Nach dem Schallschutz-Urteil des OVG sind die Folgen noch nicht absehbar. Die Opposition in Brandenburg übt scharfe Kritik am Infrastrukturministerium. Das Land habe sich "eines Rechtsstaates unwürdig" verhalten, so die Grünen. Vogelsänger wies Versäumnisse beim Schallschutz zurück.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.04.2013

Es ist eine kleine Schwarz-Weiß-Geschichte - aber beim Deutschen Filmpreis sahnt Jan Ole Gerster mit „Oh Boy“ groß ab. Tom Tykwer hat mit seinem „Cloud Atlas“ das Nachsehen.

Eine Tabelle, die in die Irre führte und eine insgesamt zu schwierige Aufgabe. Das ist die Bilanz einer Mathe-Abiprüfung vom 19. April. Nun müssen 700 Schüler die Prüfung neu schreiben.
Die autonome Szene will Unter den Linden demonstrieren, auch gegen den Willen der Polizei. Im Vorjahr blieb der Tag außergewöhnlich friedlich – für dieses Mal wagen die Behörden keine Prognose.
Osman Uygun (36) arbeitet im „Bistro Bagdad“ am Schlesischen Tor. Als er vor zehn Jahren nach Berlin kam, hatte er sich die Stadt viel moderner vorgestellt. Gerade deshalb gefällt ihm die Stadt aber so gut. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt er, was ihm an der Hauptstadt gefällt.

Ein Mann hat in Ludwigsfelde versucht, eine 14-Jährige in sein Auto zu zerren. Er trat das Mädchen gegen die Beine und konnte unerkannt entkommen.
Nach zwei Tötungsdelikten an Kindern ermittelt die Berliner Polizei jetzt in einem dritten Fall: Ein acht Monate alter Junge soll mit einem Morphiumpflaster getötet worden sein. Gegen den 20-jährigen Freund der Mutter wurde Haftbefehl erlassen.
Die Lola gilt als deutscher Oscar - rund 1800 Schauspieler, Regisseure und andere Filmschaffende feiern bei der Gala zum 63. Deutschen Filmpreis in Berlin die Besten der Branche.

Gut gespielt haben sie nicht, aber dennoch gewonnen. Union Berlin hat den SSV Jahn Regensburg mit 1:0 in der Alten Försterei geschlagen. Regensburg steht damit als erster Absteiger der Zweiten Liga fest.

65 Seen hatte das Land Brandenburg im vergangenen Jahr vom Bund gekauft - noch ist aber völlig unklar, wer künftig dafür zuständig sein soll. Der Naturschutzbund fürchtet eine "Privatisierung durch die Hintertür".

Es ist ein weiterer Paukenschlag am Hauptstadtflughafen: Die Anwohner haben Anspruch auf mehr Lärmschutz, urteilt ein Gericht. Für das Milliardenprojekt bedeutet das höhere Kosten.

In Potsdam sind drei weitere Fälle von Masern bei Kindern aufgetreten. Das Gesundheitsministerium rät zu Impfungen.

Zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen ist ein Baby in Berlin tot aufgefunden worden. Offenbar hatte der 23-jährige Freund der Mutter das Kind vergiftet.

50-jähriger Potsdamer versuchte, sich nach einem Unfall in Bornstedt aus dem Staub zu machen. Weit kam er jedoch nicht.

Weil die Bombenattentäter von Boston aus Tschetschenien stammen, steht das Land wieder im öffentlichen Fokus. Uwe Halbach analysiert die Lage in Tschetschenien und beleuchtet die Hintergründe des islamistischen Terrors im Nordkaukasus.

US-Präsident Barack Obama hat den Einsatz von Chemiewaffen durch Syriens Diktator Assad stets als "rote Linie" bezeichnet - jenseits der die USA eingreifen würden. Wie reagiert Obama nun, da es Anzeichen für die Anwendung von Giftgas gibt?

Der koreanische Hersteller baut seinen Vorsprung bei Smartphones aus - und verdient glänzend.

Die Pistole, die ein Polizist am Mittwoch auf der Toilette einer Tankstelle vergessen hatte und die anschließend entwendet wurde, ist wieder da. Die Polizeibeamten fanden die Waffe bei einem 23-Jährigen.

Der Kopf in Berlin, das Herz in Braunschweig. Unser Kultur-Redakteur Gerrit Bartels erzählt von seiner Fernbeziehung zu einem Fußballklub, die allein von Kindheitserinnerungen lebt.

Die Ausstellung „Uruk – 5000 Jahre Megacity“ auf der Berliner Museumsinsel zeigt, wie die erste Großstadt entstand. Wie Schrift und Verwaltungstechnik entwickelt wurden. Und wie alt das Land ist, das heute Irak heißt.

Er gehört zu den produktivsten Akteuren des deutschen Films: Werner Herzog, der in Los Angeles lebende Bayer, wird am heutigen Freitag bei der Deutschen Filmpreis-Gala in Berlin geehrt. Im Interview spricht der Regisseur über Arbeitswut, Hass und Heimat.

Er hat das Infrastrukturministerium angestiftet, die Planfeststellung zum BER-Flughafen zu umgehen - so sieht es zumindest der Bürgerverein Berlin-Brandenburg und fordert Platzecks Rücktritt.
Was hat denn der Global Player Apple mit dem Bezirksbürgermeister Buschkowsky zu tun? Genug, um sie hier in unserer Debattenkolumne zusammenzubringen. Es geht dabei um Kritik unserer Leserinnen und Leser. Diskutieren Sie mit!

Wenn Profifußballer nicht mit voller Leidenschaft auf dem Platz zu Werke gehen - sie also nicht den nötigen Biss haben -, dann ist das Geschrei unter Zuschauern und Fans groß. Andersherum ist es aber auch nicht in Ordnung, wie der Fall Suarez in England zeigt.
In seiner Rolle als "Derrick" war er einer der beliebtesten Fernsehermittler des Landes. Knapp fünf Jahre nach dessen Tod kommt nun heraus: Horst Tappert war in der Waffen-SS.

Anschläge islamistischer Milizen nehmen zu. Daher sollen 11 000 UN-Blauhelmsoldaten mehr Stabilität bringen – ein kleines französisches Kontingent bleibt jedoch weiter in Mali. Langfristig sollen zudem Wahlen Ruhe ins Land bringen.

Amerikaner und Briten glauben, Anzeichen für den Einsatz von Giftgas durch das Assad-Regime in Syrien entdeckt zu haben. Damit wäre eine "rote Linie" überschritten. Wie brisant ist die Situation?
Die 501 wird 140 Jahre alt. Deshalb hat der Jeanshersteller Levi's seine Archivarin auf Weltreise geschickt.

Techno-Veteran Westbam hat gerade sein neues Album „Götterstraße“ herausgebracht. Ein Gespräch über Geld, Konkurrenz und Prenzlauer Berg.

Sie hatte den Anruf von Regierungssprecher Thomas Braune dem höchsten Kontrollgremium des RBB verschwiegen - vier Monate lang. Jetzt hält Intendantin Dagmar Reim die Debatte um die Einflussnahme Braunes auf den Sender für beendet.
Trotz prominenter Absagen sollen bei den Schwimm-Weltmeisterschaften im Sommer so viele deutsche Beckenschwimmer wie seit Jahren nicht mehr starten.

Mit sanftem Druck will der neue Bundestrainer Henning Lambertz die deutschen Schwimmer zum Erfolg führen: "Wir wollen mittelfristig wieder zu den Top-Nationen des Weltschwimmsports gehören."
Pünktlich um 8 Uhr sollte im Rahmen des "Morgenmagazins" die Tagesschau ausgestrahlt werden. Doch dann gab es einen Zwischenfall in Hamburg.

Nach dem furiosen Auftritt gegen Real Madrid wissen auch die letzten Berater, Sportdirektoren, Trainer, Mäzene und Oligarchen, was Dortmunds Spieler drauf haben. Doch den Verlust Götze, Lewandowski und Co könnte der BVB verkraften.
Bayern-Trainer Jupp Heynckes hat seinen Kollegen Christian Streich vom SC Freiburg vor dem Bundesliga-Gastspiel der Breisgauer in München in den höchsten Tönen gelobt.
Angelique Kerber steht beim WTA-Turnier in Stuttgart erstmals im Halbfinale.
Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat Marko Arnautovic und Eljero Elia wegen Disziplinlosigkeit bis auf weiteres suspendiert.

Ursula von der Leyen dementiert nur halb, dass sie der Quote wegen mit den Grünen kungelte.
2012 war das Jahr mit den wenigsten Drogentoten seit 1988. Doch Experten sind beunruhigt durch den steigenden Konsum synthetischer Rauschmittel.

Auf die Berliner Bäder-Betriebe ist Verlass: Auch wenn es erst mal wieder kälter wird – die meisten Freibäder öffnen in den nächsten Tagen. Doch damit sie auch in Zukunft solide wirtschaften können, erhöhen sich die Preise.

Huawei Technologies aus Shenzhen in China ist der weltgrößte Netzwerkausrüster. Bei Smartphones liegt er hinter Samsung, Apple und LG auf Platz vier. Auf der Kundenliste des privaten Technologieunternehmens stehen fast alle europäischen Telefongesellschaften. Doch immer wieder wird Huawei verdächtigt, für die chinesische Regierung oder das Militär zu spionieren. Ein Gespräch mit John Suffolk, Cyber-Sicherheitschef von Huawei.
Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten steht unsere Kommentarfunktion heute ab 18 Uhr vorübergehend leider nicht zur Verfügung.

Auf dem heutigen Aktionärstreffen wollen Kritiker an die Konzerngeschichte in der NS-Zeit erinnern. Sie fordern eine neue Aufarbeitung. Bayer wehrt sich: Der Pharma- und Chemiekonzern sieht die Historie der IG Farben ausführlich dokumentiert.

Was hat denn der Global Player Apple mit dem Bezirksbürgermeister Buschkowsky zu tun? Genug, um sie hier in unserer Debattenkolumne zusammenzubringen. Es geht dabei um Kritik unserer Leserinnen und Leser. Diskutieren Sie mit!

Der Landrat Rüdiger Butte ist am Freitag in seinem Büro in Hameln von einem 74-jährigen Rentner erschossen worden - die Hintergründe der Tat sind unklar.

Vor knapp drei Wochen hat sich Herthas Kapitän Peter Niemeyer im Spitzenspiel gegen Eintracht Braunschweig eine schwere Gehirnerschütterung zugezogen. Noch immer fühle er sich "platt und matschig".
Uli Hoeneß gerät weiter unter Druck. Jetzt will ihm der Aufsichtsrat des FC Bayern München nahelegen, seine Ämter bis zur Klärung der Vorwürfe gegen ihn ruhen zu lassen.

Beim diesjährigen Gallery Weekend öffnen 51 Galerien für Sammler aus der ganzen Welt ihre Tore. Ein Event, das bereits mit New York, Brüssel und München Nachahmer gefunden hat - und von dem das Überleben vieler Kunstunternehmer abhängt.