zum Hauptinhalt

Nach dem Schallschutz-Urteil des OVG sind die Folgen noch nicht absehbar. Die Opposition in Brandenburg übt scharfe Kritik am Infrastrukturministerium. Das Land habe sich "eines Rechtsstaates unwürdig" verhalten, so die Grünen. Vogelsänger wies Versäumnisse beim Schallschutz zurück.

Von Thorsten Metzner

Die autonome Szene will Unter den Linden demonstrieren, auch gegen den Willen der Polizei. Im Vorjahr blieb der Tag außergewöhnlich friedlich – für dieses Mal wagen die Behörden keine Prognose.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Frank Jansen

Osman Uygun (36) arbeitet im „Bistro Bagdad“ am Schlesischen Tor. Als er vor zehn Jahren nach Berlin kam, hatte er sich die Stadt viel moderner vorgestellt. Gerade deshalb gefällt ihm die Stadt aber so gut. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt er, was ihm an der Hauptstadt gefällt.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann

Nach zwei Tötungsdelikten an Kindern ermittelt die Berliner Polizei jetzt in einem dritten Fall: Ein acht Monate alter Junge soll mit einem Morphiumpflaster getötet worden sein. Gegen den 20-jährigen Freund der Mutter wurde Haftbefehl erlassen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Hartmut Wewetzer
Julian de Guzman (l-r) von Jahn Regensburg im Zweikampf mit Björn Jopek vom 1.FC Union Berlin.

Gut gespielt haben sie nicht, aber dennoch gewonnen. Union Berlin hat den SSV Jahn Regensburg mit 1:0 in der Alten Försterei geschlagen. Regensburg steht damit als erster Absteiger der Zweiten Liga fest.

Von Sebastian Stier
Nach dem Bombenanschlag in Boston steht Tschetschenien seit langer Zeit wieder im Fokus der Berichterstattung.

Weil die Bombenattentäter von Boston aus Tschetschenien stammen, steht das Land wieder im öffentlichen Fokus. Uwe Halbach analysiert die Lage in Tschetschenien und beleuchtet die Hintergründe des islamistischen Terrors im Nordkaukasus.

Wegen des angeblich drohenden Einsatzes von Massenvernichtungswaffen durch Saddam Hussein ließ der damalige US-Präsident George W. Bush (links) im Jahr 2003 US-Truppen in den den Irak einmarschieren. Die Geheimdienstinformationen erwiesen sich später als falsch. Der jetzige Präsident Barack Obama will einen solchen Fehler im Fall Syrien nicht wiederholen.

US-Präsident Barack Obama hat den Einsatz von Chemiewaffen durch Syriens Diktator Assad stets als "rote Linie" bezeichnet - jenseits der die USA eingreifen würden. Wie reagiert Obama nun, da es Anzeichen für die Anwendung von Giftgas gibt?

Von Christoph von Marschall
Als Paul Breitner (M.) von Real Madrid zur Eintracht nach Braunschweig wechselte. Das Ablösespiel gewann Real, mit dem damals juvenil wirkenden Uli Stielike (r.).

Der Kopf in Berlin, das Herz in Braunschweig. Unser Kultur-Redakteur Gerrit Bartels erzählt von seiner Fernbeziehung zu einem Fußballklub, die allein von Kindheitserinnerungen lebt.

Von Gerrit Bartels
Maske des Humbaba, 2. Jahrtausend vor Christus.

Die Ausstellung „Uruk – 5000 Jahre Megacity“ auf der Berliner Museumsinsel zeigt, wie die erste Großstadt entstand. Wie Schrift und Verwaltungstechnik entwickelt wurden. Und wie alt das Land ist, das heute Irak heißt.

Von Rüdiger Schaper
Filmer, Forscher, Abenteurer. In Edgar Reitz’ Film „Die andere Heimat“ ist Herzog bald als Alexander von Humboldt zu sehen.

Er gehört zu den produktivsten Akteuren des deutschen Films: Werner Herzog, der in Los Angeles lebende Bayer, wird am heutigen Freitag bei der Deutschen Filmpreis-Gala in Berlin geehrt. Im Interview spricht der Regisseur über Arbeitswut, Hass und Heimat.

Von Christian Schröder
Übergangspräsident Dioncounda Traoré (rechts im Bild) bereitet eine Präsidentschaftswahl für den 7. Juli vor. Ob er selbst antritt, ist noch nicht ganz klar. Sicher ist aber, dass wer immer Präsident werden sollte, sich mit dem Putschisten-General Amadou Sanogo (links im Bild) wird arrangieren müssen. erst im Dezember 2012 zwang Sanogo, der im März 2012 die alte Regierung aus dem Amt gejagt hatte, Traorés Premierminister aus dem Amt. Das Foto zeigt die beiden starken Männer malischen Politik bei einer Trauerfeier für gefallene malische Soldaten.

Anschläge islamistischer Milizen nehmen zu. Daher sollen 11 000 UN-Blauhelmsoldaten mehr Stabilität bringen – ein kleines französisches Kontingent bleibt jedoch weiter in Mali. Langfristig sollen zudem Wahlen Ruhe ins Land bringen.

Von Dagmar Dehmer
Blick nach vorn: Der neue Bundestrainer Henning Lambertz präsentierte seine Ideen in Berlin.

Mit sanftem Druck will der neue Bundestrainer Henning Lambertz die deutschen Schwimmer zum Erfolg führen: "Wir wollen mittelfristig wieder zu den Top-Nationen des Weltschwimmsports gehören."

Von Klaus Weise
Marx, Engels und Co. à la Borussia: Dank seiner Talentschmiede schaut der BVB zuversichtlich in die Zukunft.

Nach dem furiosen Auftritt gegen Real Madrid wissen auch die letzten Berater, Sportdirektoren, Trainer, Mäzene und Oligarchen, was Dortmunds Spieler drauf haben. Doch den Verlust Götze, Lewandowski und Co könnte der BVB verkraften.

Von Sebastian Stier

2012 war das Jahr mit den wenigsten Drogentoten seit 1988. Doch Experten sind beunruhigt durch den steigenden Konsum synthetischer Rauschmittel.

Von Rainer Woratschka
Jetzt geht’s los. Im Kreuzberger Prinzenbad ist alles für den Beginn der Badesaison bereit. Die Bäderbetriebe zogen hier eine positive Bilanz.

Auf die Berliner Bäder-Betriebe ist Verlass: Auch wenn es erst mal wieder kälter wird – die meisten Freibäder öffnen in den nächsten Tagen. Doch damit sie auch in Zukunft solide wirtschaften können, erhöhen sich die Preise.

Von Sandra Dassler
John Suffolk ist seit 2011 globaler Cyber-Sicherheitschef von Huawai. Zuvor war er oberster IT-Sicherheitschef der britischen Regierung.

Huawei Technologies aus Shenzhen in China ist der weltgrößte Netzwerkausrüster. Bei Smartphones liegt er hinter Samsung, Apple und LG auf Platz vier. Auf der Kundenliste des privaten Technologieunternehmens stehen fast alle europäischen Telefongesellschaften. Doch immer wieder wird Huawei verdächtigt, für die chinesische Regierung oder das Militär zu spionieren. Ein Gespräch mit John Suffolk, Cyber-Sicherheitschef von Huawei.

Von Corinna Visser
Rede und Antwort steht Bayer-Chef Marijn Dekkers am Freitag in Köln den Aktionären des Pharma- und Chemiekonzerns.

Auf dem heutigen Aktionärstreffen wollen Kritiker an die Konzerngeschichte in der NS-Zeit erinnern. Sie fordern eine neue Aufarbeitung. Bayer wehrt sich: Der Pharma- und Chemiekonzern sieht die Historie der IG Farben ausführlich dokumentiert.

Von Jahel Mielke
Beim Gallery Weekend in Berlin öffnen in diesem Jahr 51 Galerien und präsentieren Kunst zum Sammeln und auch Anfassen - wie bereits 2011 das Werk "Caciocavallo-Käse".

Beim diesjährigen Gallery Weekend öffnen 51 Galerien für Sammler aus der ganzen Welt ihre Tore. Ein Event, das bereits mit New York, Brüssel und München Nachahmer gefunden hat - und von dem das Überleben vieler Kunstunternehmer abhängt.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })