
Im Potsdamer Stadtforum werden die Pläne zur Bebauung der ehemaligen Kaserne überwiegend begrüßt. Die Stadt benötigt das Areal dringend, um Wohnraum zu schaffen. Zuvor aber muss alte Bausubstanz abgerissen werden.
Im Potsdamer Stadtforum werden die Pläne zur Bebauung der ehemaligen Kaserne überwiegend begrüßt. Die Stadt benötigt das Areal dringend, um Wohnraum zu schaffen. Zuvor aber muss alte Bausubstanz abgerissen werden.
Internationale Konferenz in Berlin macht auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam. Potsdamer Forscher sehen Fischerei als Hauptproblem.
Besser bilden: Der Bund steckt im kommenden Jahr rund 41,6 Millionen Euro in Brandenburgs Hochschulen. Bis Mitte Mai sollen die Gelder vergeben werden.
Die Euro-Finanzminister stimmen dem Hilfspaket zu – jetzt muss der Bundestag entscheiden. Und zumindest die SPD ist noch nicht vom Sinn der Hilfen überzeugt.
Kleinmachnow ist seit Jahren von Einbruchserien geplagt. Jetzt soll die Gemeinde Projektkommune im Kampf gegen Diebstähle werden. Autos, Fernseher oder Laptops können mit einer neuartigen Flüssigkeit markiert werden.
Der SC Freiburg ist zur Zeit nicht zu stoppen. Die Breisgauer holen mit einem 3:1 gegen Hannover 96 den nächsten Sieg gegen einen unmittelbaren Konkurrenten und sind nun, zumindest für einen Tag, ganz nah an der Qualifikation zur Champions-League.
Der vorzeitige Aufstieg von Hertha BSC ist zumindest für diesen Spieltag noch nicht möglich. Der Tabellenführer kam beim Tabellenzwölften FC Ingolstadt nicht über ein 1:1 hinaus, und büßt damit zumindest was die Tabellenführung angeht einen Teil des Vorsprungs ein.
Solidarität mit Migranten: Das Bündnis "Potsdam bekennt Farbe" wird sich am Samstag dem geplanten NPD-Aufmarsch am Schlaatz entgegenstellen. Die Rechtsextremen haben eine Kundgebung direkt neben dem Asylbewerberheim angemeldet, auch in Beelitz und Teltow werden sich Demokraten und Rechtsextreme gegenüberstehen.
Das Bundesverfassungsgericht hat der Beschwerde der türkischen Zeitung “Sabah“ gegen die Platzvergabe beim Münchener NSU-Prozess teilweise stattgegeben. Jetzt muss die Akkreditierung nach anderen Regeln gestaltet werden - oder zumindest ein Zusatzkontingent geschaffen werden.
Nach dem harten Winter sieht es so aus, als ob das Potsdamer Karl-Liebknecht-Stadion schon wieder einen neuen Rasen benötigt. Erst vor einem Jahr hatte die Stadt einen neuen Rasen spendiert.
Zwei Tage nach der Zwangsräumung ihrer Wohnung starb die Rentnerin Rosemarie F. in einer Weddinger Wärmestube. Bei einer Mahnwache am Freitagabend nahmen über 200 Menschen Abschied - und brachten erneut ihre Verärgerung über die Räumungspraxis zum Ausdruck.
Die Sachlage rechtfertigt nicht die flächendeckende Überprüfung aller 3000 Finanzbeamten des Landes, kritisiert die Steuer-Gewerkschaft. Das Vertrauen der Bürger in die Steuerverwaltung werde dadurch beschädigt.
Die SG Dynamo Dresden holt zu ihrem 60. Geburtstag einen Punkt beim 1. FC Union. Die Berliner tun vor allem in der ersten Halbzeit zu wenig.
Die Führungsmannschaft von BER-Vorstandschef Hartmut Mehdorn am künftigen Hauptstadt-Airport wird um die frühere Finanzchefin des Hamburger Flughafens, Heike Fölster, ergänzt. Auf der Sitzung des Aufsichtsrats wurden zudem weitere Personalien verkündet - und es ging um das Beschleunigungsprogramm "Sprint".
Die Tagesspiegel-Spendenaktion „Menschen helfen“ feiert 20. Jubiläum. Sie fördert Obdachlose, Familien in Not - und auch musikalische alte Menschen.
Kein Cent mehr für Zweckverbände: Trotz vom Land attestierter Regelungslücke will der Verband Deutscher Grundstücksnutzer mit einem märkischem Musterfall nach Karlsruhe ziehen.
Vor 68 Jahren wurde das Konzentrationslager Sachsenhausen bei Oranienburg befreit - zuvor hatte die SS über 30 000 Häftlinge auf einen Todesmarsch geschickt. Überlebende sowie deutsche und französische Jugendliche wollen dem Ereignis am 19. April gedenken.
Katia Moya, 42, hat für sich das richtige Berlin-Modell gefunden: mit Kind, Mutter und Großmutter in einem Haus. Ein Zukunftsmodell, meint sie. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, wie sie das Leben in Berlin wahrnimmt.
Dass die Ehe Steuervorteile bringt, ist nicht altmodisch. SPD und Grüne laufen eher Gefahr, ihre Wähler zu vergraulen. Denn längst geht es nicht mehr um die Alleinverdienerehe - sondern darum, dass zwei Menschen in ihrem Erwerbsleben flexibel sein können.
Jetzt geht nichts mehr vorwärts in Italien. Aus Matteo Renzis Sicht kann nur er daran etwas ändern. Ein Porträt.
Verbraucher, die ihren Strom bereits per Vorkasse an den insolventen Stromanbieter Flexstrom bezahlt haben, dürften einen Großteil ihres Geldes nicht wiedersehen. Verbraucherschützer raten: Einzugsermächtigungen widerrufen, nichts mehr zahlen, neuen Anbieter suchen.
Im neuen Puppenhaus in Lebensgröße sollen Mädchenträume wahr werden. Ein Baustellenbesuch mit viel Rosa, Glitzer und allerlei Zuckersüßem.
An den aktuellen Rücktrittsgerüchten ist nichts dran – aber der Regierende Bürgermeister verliert unwiderruflich an Macht und Ansehen. Was der Imageverlust Klaus Wowereits für die Hauptstadt-SPD bedeutet.
Nach Teldafax geht der nächste Billigstromanbieter in die Knie. Vattenfall übernimmt fürs erste die Versorgung.
50 Jahre „Jugend musiziert“ in Berlin: Gefeiert wird mit einem Festkonzert im Kammermusiksaal.
Der Streit um den religiösen Brauch geht weiter. Jetzt wird einem israelischen Mohel Körperverletzung vorgeworfen, weil er nach dem Eingriff aus der Wunde mit dem Mund Blut abgesaugt haben soll.
Die Hochschulen in Deutschland bekommen zusätzliche Milliarden, um noch mehr Studienanfänger aufnehmen zu können. Der Nachschlag von Bund und Ländern soll den Ansturm von Erstsemestern finanzieren helfen.
Das Grauen, ein Bucherfolg: Kevin Powers war zwei Jahre als US-Soldat im Nordirak stationiert. Sein fiktives Kriegstagebuch schlug im englischsprachigen Raum kräftig ein - und erscheint jetzt im S. Fischer Verlag.
Peer Steinbrück steckt im Umfragetief. Nicht nur in der allgemeinen Bewertung kommt er nicht an Bundeskanzlerin Angela Merkel heran, sondern auch bei einem Kernthema der SPD.
Die Halbfinal-Paarungen in der Champions-League stehen fest. Weil zu viele Akteure gleichzeitig die Auslosung manipulieren wollten, war sie am Ende wirklich gerecht.
In Berlin gründet der aserbaidschanische Blogger Emin Milli derzeit einen Fernsehsender. Dieser soll im autoritär regierten Aserbaidschan Raum für offene Diskussionen bieten.
Noch Kann Hertha BSC den Aufstieg nicht perfekt machen - aber fast. Schaffen Ronny und Co. den Sieg in Ingolstadt? Machen Sie mit bei unserer Leserdebatte und kommentieren Sie das Spiel live.
Jürgen Klopp hat seine Geheimratsecken korrigieren lassen – wie geht das? Es gibt drei medizinisch anerkannte und nachweislich wirksame Methoden gegen Glatzenbildung.
Zuwendungen in Höhe von 50 000 Euro soll der Chef des Märkischen Abwasser-Zweckverbandes von Baufirmen entgegengenommen haben - die wollten sich damit Aufträge beim Bau des BER sichern. Gegen die Verantwortlichen hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben, der Verbandschef ist jetzt außerdem zurückgetreten.
Warum Anfangen Spaß macht.
Die Führungsmannschaft von BER-Vorstandschef Hartmut Mehdorn am künftigen Hauptstadt-Airport wird um die frühere Finanzchefin des Hamburger Flughafens, Heike Fölster, ergänzt. Nach der Sitzung des Aufsichtsrats wurden zudem weitere Personalien verkündet - und es ging um das Beschleunigungsprogramm "Sprint".
UPDATE Mit angespannten Mienen sind die Kontrolleure des Hauptstadtflughafens in Schönefeld zusammengetreten. Sie suchen Wege aus dem Stillstand des Milliardenprojekts - und wollen sich selbst aus dem Alltagsgeschäft wieder stärker heraushalten.
Wer in Island Mode macht, der hat immer auch ein bisschen Lust zu spielen
Laurence, 18, hat demnächst ihr Abitur und will wissen, wie sie sich für eine bessere Welt engagieren kann. Deshalb sprach sie mit Adriana Hennawi, 31, die im Generalsekretariat von Amnesty International Deutschland für die internationale Kommunikation zuständig ist.
Nach dem Viertelfinal-Aus in der DEL holen die Adler Mannheim mit Verteidiger Christopher Fischer und Mittelstürmer Kai Hospelt zwei Profis aus Wolfsburg, an denen die Adler in der DEL gescheitert waren.
Bei der Endlagersuche sind auch Potsdam, der Hohe Fläming und Brandenburg an der Havel im Rennen. Das geht aus einer jetzt erstellten Karte der Berliner Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hervor.
Europas Lebensmittelbehörden wissen angeblich von mehr Fällen von Pferdefleischbetrug als bisher bekannt. Das Verbraucherministerium rechnet mit intensiveren Kontrollen
Was, wenn Hitler früher gestorben wäre? Das ist der Ausgangspunkt der neuen Comicreihe „WW 2.2“. Deren Umgang mit der NS-Vergangenheit und ihren Symbolen ist wie oft im Comic eine Gratwanderung.
Zwischen Berlin-Mitte und Hartz-IV: Das Konzert der Berliner Band Jeans Team im Prince Charles
Die Schwimm-WM in Barcelona findet ohne einen der wenigen deutschen Hoffnungsträger statt. Paul Biedermann sagte seinen Start ab. Der Trainingsrückstand des Weltrekordlers ist zu groß.
In Prenzlauer Berg fiel am Freitagmorgen für eine gute halbe Stunde der Strom aus. Etwa 2300 Haushalte und 300 Gewerbe waren betroffen. Einem Vattenfall-Sprecher zufolge könne dafür eine defekte Isolationsschicht alter Kabel gesorgt haben.
In Berlin gründet der aserbaidschanische Blogger Emin Milli derzeit einen Fernsehsender. Dieser soll im autoritär regierten Aserbaidschan Raum für offene Diskussionen bieten.
Jupp Heynckes wird den FC Bayern München im Bundesliga-Derby gegen den 1. FC Nürnberg kräftig rotieren lassen. Im ersten Punktspiel als neuer Meister darf sich dabei Mario Gomez im Angriff für das Halbfinal-Hinspiel in der Champions League gegen den FC Barcelona empfehlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster