28.2.

Die Kriminalitätsstatistik für Berlin nennt bei vielen Delikten dramatische Steigerungen. Gerade bei denen, vor denen viele Menschen Angst haben: Gewalt und Wohnungseinbrüche.

Nächste Woche beginnt der Prozess gegen die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe und seit Wochen gibt es massive Kritik am Oberlandesgericht München wegen des Akkreditierungsverfahrens für Journalisten. Jetzt haben sich 55 Bundestagsabgeordnete eingeschaltet.
Pleite war sie schon lange, nun wird der Betrieb mit sofortiger Wirkung eingestellt: Die Nachrichtenagentur dapd beliefert ihre Kunden seit 17 Uhr nicht mehr.

Künftig wird es wohl doch keine Hochhaus-Skyline am Alexanderplatz geben. Nach den Diskussionen der letzten Woche, rückt der Senat vom alten Bauplan von Stararchitekt Hans Kollhoff ab. Anstatt neue Hochhäuser zu errichten, soll das Areal nun umgeplant werden.

Lange genug hat es gedauert, aber jetzt ist der Frühling nicht mehr aufzuhalten: Ab Sonntag sollen die Temperaturen auf 20 Grad klettern. Doch Vorsicht beim ersten Sonnenbad: Die UV-Strahlung ist dann verhältnismäßig stark!

Der Pferdefleisch-Skandal ist viel größer als bisher angenommen. Eine Menge von 50 000 Tonnen nicht deklarierten Fleischs wird EU-weit gesucht – auch in Berlin. Auch hier wurde ein Unternehmen mit falsch etikettiertem Fleisch beliefert.

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher ist eingefallen, dass manch ein Haus aus der DDR doch auch ganz schön ist. So wird sich Berlin nicht weiter entwickeln. Die Stadt braucht mehr architektonischen Mut. Sie muss wieder höher hinaus wollen.

Mit seinem Etatentwurf löst sich Obama aus der Enge der Lagerlogik. Zugleich deutet sich an, dass Amerika mit dem sparen beginnt. Das Land hat zu lange über seine Verhältnisse gelebt.

Zypern braucht 5,5 Milliarden Euro mehr als zunächst erwartet. Zwar sagt die Regierung dort, sie könne die Summe selbst aufbringen. Doch es wäre nicht das erste Mal, dass sich die Euro-Retter verrechnet haben.

Gefunden zu werden wird gerade für kleinere, lokale Unternehmen immer wichtiger. Die Kunden suchen allerdings verstärkt nur noch im Internet nach Waren und Dienstleistungen. Dort ist richtiges Marketing allerdings eine schwierige Angelegenheit. Ein Berliner Startup bietet nun Hilfestellung an.
Polizist in Dubai müsste man sein. Dann dürfte man dort mit einem Lamborghini rumfahren. Die neuen Polizeifahrzeuge wurden jetzt vorgestellt.

Der 34-jährgie Sebastian Reddies aus Berlin-Adlershof wird seit Ostermontag vermisst. Einem Polizeibericht zufolge wollte er an diesem Tag nach Dresden fahren, um einen Freund zu besuchen. Die Polizei bittet um Mithilfe.

Pompös wird das Rijksmuseum Amsterdam wiedereröffnet. Es ist eine der letzten Amtshandlungen von Königin Beatrix. Das Nationalmuseum der Niederlande macht sich damit fit für die Zukunft - indem es gleichzeitig einen Schritt in die Vergangenheit geht.

Weltmeister Sebastian Vettel kontert die Kritik an seinem Überholmanöver von Malaysia vor dem Großen Preis von China souverän. Dass damit das Verhältnis zu seinem Teamkollegen Mark Webber endgültig zerrüttet ist, nimmt er in Kauf.

Hat sich die Sängerin in dem afrikanischen Land arrogant verhalten? Oder hat der Streit einen anderen Hintergrund?

Vor der Auslosung des Champions-League-Halbfinales stichelt Bayerns Präsident Hoeneß gegen Dortmund. Der BVB wäre der leichteste Gegner, doch dass lässt deren Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke so nicht gelten.

Der chinesische Dichter Lian Yang lebt seit 1989 im Exil. Zur Zeit ist er Gast des Berliner Wissenschaftskollegs. Uwe Kolbe hat ihn in Grunewald besucht.