zum Hauptinhalt
Im Abseits steht nur Real. Während sich die Spieler von Madrid beschweren, feiert Robert Lewandowksi das Tor zum 2:0. Foto: Reuters

Robert Lewandowski personifiziert Dortmunds Aufstieg an Europas Spitze wie kaum ein anderer Spieler im BVB-Kader. Nun zeichnet sich allerdings der Abschied des polnischen Torjägers ab.

Von Felix Meininghaus

Im Halbfinal-Hinspiel der Europa League kommt der FC Chelsea erst in der Nachspielzeit zu einem 2:1-Sieg beim Schweizer Meister FC Basel. Im zweiten Semifinale verpasst es Fenerbahce Istanbul, einen klaren Sieg für das Rückspiel herauszuschießen. Die Türken schlagen Benfica Lissabon mit 1:0 - und vergeben sogar einen Elfmeter.

Der BER sorgte bisher nur für schlechte Stimmung.

Ryanair-Chef Michael Michael O’Leary schimpft auf den neuen Berliner Großflughafen. Die Gebühren dort seien zu teuer, und überhaupt: Die Stadt brauche nicht zwei, drei, sondern "vier Flughäfen". Wenn SXF schließt, ist dann auch O'Leary weg?

Die amerikanische Major League Soccer (MLS) verzichtet aus finanziellen Gründen auf die Einführung der Torlinientechnologie. Das teilte MLS-Commissioner Don Garber am Donnerstag mit.

Der BER sorgte bisher nur für schlechte Stimmung.

Ryanair-Chef Michael Michael O’Leary schimpft auf den neuen Berliner Großflughafen. Die Gebühren dort seien zu teuer, und überhaupt: Die Stadt brauche nicht zwei, drei, sondern "vier Flughäfen". Wenn SXF schließt, ist dann auch O'Leary weg?

Von André Görke
Die Politik will gegen die Pläne der Telekom vorgehen, die Volumen bei Internettarifen zu begrenzen.

Wirtschaftsminister Rösler sieht bei den Plänen der Telekom die Netzneutralität gefährdet, andere Politiker haben Bedenken wegen des Wettbewerbs oder des Kartellrechts. Die Opposition sieht hingegen ein grundsätzliches Manko bei der Bundesregierung.

Von Christian Tretbar
Spieletester. Ulrich Nußbaum, Eric Schweitzer und Raed Saleh (von links) durften bei Gameduell zum Tablet greifen, um Bubble Speed oder Little Diggers auszuprobieren.

Auf Besuch: Finanzsenator Ulrich Nußbaum, SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh und IHK-Präsident Eric Schweitzer machen einen Ausflug in die Berliner Start-up-Szene. Die Firmen Gameduell und Zimory stehen auf dem Programm.

Von Corinna Visser
Tasten und Türme. Gregor Willmes im Konzertsaal mit Ausblick.

Gregor Willmes betreut für den Klavierbauer C. Bechstein eine Konzertreihe im Stilwerk. Hier spielen Talente wie der Pianist Michail Lifits, der mit den Mozart-Interpretationen seines Debütalbums für Aufsehen gesorgt hat.

Von Frederik Hanssen
Welt am Draht. Eine Kopfhörerstimme leitet die „Remote“-Exkursion.

Stadt als Bühne: Rimini-Protokoll-Regisseur Stefan Kaegi schickt das Publikum von „Remote Berlin“ auf eine Erkundungstour durch den Westen der Stadt. Startpunkt ist das HAU, man bekommt Kopfhörer und einen GPS-Empfänger - und los geht's.

Von Patrick Wildermann

Nach langem Flehen und Bitten hat sich Giorgio Napolitano erneut zum Präsidenten wählen lassen. Aber jetzt müssen Italiens Politiker den Preis dafür zahlen und nach seiner Pfeife tanzen. Große Koalition heißt sein Befehl. Und endlich Ruhe in Rom. Basta!

Von Paul Kreiner

Dem SC Freiburg laufen die Spieler davon. Trainer Christian Streich bestätigt den Wechsel von Johannes Flum zum Liga-Rivalen Eintracht Frankfurt. Er ist bereits der vierte Leistungsträger, der dem SC nach dieser Saison den Rücken kehrt.

Die Google Glass, die Brille, die jetzt in den USA getestet wird, kann Töne, Fotos und Videos aufnehmen. Datenschützer sind alarmiert. Welche rechtlichen Bedenken gibt es?

Von Kurt Sagatz

Ivo Wessel ist kein Sammler. Er kauft nur jede Menge Kunst, von Via Lewandowsky zum Beispiel oder aus Kambodscha. Auch Kunst, die mit Hilfe von Apps entsteht, findet er interessant. Ein Besuch zum Gallery Weekend.

Von Christiane Meixner

Mario Götze hat sich via Internet für die positiven Reaktionen der Dortmunder Fußballfans während des Halbfinal-Hinspiels der Champions League am Mittwoch gegen Real Madrid bedankt.

Nicht nur sportlich, auch ökologisch nimmt die Fußball-Bundesliga derzeit eine internationale Spitzenposition ein. Die DFL hat am Tag des Baumes den europaweit ersten Umweltreport vorgestellt und damit ein klares Bekenntnis für einen „grüneren“ Spielbetrieb abgelegt.

Wie man seine Spendebereitschaft erklären kann: Der Organspendeausweis.

Nach den Skandalen des vergangenen Jahres ist die Zahl der Organspenden in Deutschland auf einen Tiefststand gesunken. Nun soll es mehr staatliche Kontrolle geben.

Von Rainer Woratschka
Der Autor, Christian Petzold, ist Jahrgang 1965 und lebt mit seiner Familie in Zehlendorf.

Abgehetzt, ausgepumpt – und dann ist auch noch die S-Bahn weg oder der Bus. Was macht man da? Vielleicht stehen bleiben, inne halten, atmen und einfach mal zur Ruhe kommen. In Zehlendorf geht das ganz gut.

In "Oh Boy" spielt Tom Schilling die Rolle des Niko Fischer, der mit Ende zwanzig an der Welt verzweifelt.

Das Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ startete vergangenen Mittwoch mit lebensbejahenden Filmen in Babelsberg. Neben "Exzess", "The Mass of Man" oder "Nashorn in Galopp" ist auch der Kultfilm "Oh Boy" von Jan-Ole Gerster zu sehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })