
Aus materieller Sicht geht es der deutschen Jugend im internationalen Vergleich gut. Doch der positive Befund bei den Lebensumständen deckt sich nicht mit der Selbsteinschätzung ihrer Lage.
Aus materieller Sicht geht es der deutschen Jugend im internationalen Vergleich gut. Doch der positive Befund bei den Lebensumständen deckt sich nicht mit der Selbsteinschätzung ihrer Lage.
Kabel Deutschland startet öffentliches WLAN in der Potsdamer Innenstadt. 30 Minuten am Tag sind für jeden kostenfrei.
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam haben das Wunder nicht geschafft: Das Team um Trainer Alberto Salomoni unterlag am Mittwochabend dem Deutschen Meister Schweriner SC mit 0:3 (25:15, 25:16, 25:15).
Erst gab es für den FC Barcelona mit dem Rückstand gegen Paris St. Germain eine Schrecksekunde. Doch dann leitet Superstar Lionel Messi nach seiner Einwechselung den erlösenden Ausgleichstreffer ein.
Reden und Diskutieren wollte Verteidigungsminister Thomas de Maizière am Mittwochabend an der Humboldt-Univeristät - doch dazu kam es nicht. Stattdessen gab es Spott, Protest und einen aufgebrachten Universitäts-Präsidenten.
In keinem Bundesland haben die Jobcenter im vergangenen Jahr mehr Sanktionen verhängt als in Berlin. Rund 143 000 mal wurde Langzeitarbeitslosen 2012 die staatliche Leistung gekürzt. 4,8 Prozent der Leistungsempfänger sind betroffen.
Ein Atomendlager in Brandenburg? An solchen Spekulationen will sich Brandenburgs Umweltministerin nicht beteiligen. Sie begrüßte am Mittwoch den Kompromiss zwischen Bund und Ländern, die Suche nach einem Atommüll-Endlager unter Einbeziehung der Bürger zu gestalten.
Zum ersten Mal stehen zwei Deutsche Mannschaften im Halbfinale der Champions League. Der FC Bayern München behält auch im Rückspiel in Turin die Oberhand und tut es somit den Dortmundern gleich.
Ein Cottbusser Polizist soll teure Autos einer Sicherheitsfirma genutzt haben, die für den FC Energie Cottbus im Stadion arbeitet. Der Beamte ermittelt selbst in der Hooliganszene. Jetzt steht auch seine Ehefrau unter Korruptionsverdacht.
Statt 2,40 Euro soll ein Einzelfahrschein fürs Stadtgebiet ab August 2,60 Euro kosten. Das wird der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg am Donnerstag voraussichtlich beschließen. Auch Taxifahrten könnten in Berlin bald teurer werden.
Ein Großhändler in den Niederlanden steht unter Verdacht, unkontrolliertes Pferdefleisch verarbeitet zu haben. 50 000 Tonnen Fleisch sollen deshalb in ganz Europa aufgespürt werden - auch in Deutschland.
Erst sechs Monate ist Julia Jäkel Mitglied im Vorstand von Gruner + Jahr - jetzt rückt sie zur Vorsitzenden von Europas größtem Zeitschriftenverlag auf. Zu einer ihrer ersten Entscheidungen wird gehören, wer neuer "Spiegel"-Chefredakteur wird.
Laut Brandenburgs Innenministerium wurden die Informationen des V-Manns "Piatto" an die Verfassungsschützer in Thüringen und Sachsen weitergeleitet. Der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses wirft der Behörde jedoch schweres Versagen vorgeworfen.
In den "Potsdamer Neuesten Nachrichten" vom 15. 3.
Bei der Hauptversammlung in Berlin gibt es viel Kritik an Vorstand und Aufsichtsrat. Der Autohersteller will mit neuen Modellen an BMW und Audi vorbeiziehen - bis 2020.
Erst sechs Monate ist Julia Jäkel Mitglied im Vorstand von Gruner + Jahr - jetzt rückt sie zur Vorsitzenden von Europas größtem Zeitschriftenverlag auf. Zu einer ihrer ersten Entscheidungen wird gehören, wer neuer "Spiegel"-Chefredakteur wird.
Wer Schulkinder betreut, muss ein erweitertes Führungszeugnis haben. Auch Ausnahmeregelungen für pensionierte Lehrer soll es nicht mehr geben. Einige Helfer ärgert das nun.
Fernsehmoderator Jan Böhmermann spricht mit dem Tagesspiegel über seine neue Show, Vorzüge von Twitter, konzeptlose Unterhaltung und den Sockel von Harald Schmidt.
UPDATE Mehr Unterrichtsausfall und mehr kranke Lehrer - damit kämpfen Brandenburgs Schulen. Die Opposition sieht die Bildungspolitik der Regierung deshalb schon gescheitert. Aus Sicht des Ministeriums steht das Land dagegen im bundesweiten Vergleich gar nicht so schlecht da.
Berlin verfügt über 9500 restlos ausgebuchte Plätze in Studentenwohnheimen, die durchschnittliche Wartezeit liegt bei 40 Monaten. Jetzt hat der Regierende Bürgermeister ein Machtwort gesprochen.
Linksautonome haben in der Nacht zu Mittwoch Farbbeutelanschläge auf einen Neonazi-Laden in Oberschöneweide, auf das Wohnhaus des CDU-Politikers Kurt Wansner in Britz und auf das Gebäude der Senatsverwaltung für Inneres verübt.
Zwei Kinder wurden direkt nach der Geburt getötet. Jetzt diskutieren Politiker, wie solche Taten verhindert werden können. Doch Maßnahmen wie die Babyklappen sind nicht unumstritten.
General Motors setzt mit Opel seit Jahren Geld in den Sand. Nun will der US-Konzern der Europa-Tochter den alten Glanz verleihen - und verspricht volle Unterstützung.
Science-Fiction mit Tom Cruise: Wir schreiben das Jahr 2077 und wieder mal muss die Welt gerettet werden. In „Oblivion“ von Joseph Kosinski wird das ohnehin schon große Ego von Tom Cruise auch noch genetisch vervielfacht.
Während Heidi Klum mit ihren "Topmodels" immer weniger Zuschauerinnen begeistert kann, soll Claudia Schiffer nun für ProSieben Quote einfahren. Nicht mit der Suche von Models, sondern von Designern. Allerdings ist Schiffer schon einmal mit einer TV-Show gescheitert.
Poesie und Protest: eine Jugend in London, im Schatten der Kubakrise. Die britische Regisseurin Sally Potter verwebt in ihrem zartbitteren Freundinnen-Drama „Ginger und Rosa“ das Private mit dem Politischen.
Er schrieb Evergreens wie "Ein Freund, ein guter Freund" oder "Das gibt's nur einmal, das kommt nicht wieder". Und doch kennt Werner Richard Heymann heute niemand mehr. Das Land Berlin, die Komische Oper und Dagmar Manzel haben in einem Konzert an ihn erinnert.
Die Briten nehmen den Tod der Eisernen Lady zum Anlass, die Spaltung des Landes noch einmal neu zu inszenieren. Anhänger und Gegner formieren sich. Der Song „Ding Dong The Witch is Dead“ liegt auf Platz eins der Charts.
Auf der Militärbrache in Potsdam-Krampnitz drehte George Clooney am Mittwoch Szenen für seinen Film "Monuments Men". Zum Ende der Dreharbeiten im Juni sind dort weitere Einstellungen geplant.
In einer hessischen Haftanstalt wurden Hinweise auf ein Neonazi-Netzwerk gefunden, das unter anderem auch Kontakte zur NSU gesucht haben soll. Wie war die Gruppe organisiert?
Rechtsextremismus wird vor allem als ostdeutsches Problem gesehen. Die Amadeu-Antonio-Stiftung kommt zu einem anderen Ergebnis. Was sagt ihr aktueller Report?
Spieler und Verantwortliche des FC Málaga sind außer sich. Die Niederlage in Dortmund hat tiefe Wunden hinterlassen. Der Klub-Besitzer wirft der Uefa sogar unverhohlen Rassismus vor - die wiederum will disziplinarisch gegen die Äußerungen vorgehen.
Ist ja klar: „Das Wir entscheidet“ bei der Bundestagswahl. Dachte die SPD. Doch weil unter diesem Banner seit Jahren Leiharbeiter ausgebeutet werden, gibt es nun einen neuen Slogan.
Radprofi Schumacher trifft heute vor dem Stuttgarter Landgericht auf Ex-Chef Holczer - es geht um Betrug durch Doping. Und eines ist schon jetzt klar: Einer von beiden lügt.
Prunk und Zauber:Die Kunstkammer im Wiener Kunsthistorischen Museum wurde zehn Jahre lang renoviert. Jetzt ist sie wieder geöffnet und zeigt Habsburgs Schätze. Sie stammen aus einer Zeit, als Objekte noch nicht in erster Linie nützlich sein mussten.
Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 muss im Spiel gegen Bayer Leverkusen am Samstag (18.30 Uhr) voraussichtlich auf Jefferson Farfan verzichten.
Bundesligist Eintracht Frankfurt muss wegen wiederholter Verfehlungen seiner Fans tief ins Portemonnaie greifen.
Das RAF-Familiendrama: „Das Wochenende“ kann mit Katja Riemann und Sebastian Koch einige Stars aufweisen. Doch auch die machen die lustlos inszenierte Buchadaption nicht spannender.
Ein Hund jagt auf der Stadtautobahn die Spur eines Verdächtigen - und bringt damit den Verkehr zum Erliegen.
Fernando Alonso will bei keinem anderen Formel-1-Team mehr als Ferrari fahren.
Tradition bedeutet auch Bewegung: Vom kommenden Jahr an wird der Schriftsteller und einstige DuMont-Verleger Jo Lendle Nachfolger von Michael Krüger und den Hanser Verlag leiten. Ein Porträt.
Ein Tablet im 20-Zoll-Format ist eine ganz eigenwillige Idee. Groß wie ein Desktoprechner, aber zum Einklappen und Herumtragen konstruiert will das Sony Vaio Tab auch Tablet sein. Klappt der Spagat und für wen lohnt sich das?
Niemand legt sich fest, wann der neue Berliner Hauptstadtflughafen öffnet. Immer deutlicher wird, dass es bis 2015 dauern könnte. Auf der Baustelle verschwinden unterdessen schon Wasserhähne und Lampen.
Bei einem in der Backfabrik ansässigen Unternehmen ist gegen 14.30 Uhr eine Bombendrohung eingegangen - sie entpuppte sich aber schnell als falscher Alarm.
Während Heidi Klum mit ihren "Topmodels" immer weniger Zuschauerinnen begeistert kann, soll Claudia Schiffer nun für ProSieben Quote einfahren. Nicht mit der Suche von Models, sondern von Designern. Allerdings ist Schiffer schon einmal mit einer TV-Show gescheitert.
Gerd Mäuser tritt zum 3. Juni 2013 als Präsident des VfB Stuttgart zurück.
Vor 60 Jahren öffnete das Notaufnahmelager Marienfelde. DDR-Flüchtling Wilfried Seiring erinnert sich an die 16 Tage voller Hoffen und Bangen – und Läusepuder.
Die Fragezeichen um die Gesundheit von Schwimmer Paul Biedermann sind wieder größer geworden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster