
Brandenburg hatte offenbar versprochen, die Mehrkosten für die Anbindung nach Sperenberg im Zweifen zu übernehmen. Das sagt der frühere Berliner Bürgermeister Eberhard Diepgen heute.
Brandenburg hatte offenbar versprochen, die Mehrkosten für die Anbindung nach Sperenberg im Zweifen zu übernehmen. Das sagt der frühere Berliner Bürgermeister Eberhard Diepgen heute.
Im Rathaus gibt man sich noch gelassen. Dass der Potsdamer Mäzen und SAP-Gründer Hasso Plattner sich tatsächlich aus der Stadt zurückziehen könnte, will man dort nicht recht glauben. Trotzdem sagt Jakobs: "Ein Rückzug wäre bedauerlich".
Gegen Trier verliert Alba nach einer dramatischen Schlussphase 88:91. "Zum ersten Mal fällt mir nichts mehr ein zum Spiel", sagt Trainer Sasa Obradovic. Zu allem Überfluss verletzt sich ein Spieler offenbar schwer.
Der Schuss ging nach hinten los: Die Stadt hat die Veranstaltung zum Deutschen Schützentag auf den Jahrestag des Amoklaufs von Erfurt gelegt. Jetzt regt sich Protest.
Es geht um Fenster, Lüfter, Schallpegel und Dezibel-Grenzen. Zwei Tage hat sich das Oberverwaltungsgericht Zeit genommen, um eine Entscheidung zu treffen, die Tausende Flughafen-Anwohner betrifft.
Berlin debattiert im Roten Rathaus: Zum "Stadtforum 2030" kamen ganz verschiedene Bürger Berlins, um über die Zukunft der Stadt zu diskutieren. Doch nicht alle waren begeistert.
Welche Gruppen nehmen wie Einfluss auf die Gesetzgebung in Brandenburg? Der Landtag will darüber jetzt ein Verzeichnis führen. Brandenburg ist damit eines von nur zwei Bundesländern mit Lobby-Register.
Enttäuschte Götzenverehrung? Einen Tag nachdem sein Wechsel zu Bayern München öffentlich wurde, war die große Frage, wie Mario Götze von den BVB-Fans im Dortmunder Stadion empfangen würde.
Für EU-Bürger wird der Umzug in die Schweiz schwieriger: Die Alpenrepublik begrenzt die Zuwanderung. Nicht nur für acht osteuropäische Staaten, wie es zunächst hieß, sondern für alle. Nach Einschätzung der EU begeht das Land damit Rechtsbruch.
Von Mittwoch bis Sonntag läuft das studentische Filmfestival "Sehsüchte" auf dem Gelände der Babelsberger Filmstudios. Aktuelle Videos gibt es jeden Tag auf pnn.de
Ungewöhnlich scharf hat sich Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) den obersten Verfassungsrichters Andreas Voßkuhle vorgeknöpft. Nun steht Friedrich damit zwar selbst in der Kritik. Aber in der Sache spricht er vielen in der Union aus der Seele.
Die eurokritische neue Partei AfD alarmiert die Strategen der Bundestagsparteien. Die FDP gab eine Analyse zum Thema in Auftrag, Linksfraktionschef Gregor Gysi beschimpft die Konkurrenz als "nach rechts offene, deutschnationale Vermögenssicherungspartei".
Die Amtszeit von Neuköllns Bezirksbürgermeister Buschkowsky wurde am Mittwochabend bis 2016 verlängert. Doch die Vorwürfe gegen ihn sind noch nicht vom Tisch. Eine interne Untersuchung soll jetzt klären, ob seine Mitarbeiter beim Buch geholfen haben.
Das historische Debakel von München markiert einen Wendepunkt für den FC Barcelona: Die Zeit, in der die Katalanen den europäischen Fußball diktierten, scheint nun beendet zu sein.
Ellen Blumenstein ist die neue Leiterin der Kunst-Werke. Das Ausstellungshaus in der Auguststraße will sie kräftig durchlüften.
Die Bildhauerin Katja Strunz liebt es, Metall zu bearbeiten, es zu pressen, formen, lackieren. Am Donnerstag erhält sie in der Berlinischen Galerie den Vattenfall-Kunstpreis.
Im Tischtennis rückt das Ende einer Ära näher: Im Juli 2014 werden Bälle ohne Zelluloid eingeführt, wie der Weltverband ITTF am Mittwoch mitteilte.
Die Anti-Terror-Datei ist im Ganzen verfassungskonform, sagen die Verfassungsrichter. Aber einzelne Teile davon sind es nicht. Sie müssen nachgebessert werden.
Der Innensenator bezieht deutlich Position: Er sieht kriminelle Mitglieder "arabischer Großfamilien" in besonderem Maße in Berlin. Wo es möglich ist, will er sie abschieben.
Das Gallery Weekend steht vor der Tür: 51 Berliner Galerien präsentieren ab Freitag internationale Kunst, zum Teil an ungewöhnlichen Orten. Ein erster Überblick.
Dank einer taktischen Meisterleistung gegen den FC Barcelona kann Bayern München bereits jetzt für das Finale der Champions League in London planen.
Sie lieben es extrem, nicht zuletzt, weil sie so extrem ehrgeizig sind: die Steilwandkletterer. Kann man den Mount Roraima in Venezuela bezwingen? In Philipp Manderlas Doku "Jäger des Augenblicks" suchen drei Abenteurer die Antwort.
Weil sich der Bankalltag verändert hat, will die Berliner Volksbank Stellen abbauen und Filialen schließen oder zusammenlegen.
Eine Falschmeldung, über Twitter verbreitet, führt zum Einbruch des Dow Jones – künftig könnte das zur Regel werden.
Der eine war eher lyrisch in seiner Kunst, der andere Mathematiker. Jetzt feiert der Martin-Gropius-Bau Paul Klee und Johannes Itten in einer gemeinsamen Ausstellung.
Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Endlagerkompromiss beschlossen. Jetzt geht es aber wieder in die Niederungen der deutschen Atomdebatte. Zum Beispiel muss das Problem geklärt werden, wo die Castoren jetzt hinrollen sollen.
Er kam nie raus aus Nürnberg. Nun wird Oberbürgermeister Ulrich Maly sogar Präsident des Deutschen Städtetags. Ein Porträt.
Die Organisatoren des Christopher Street Day haben die CDU von der Demonstration ausgeschlossen. Der Grund: Die Haltung der Union Homo-Ehe. Das Komitee vergibt so die einmalige Chance, die Partei vorzuführen.
Auch wenn es bisweilen anders klingt: Barroso und Brüssel stellen die Sparpolitik im Kampf gegen die Euro-Krise nicht infrage.
Er will aufhören, hat er angekündigt. Keine Filme mehr drehen. Ein Gespräch mit Steven Soderbergh über seine lange Karriere, den Spaß am Twist – und seine plötzliche Entscheidung zu Silvester.
Von Beginn an soll der Strafvollzug in Brandenburg künftig auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft ausgerichtet sein. Das neue Gesetz hat den Landtag passiert, die CDU fürchtet weiter um den Opferschutz.
Die ukrainische Bewegung Femen hat wieder zugeschlagen. Diesmal in Belgien, wo die Organisation wie schon zuvor in Berlin offenbar einen Zweig aufgebaut hat.
Ob in der Schweiz, in Österreich, auf den Caymans oder in Singapur: Deutsches Geld im Ausland anzulegen, ist völlig in Ordnung - wenn man einige Regeln beachtet.
Ex-Marathonläuferin Uta Pippig hat zwischen 1994 und 1996 dreimal den Boston-Marathon gewonnen. In einem persönlichen Beitrag für den "Boston Globe" schrieb die heute 47-Jährige ihre Gedanken zu den schrecklichen Ereignissen nieder. Ein Auszug.
Der Datenschutzbeauftragte bemängelt, dass die Bundesregierung beim Umgang mit der Informationstechnik nicht auf dem neuesten Stand ist.
Die Berlinerinnen gehen als großer Favorit in die kommende Tischtennis-Saison. Nach den prominenten Rückzügen ist die Konkurrenz in der Bundesliga überschaubar.
„Der Tunnel wird uns alle reicher machen“, sagt der dänische Projektentwickler. Er soll eine Verbindung nach Fehmarn bauen. Aber viele Insulaner trauen den Plänen nicht.
Ein Thema mit Explosivkraft: Was tun mit Hitlers Geburtshaus? Abreißen darf man es nicht. Zurzeit steht es leer. Was auch immer die Gemeinde damit vorhat – es gibt sofort großes Geschrei.
Absage an einheitliche Sammlung von Fluggastdaten in Europa: Der Innenausschuss des Europaparlaments lehnte am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzesentwurf ab. Welche Bedeutung hat das Votum?
Mit der neuen Steuer auf Übernachtungen will Berlins Senat vom Tourismus profitieren. Doch noch ist nicht klar, ob mit dem Geld wirklich die größte Attraktion der Stadt, die Künstlerszene, gefördert wird. Im schlimmsten Fall verliert die Stadt mehr als sie gewinnt.
Angeblich kümmern sich Unternehmen immer mehr um die Belegschaft. Die IG Metall glaubt das nicht - und fordert die Politik zum Handeln auf.
Am Computer entsteht Uruk - die erste Weltstadt der Geschichte - aufs Neue. Ein Projekt der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts
Der Aderlass beim Fußball-Bundesligisten und DFB-Pokalhalbfinalisten SC Freiburg geht weiter.
Tom Botwid kam zum Kunststudium aus Schweden nach Berlin - ohne ein einziges Gemälde zum Bewerben. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt er, wie er nun in Berlin die Kunst entdeckt.
Alba Berlin trainiert gegen Trier für die Play-offs und erinnert sich gerne an die Saison vor elf Jahren. "Ich hätte nichts dagegen, wenn es wieder so laufen würde", sagt Geschäftsführer Marco Baldi.
Schlagzeuger Roland Leisegang verlässt die Band Keimzeit - nach 30 Jahren. Bis zum Konzert am 5. Juli müssen seine beiden Brüder nun einen Nachfolger finden.
Die Berliner Polizei steht vor der Aufklärung einer Serie von Raubüberfällen auf Taxifahrer. Gestern wurde ein Verdächtiger festgenommen - ihm werden elf Taten zur Last gelegt.
Dirk Dufner wird mit sofortiger Wirkung neuer Sportdirektor bei Hannover 96. Mit Trainer Mirko Slomka hat der 45-Jährige bereits über die anstehenden Aufgaben gesprochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster