zum Hauptinhalt

Das Urteil zum Fluglärm zeigt: Heimlichtuerei und Trickserei gehören offenbar zur internen Verhaltenskultur der BER-Verantwortlichen. Doch die Verantwortlichen, insbesondere der Ministerpräsident von Brandenburg, müssen nun dafür die Rechnung zahlen.

Von Gerd Nowakowski
Da gibt's wieder was zu hören: Thomas Schaafs Team hat wieder verloren.

Nur noch zwei Punkte trennen Werder Bremen vom Relegationsplatz 16. Während Hoffenheim und Augsburg nach ihren Siegen wieder hoffen können, spitzt sich die Situation für Werder und Trainer Schaaf zu. Manager Eichin hat sich dazu nach dem 0:1 geäußert.

Von Christiane Mitatselis
Ohne Druck nach oben? Markus Gisdol versucht mit ungewohnten Ansätzen die TSG vor dem Abstieg zu bewahren.

Die TSG 1899 Hoffenheim zeigt sich verjüngt und verbessert und gewinnt gegen den 1. FC Nürnberg zu Hause mit 2:1, bleibt aber dennoch Vorletzter. An den Abstieg denkt Trainer Markus Gisdol nicht. Sagt er zumindest.

Von Oliver Trust
Das syrische Regime wird verdächtigt, in Städten wie Homs (Bild) Chemiewaffen eingesetzt zu haben.

Der Westen muss sich entscheiden: Er sollte in einem gezielten Einsatz die Chemiewaffen des syrischen Regimes unschädlich machen. Sonst könnten sie in die Hände von Terroristen gelangen. Für einen längeren Einsatz der Nato sind die Gefahren allerdings zu groß.

Von Frank Jansen
Da schau her. Der französische Künstler JR hat 15 Porträts von alten Frauen und Männern auf Berliner Giebel gebracht. Um die Ecke vom Postbahnhof ist das von Helga zu sehen. Fotos: AFP, Georg Moritz

Die Riesenporträts von JR kleben überall in Berlin. Eine Begegnung mit dem Street-Art-Künstler – und mit seinen Models.

Von Christiane Meixner

Werder Bremen hat Marko Arnautovic oder Eljero Elia suspendiert, weil sie nachts um drei wegen erhöhter Geschwindigkeit von der Polizei gestoppt wurden. Doch Werders Problem ist weniger, dass in der entscheidenden Saisonphase diese Spieler fehlen, sondern dass der Verein generell auf solche Spieler angewiesen ist.

Von Stefan Hermanns

Tanzverbote, Weltkriegsbomben, Witwenbälle und Flimmerballons – Clärchens Ballhaus hat viel erlebt, seit es vor 100 Jahren eröffnet wurde. Aber noch immer geht es um die simple Frage: „Tanzen Sie?“.

Von Gunda Bartels
Geschrei, das heute noch nachklingt. Der Heldenplatz in Wien, 1988 skandalisiert durch Thomas Bernhard. Foto: AFP

Kurt Waldheim und die Folgen, Wiener Präsidentenschmarrn und Welttheater: Robert Schindel erkundet in seinem Roman „Der Kalte“ die österreichische Seele.

Von Ulrich Rüdenauer

Erzgebirge Aue kann sich durch das 0:0 gegen den MSV Duisburg nicht entscheidend von den Abstiegsplätzen absetzen, doch dank des 3:1-Sieges des FSV Frankfurt über Dynamo Dresden bleiben die Erzgebirgler drei Punkte vor dem Relegationsplatz.

Nach 15 Jahren ist Schluss. Jochen Hecht stand am Freitag zum letzten Mal in der NHL auf dem Eis. Auf 892 Spiele brachte es der 35-Jährige in der besten Eishockey-Liga der Welt. In der kommenden Saison spielt Hecht wieder für die Adler Mannheim.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) spricht am Freitag auf dem Gedenkgottesdienst in der Evangelisch-Lutherischen Münsterkirche St. Bonifatius in Hameln (Niedersachsen). Anlass ist derMord an dem Landrat Rüdiger Butte.

Ein Verbrechen schockiert eine ganze Stadt: Am Freitag erschoss ein 74-Jähriger in Hameln den Landrat Rüdiger Butte. Einen Tag später legen die Menschen Blumen am Tatort nieder und stellen sich immer wieder die eine Frage: Warum?

Puzzlespiel: Die Covermotive der Bände 1 und 3.

Der preisgekrönte Manga „Piece“ handelt von verpassten Gelegenheiten, unterdrückten Gefühlen und dem Wert der Freundschaft. Mit prägnanten Zeichnungen erzählt Hinako Ashihara darin von einem rätselhaften Beziehungsgeflecht.

Ein TU-Institut hat den Trümmerberg im Grunewald soeben zu Berlins höchster Erhebung erklärt: Er misst 120,1 Meter und damit gut fünf Meter mehr als bisher angenommen. Die höchste natürliche Erhebung bleibt aber der Große Müggelberg. Zur Zukunft der maroden alten Abhörstation auf dem Teufelsberg gibt es am 30. April einen Thementag.

Von Cay Dobberke
Obwohl das Endlagersuchgesetz noch nicht einmal durch das Parlament gebracht worden ist, beginnt sich überall im Land Widerstand gegen mögliche neue Endlagerregionen zu bilden. Vor allem im Wendland ist die Unzufriedenheit jedoch groß, weil der umstrittene Salzstock Gorleben zunächst weiter im Suchverfahren bleiben soll.

Im Gesetzentwurf der Bundesregierung sind 30 Millionen Euro für die Offenhaltung des umstrittenen Salzstocks vorgesehen. Während des Moratoriums, das erst vor ein einhalb Jahren geendet hat, waren dafür im Bundeshaushalt noch 20 Millionen Euro im Jahr eingeplant - und wurden nie gebraucht.

Von Dagmar Dehmer

Mit den Deutschen Meisterschaften steht am Sonntag der diesjährige nationale Höhepunkt vor den deutschen Gehern. Im Rahmen der Naumburger Sporttage wird die 44.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })