Die Berliner Polizei hat am Donnerstagabend 15 Objekte im Milieu der Rockergang Hells Angels durchsucht - Wohnungen und Bars. Es gab Hinweise, dass die Rocker dort Waffen lagern würden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2013
Heinz Buschkowskys Buch über den Bezirk war ein Erfolg für ihn – sein Amt sollte dabei mithelfen, hatte aber weit weniger davon.

Hubschrauber stehen bereit, 18.000 Liter des Insektizids "Dipel Es" auch: Noch im Mai will Brandenburg gegen den Eichenprozessionsspienner vorgehen.

Die Frauenquote wird nicht wahlentscheidend sein. Das sehen offenbar sogar die Ministerinnen von der Leyen, Schröder und ihre Mitstreiterinnen so. Dennoch bleibt diese Machtprobe für alle eine Niederlage.
Gute Nachricht für den FC Barcelona fünf Tage vor dem Halbfinal-Hinspiel der Champions League beim FC Bayern München:
Staatssekretär Michael Büge wollte die Burschenschaft "Gothia" eigentlich verlassen, doch nun bezeichnete Sozialsenator Mario Czaja dessen Mitgliedschaft als "privaten Angelegenheit", die keinen Einfluss auf gute Zusammenarbeit habe.

Aus Berlin ist offenbar eine Masern-Welle nach Potsdam geschwappt. Vier Kinder sind in der Landeshauptstadt bereits infiziert, zwei werden aktuell in einer KLinik behandelt. Ärzte raten dringend, Kinder impfen zu lassen.

Merkel ist runter von der Liste, der US-Rapper Jay-Z und Papst Franziskus haben es drauf geschafft: Das "Time"-Magazin präsentierte am Donnerstag ihr neues Ranking der 100 mächtigsten Personen der Welt.

Glücklicherweise erfolglos hat ein 62-Jähriger in Werder (Havel) am Donnerstag auf Biberratten geschossen. Jetzt wird gegen ihn ermittelt - wegen Verstößen gegen das Waffen- und das Tierschutzgesetz.

Vor dem Grand Prix in Bahrain überschatten Proteste das Rennen in der Formel 1. Bereits im Vorfeld des Rennens ist es zu 200 Verhaftungen gekommen.
Brandenburg wurde vom Flughafen schon 2008 informiert, dass die Vorgaben für den Schallschutz nicht eingehalten werden. Das belegt ein neuer Aktenfund - dabei gaben sich die Behörden noch im vorigen Jahr nach dem Schallschutz-Urteil des Oberverwaltungsgerichts überrascht.

Mehr Erzieher für Kita-Kinder: Seit Oktober 2010 ist das Gesetz. Doch die kreisfreien Städten Brandenburgs sehen sich vom Land finanziell nur unzureichend ausgestattet und klagen jetzt gegen die Zuschuss-Verteilung.

Ex-Senator Thilo Sarrazin darf zwar weiter Sozialdemokrat bleiben. Dass der UN-Antirassismusausschuss die Bundesrepublik rügte, weil Äußerungen Sarrazins über Araber und Türken nicht gerichtlich geahndet wurden, finden aber sogar Sozialdemokraten gut. Grüne und Linke fordern sogar, dass die Partei nun Konsequenzen zieht.

50 Jahre Dieter sind genug, findet der Fernsehmoderator Moor. Künftig will der Autor mit Wohnsitz in Brandenburg sich deshalb Max nennen.
Zum elften Mal innerhalb des vergangenen Jahres haben Kupferdiebe auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof zugeschlagen.

Spiele-Blockbuster sind auf den Massenmarkt getrimmt – oft fehlt es ihnen deshalb an Originalität. Anders sieht es bei Independent-Produktionen wie "Guacamelee!" aus: Sie punkten mit frischen Spielideen und fantasievoller Gestaltung. Neue Indie-Games im Test.

US-Präsident Barack Obama hat am Donnerstag den Opfern des Terroranschlags in Boston und der Stadt den Beistand und die Solidarität der gesamten Nation zugesichert. Unterdessen wurde eine verdächtige Substanz in einer US-Militäreinrichtung entdeckt.

Die Zeit drängt: Bis Ende Mai muss die Sicherungsverwahrung in den Ländern neu geregelt sein. Brandenburg will auch den Vollzug neu gestalten. Die Pläne sind umstritten.

Im Fall NSU gab es in Baden-Württemberg viele Ungereimtheiten. Der NSU-Ausschuss im Bundestag beklagt eine schleppende Aufklärung.

Ex-Senator Thilo Sarrazin darf zwar weiter Sozialdemokrat bleiben. Dass der UN-Antirassismusausschuss die Bundesrepublik rügte, weil Äußerungen Sarrazins über Araber und Türken nicht gerichtlich geahndet wurden, finden aber sogar Sozialdemokraten gut.
Razzia zur Morgenstunde: Die Staatsanwaltschaft durchsucht die EnBW-Zentrale und Privatwohnungen von Managern. Es geht um umstrittene Geschäfte mit dem Russen Bykow. Die Vorwürfe sind nicht neu.

Brandenburg wurde vom Flughafen schon 2008 informiert, dass die Vorgaben für den Schallschutz nicht eingehalten werden. Das belegt ein neuer Aktenfund - dabei gaben sich die Behörden noch im vorigen Jahr nach dem Schallschutz-Urteil des Oberverwaltungsgerichts überrascht.

Ob Hauptbahnhof- oder BER-Debakel – Berlin fügt sich ermattet in sein Schicksal. Offenbar ist der Berliner müde geworden. Es scheint ihm das Gefühl längst in die Gene eingeschrieben, dass die da oben ohnehin machen, was sie wollen.

In seiner neuesten Analyse lässt der Internationale Währungsfonds kein gutes Haar an Europa. Und es stimmt, dem Kontinent geht es finanziell schlecht – aber China und den USA geht es in Wahrheit auch nicht viel besser.
Kurz nach 14 Uhr wurde in einer S-Bahn auf dem Ring ein herrenloses Gepäckstück gefunden. Der Zug musste geräumt, die Tasche untersucht werden. Die Ringbahnlinien S41 und S42 fuhren bis zum Abend teilweise verspätet.
Mit dem Petitionssausschuss sind die Volksvertreter wirklich nahe am Volk. Manche Fälle in der Bilanz des Vorjahres zeichnen ein Bild desolater Ämter, die Bürger sogar in existenzielle Not bringen können.

Drei Jahre, fast 2000 Seiten, mehrere hundert Empfehlungen - Die Internetkommission des Bundestags hat ihre Arbeit mit einem umfassenden Abschlussbericht beendet. Wichtigste Erkenntnis: Bundestag und Regierung brauchen eigene Netzbeauftragte.

Eine feine Nachtmusik: Robert Wilson und CocoRosie verzaubern mit ihrem „Peter Pan“ das Berliner Ensemble.
In Köpenick stürzt sich ein Mann aus einem Wohnungsfenster in den Tod. Als die Feuerwehr seine Wohnungstür öffnet, wird in den Räumen der Dachgeschosswohnung ein Frauenleichnam entdeckt.

Die Bundesregierung will nach dem Ende des Kampfeinsatzes in Afghanistan Ende 2014 weiter im Land präsent sein. Ab 2015 sollen noch 600 bis 800 Bundeswehrsoldaten in Afghanistan bleiben.

Eine Studie krönt CDU-Politiker Altmaier zum Twitter-König des Bundestages. Die Aktivitäten der untersuchten SPD-Politiker werden weniger positiv bewertet.
Max Schröder spielte Schlagzeug für Tomte, Olli Schulz und Jürgen Vogel. Sein zweites Soloalbum heißt „Max Schröder und das Love“ und verbindet Blues, Soul und Rock mit deutschen Texten. Jetzt ist der Multiinstrumentalist aus Prenzlauer Berg damit auf Tour.

Sportlich wie in der Außendarstellung gab der SV Babelsberg in den vergangenen Monaten ein trauriges Bild ab. Damit soll nun Schluss sein: Eine neue Vereinsführung und ein alt bekannter Trainer sollen nun für ruhigere Zeiten sorgen.
Der frühere Teamchef Hans-Michael Holczer hat am zweiten Verhandlungstag im Betrugsprozess gegen den Radprofi Stefan Schumacher beteuert, nicht von den Dopingpraktiken bei Gerolsteiner gewusst zu haben.

Inflation der Diagnosen: Deutsche Psychiater kritisieren ein neues US-Handbuch. Demnach wäre intensive Trauer um einen geliebten Menschen bereits nach 14 Tagen eine behandlungsbedürftige Depression.
Er wurde in Neukölln geboren, galt als deutscher James Dean und stieg auf zum Hollywoodstar. Jetzt feiert eine Biografie Horst Buchholz, der vor zehn Jahren starb

In Brandenburg haben Finanzbeamte unbefugt sensible Steuerdaten abgerufen. Dies betrifft etwa jeden dritten der 361 Finanzbeamten. Brandenburgs Bund der Steuerzahler reagierte erschüttert.
Der Winter ist endgültig vorbei. Nach dem kalten März haben die Beelitzer Bauern am Donnerstag bei milden 20 Grad mit dem Spargelanstich begonnen. Saison hat das Edelgemüse bis Ende Juni.

In der Markthalle IX in Kreuzberg gibt es jetzt jeden Donnerstag Street Food. Die Premiere in der vergangenen Woche war ein voller Erfolg. Auf diese einfache, aber vielfältige Küche hat die Stadt schon lange gewartet.
Fünf Jungen zwischen drei und neun Jahren wurden heute aus einer Wohnung in Spandau befreit - sie mussten sich ein einziges Bett teilen.
Sie war fast unsichtbar, das war ihr Schutz und ihr Verhängnis. Frau Christiansen hat jahrelang ohne Obdach gelebt – und ohne Hilfe. „Man verstummt“, sagt sie.
Die geplante Fahrradstaffel der Polizei mit 24 Beamten soll Mitte 2014 startklar sein. Die mit E-Bikes ausgerüsteten Polizisten sollen den Verkehr, vor allem das Fahrverhalten der Radfahrer überwachen.

Drei Jahre, fast 2000 Seiten, mehrere hundert Empfehlungen - Die Internetkommission des Bundestags hat ihre Arbeit mit einem umfassenden Abschlussbericht beendet. Wichtigste Erkenntnis: Bundestag und Regierung brauchen eigene Netzbeauftragte.

Trotz vorsommerlicher Temperaturen öffnen viele andere Bäder erst später – und das auch noch mit erhöhten Eintrittspreisen. Doch wo lässt es sich in Berlin am besten baden?

Nachdem tausende Menschen im Internet massiv dafür mobilisiert haben, wird das Verfahren gegen die mutmaßlichen Vergewaltiger einer 15-jährigen Kanadierin wieder aufgerollt. Liebe Leserinnen und Leser, ist das gelebte Netzdemokratie oder unzulässiger Druck auf die Justiz? Diskutieren Sie mit!

Der Bundestag hat mit der Mehrheit der Regierungskoalition die Einführung gesetzlicher Frauenquoten für Aufsichtsräte abgelehnt. Gregor Gysi zur Debatte: "Es ist schlimm, dass sie heute Frauen zwingen, gegen Frauenrechte zu stimmen."

Denkmalforscher sind bei Umbauarbeiten auf der Zitadelle Spandau auf geheimnisvolle Gewölbereste gestoßen. Sie sind mehr als 400 Jahre alt. Vermutlich handelt es sich bei den Funden um Überreste eines Munitionsdepots oder alte Gefängniszellen.
Der finanziell angeschlagene Fußball-Drittligist Alemannia Aachen kann weiter auf dem Tivoli spielen.