zum Hauptinhalt

Im Rathaus gibt man sich noch gelassen. Dass der Potsdamer Mäzen und SAP-Gründer Hasso Plattner sich tatsächlich aus der Stadt zurückziehen könnte, will man dort nicht recht glauben. Trotzdem sagt Jakobs: "Ein Rückzug wäre bedauerlich".

Nach dem Spiel war er beinah sprachlos: Alba-Trainer Obradovic.

Gegen Trier verliert Alba nach einer dramatischen Schlussphase 88:91. "Zum ersten Mal fällt mir nichts mehr ein zum Spiel", sagt Trainer Sasa Obradovic. Zu allem Überfluss verletzt sich ein Spieler offenbar schwer.

Von Dominik Bardow
Beim "Stadtforum 2030" dürfen Berlins Bürgerinnen und Bürger die Zukunft der Stadt mitdiskutieren.

Berlin debattiert im Roten Rathaus: Zum "Stadtforum 2030" kamen ganz verschiedene Bürger Berlins, um über die Zukunft der Stadt zu diskutieren. Doch nicht alle waren begeistert.

Von Ralf Schönball
Verhaltener Blick: Mario Götze (2. v. l.)

Enttäuschte Götzenverehrung? Einen Tag nachdem sein Wechsel zu Bayern München öffentlich wurde, war die große Frage, wie Mario Götze von den BVB-Fans im Dortmunder Stadion empfangen würde.

Präsident des Bundesverfassungsgerichts: Andreas Voßkuhle

Ungewöhnlich scharf hat sich Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) den obersten Verfassungsrichters Andreas Voßkuhle vorgeknöpft. Nun steht Friedrich damit zwar selbst in der Kritik. Aber in der Sache spricht er vielen in der Union aus der Seele.

Von Christian Tretbar
Nicht zu fassen: Barca, hier Verteidiger Bartra, erlebte in in München ein fußballerisches Desaster.

Das historische Debakel von München markiert einen Wendepunkt für den FC Barcelona: Die Zeit, in der die Katalanen den europäischen Fußball diktierten, scheint nun beendet zu sein.

Von
  • Florian Fuchs
  • Sebastian Stier

Die Bildhauerin Katja Strunz liebt es, Metall zu bearbeiten, es zu pressen, formen, lackieren. Am Donnerstag erhält sie in der Berlinischen Galerie den Vattenfall-Kunstpreis.

Von Anna Pataczek
In der Wand. Stefan Glowacz am 600 Meter hohen Roraima.Foto: K. Fengler/MFA

Sie lieben es extrem, nicht zuletzt, weil sie so extrem ehrgeizig sind: die Steilwandkletterer. Kann man den Mount Roraima in Venezuela bezwingen? In Philipp Manderlas Doku "Jäger des Augenblicks" suchen drei Abenteurer die Antwort.

Von Kai Müller
Bald ausgestrahlt: Das Zwischenlager in Gorleben wurde jahrzehntelang favorisiert und war ebenso lange hochumstritten. Jetzt soll die Suche nach einem Endlager für Atomabfälle neu beginnen.

Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Endlagerkompromiss beschlossen. Jetzt geht es aber wieder in die Niederungen der deutschen Atomdebatte. Zum Beispiel muss das Problem geklärt werden, wo die Castoren jetzt hinrollen sollen.

Von Dagmar Dehmer

Die Organisatoren des Christopher Street Day haben die CDU von der Demonstration ausgeschlossen. Der Grund: Die Haltung der Union Homo-Ehe. Das Komitee vergibt so die einmalige Chance, die Partei vorzuführen.

Von Björn Seeling

Absage an einheitliche Sammlung von Fluggastdaten in Europa: Der Innenausschuss des Europaparlaments lehnte am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzesentwurf ab. Welche Bedeutung hat das Votum?

Von Christopher Ziedler
In Berlin soll es bald eine Steuer auf Übernachtungen geben.

Mit der neuen Steuer auf Übernachtungen will Berlins Senat vom Tourismus profitieren. Doch noch ist nicht klar, ob mit dem Geld wirklich die größte Attraktion der Stadt, die Künstlerszene, gefördert wird. Im schlimmsten Fall verliert die Stadt mehr als sie gewinnt.

Von Gerd Nowakowski
Erster Rekonstruktionsversuch des Nordwesttores von Conrad Preußer 1928. Rechts vom Eingang sieht man die ursprünglichen Türme, davor abgeschnitten die Reste des jüngeren Turms, wie links vom Eingang.

Am Computer entsteht Uruk - die erste Weltstadt der Geschichte - aufs Neue. Ein Projekt der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts

Von Hakan Baykal
Tom Botwid, 25, Student aus Schweden: "So viel Kunst in Berlin"

Tom Botwid kam zum Kunststudium aus Schweden nach Berlin - ohne ein einziges Gemälde zum Bewerben. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt er, wie er nun in Berlin die Kunst entdeckt.

Von Jana Gioia Baurmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })