zum Hauptinhalt
Begleitet von Protesten hat der russische Präsident Wladimir Putin am Sonntagabend gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die Hannover-Messe eröffnet.

Bei seinem Besuch in Deutschland steht Putin in der Kritik - besonders wegen der Kontrollen von russischen Nichtregierungsorganisationen. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning, sieht darin Repression und Einschüchterung.

Von Claudia von Salzen

Es kamen Stars, es kam Berlins Innensenator. Kein Wunder, dass Tina K. in Vorbereitung des Benefizkonzerts noch weniger schlafen konnte als ohnehin. Aber sie wollte Jonny, ihrem getöteten Bruder, ein Denkmal setzen - und ein Geschenk machen.

Von
  • Annette Kögel
  • Nele Pasch
Sportlich, sportlich. Mehr als 21 Kilometer müssen beim Halbmarathon absolviert werden. Schneller unterwegs als die Läufer durch eine Stadt voller Verkehrssperrungen waren am Sonntag nur die Skater. Unterdessen starb ein junger Mann, der kurz vorm Ziel zusammengebrochen und dann reanimiert worden war, in der Charité in Mitte. Fotos: dpa

So viele Läufer hatte Berlin noch nie: Mehr als 32 000 Sportler sind beim 33. Halbmarathon mit dabei – kräftig angefeuert von rund 200 000 Zuschauern an der Laufstrecke. Trauriger Zwischenfall: Ein 24-Jähriger stirbt nach Kollaps.

Von
  • Carmen Schucker
  • Annette Kögel
  • Nele Pasch
Margot Hoffmann in ihrem Kiosk an der Ecke Preußenallee und Reichsstraße.

Margot Hoffmann hält in ihrem Kiosk den Kiez zusammen: Sie hütet Kinder und Hunde, leitet Pakete weiter, bestellt Taxis und nimmt Schuhreperaturen an. Zeitungen gibt es natürlich auch. Ein Treffen am Tresen.

Der Abflug rückt näher. Domi Kumbela (links) liegt mit 17 Treffern an der Spitze der Torjägerliste in der Zweiten Liga. Wenn er auch am Saisonende vorn steht und die Eintracht aufsteigt, spendiert ihm der Trainer einen Urlaub. Foto: dpa

Drogen, Betrug, Prügeleien: Domi Kumbela schien gescheitert. Nun schießt er Braunschweig in Liga eins. Am Montag ist er zum Spitzenspiel mit der Eintracht zu Gast bei Hertha BSC im Berliner Olympiastadion.

Mehdorn hat kurz nach Amtsantritt Kontakt zu den BER-Architekten aufgenommen - auch die Gesellschafter Berlin/Brandenburg haben signalisiert, dass die Rückkehr der Architekten möglich sei.

Die alten, neuen BER-Architekten: Die eingeleitete Klage des Architekturbüros Gerkan, Marg und Partner wird ruhen gelassen und ein Comeback der BER-Architekten steht nun nichts mehr im Weg - für Matthias Platzeck geht es um seine politische Zukunft.

Von Klaus Kurpjuweit

Die besetzte Schule in der Ohlauer Straße ist am Sonntag von einem Spezialeinsatzkommando gestürmt worden - Asylbewerber und Aktivisten der linken Szene hatten sich dort barrikadiert.

Von Jörn Hasselmann

Für das Heimspiel von Hertha BSC am 28. Spieltag gegen Eintracht Braunschweig am Montag, 9.4.13 (20.15 Uhr), im Olympiastadion hat Cheftrainer Jos Luhukay nach dem Abschlußtraining den Kader bekanntgegeben.

Experiment Lehre. Studierende (hier an der Humboldt-Uni) suchen Publikum für die eigenen Arbeiten.  

Um den durchgetakteten Unialltag zu durchbrechen, organisieren Studierende eigene Vorlesungen und Konferenzen. Das klingt nach akademischer Revolte. Doch tatsächlich wollen sich schon Bachelors für wissenschaftliche Karrieren fit machen.

Von Sarah Schaschek
Doch kein Volltreffer: Baris Özbek und Union Berlin kassierten in der Nachspielzeit noch den 1:1-Ausgleich.

Durch ein spätes Tor von Christian Strohdiek (90./+2) haben die Zweitliga-Fußballer des 1. FC Union Berlin einen Sieg in Paderborn knapp verpasst. Adam Nemec hatte am Sonntag vor 7590 Zuschauern in der 27. Minute mit einem als Flanke gedachten Linksschuss die Berliner Führung erzielt.

Von Matthias Koch
Blueliner mit Bums. Constantin Braun (r.) überzeugte in Spiel zwei gegen Krefeld mit einem Tor und drei Assists.

Constantin Braun personifiziert mit seinen schwankenden Leistungen die diesjährigen Eisbären. In den ersten beiden Halbfinalspielen gegen Krefeld zeigten sich Braun und die Eisbären von ihrer starken Seite. Gelingt dies auch im dritten Spiel am Sonntag?

Von Claus Vetter
Die Eisbären sind nach drei Siegen aus drei Spielen gegen Krefeld in das Finale um die Deutsche Eishockeymeisterschaft eingezogen.

Die Eisbären Berlin gewinnen auch das hart umkämpfte dritte Halbfinalspiel gegen Krefeld und treffen nun im Finale auf die Kölner Haie.

Von Jan Schröder
Szene aus „The Power of Theatrical Madness“.

Jan Fabre hat in den Achtzigern das Theater revolutioniert. Jetzt kommt er wieder ins Hebbel am Ufer in Berlin – mit den legendären Stücken. Meine Begegnung mit dem Regisseur, der sich auch als Tierquäler einen Namen gemacht hat.

Von Patrick Wildermann

Mit dem Frühling blüht auch die Außengastronomie - doch zum Teil ist das Jonglieren mit den Tablets zwischen Lokal und anderer Straßenseite gefährlich. Und so hat die „Ständige Vertretung“ in Mitte vorsichtshalber ein Schild aufgestellt.

Zur Schau gestellt. Rund 6500 Aussteller – vom Turbinenhersteller bis zum Autokonzern – präsentieren ab Montag auf der Hannover Messe ihre Produkte.

Das Partnerland Russland präsentiert sich mit 170 Ausstellern aufwendig und modern wie nie – es geht um Geld und Geltung in der Welt. Am Sonntagabend eröffnen Kanzlerin Merkel und Russlands Präsident Putin die Leistungsschau.

Von Elke Windisch

Marcel Nguyen hat beim Weltcupfinale der Turner in Tokio einen erneuten Sprung auf das Siegerpodest verpasst. Ein Sturz beim Kovacs-Salto am Reck (13 500 Punkte) machte die Aufholjagd des Olympia-Zweiten am Sprung (15,025) und Barren (15,075) wieder zunichte. Am Ende kam Nguyen in Tokio mit 87,275 Punkten über Platz sechs nicht hinaus.

Thorsten Mattuschka dürfte in der kommenden Saison einen neuen Konkurrenten bekommen.

Union-Trainer Uwe Neuhaus plant nach der 0:3-Niederlage beim FSV Frankfurt einige Veränderungen für das Spiel gegen den SC Paderborn. Wenn Union in die Bundesliga will, wird sich zur neuen Saison auch der Kader verändern müssen.

Von Matthias Koch
Große Momente. Ob Bill Clinton und Helmut Kohl im Schlosspark von Sanssouci die Sonne genossen, Berlin und die Welt die Aufhebung des Checkpoints Charlie feierten oder Königin Elizabeth II. zu Gast in der Hauptstadt war: Martin Löer (unten links) war als Protokoller fürs Gelingen mitverantwortlich. Fotos: dpa (3x), Thilo Rückeis

Betrunkene Staatschefs, endloses Gerangel um den Platz auf dem roten Teppich, eine mögliche royale Liaison mit einem Stubenmädchen vor langer, langer Zeit: Das alles ist Martin Löer in den vergangenen 28 Jahren begegnet. Erinnerungen eines Mannes, der Protokollchef des Bundespräsidenten und mehrerer Regierender Bürgermeister war.

Von Elisabeth Binder

Er war Protokollchef der Volkskammer – und fast zwei Jahrzehnte im Café Einstein Garant für freundliche Noblesse: Dieter Wollstein geht in den Ruhestand.

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })