
In Ostchina infizierte ein neues Vogelgrippevirus 49 Menschen, elf von ihnen starben. Auch bei einer 7-Jährigen in Peking wurde die Krankheit diagnostiziert. Nun versuchen Forscher aus aller Welt, die Gefahr einer Pandemie einzuschätzen.
In Ostchina infizierte ein neues Vogelgrippevirus 49 Menschen, elf von ihnen starben. Auch bei einer 7-Jährigen in Peking wurde die Krankheit diagnostiziert. Nun versuchen Forscher aus aller Welt, die Gefahr einer Pandemie einzuschätzen.
In der ausverkauften Hamburger Arena sehen 13000 Zuschauer ein extrem spannendes und ein vorzeitig entschiedenes Halbfinale – am Sonntag kommt es nun zu einer Neuauflage des Endspiels aus den Jahren 2011 und 2012, wenn Kiel auf Flensburg trifft.
Beete am Arnswalder Platz pflegen, Müllsammeln in der Wuhlheide und im Stadtbad Lichtenberg: Weil den Bezirken das Geld fehlt, greifen Bürger an diesem Wochenende wieder selbst zum Besen.
Die Bundesrepublik zieht wieder mehr Migranten an. Es sind zum weitaus größten Teil Europäer - und die meisten sind besser ausgebildet als die Einheimischen.
Neue Taktik gegen Einbrecher: Eine unsichtbare Markierung soll den Verkauf von Diebesgut erschweren. Die Polizei will Hightechfarbe in Kleinmachnower Haushalten testen.
Bayer Leverkusen diktierte das Spitzenspiel des 29. Spieltags und lag nach einer knappen Stunde mit 2:0 in Führung - doch dann wechselte Schalke-Trainer Jens Keller Teemo Pukki ein.
Die Strafanzeige gegen einen jüdischen Beschneider zeigt, dass die Konflikte um das Ritual nicht beigelegt sind. Doch ein echter Dialog darum hat noch gar nicht begonnen - obwohl er mit dem neuen Erlaubnisgesetz möglich geworden ist.
Helga Fröbel, 72, war schon immer in ganz Berlin zuhaus: Charlottenburg, Prenzlauer Berg, Marzahn. Doch dann machte ihr die Mauer das Leben schwer. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie heute am Leben in der Hauptstadt schätzt.
Nach den Querelen der letzten Wochen bei Alba Berlin gelang den Berlinern gegen den Mitteldeutschen BC kurz vor Schluss der Korb zum 82:81 (35:37)-Sieg. Für den Heimvorteil in den Play-offs reicht das aber noch nicht.
Viele Reinickendorfer, Spandauer und Pankower sind wütend. Sie fordern, dass der innerstädtische Airport auf jeden Fall mit der BER-Eröffnung geschlossen wird.
Im März war ein starker Dissens zwischen Abbas und dem palästinensischen Ministerpräsident Fajad bekannt geworden, als der Regierungschef den Rücktritt seines Finanzministers Nabil Kassis annahm und sich der Präsident dagegen aussprach. Nun hat Fajad seinen Rücktritt eingereicht.
Die Polizei ermittelt wegen versuchten Totschlags mit möglicherweise homophobem Hintergrund gegen einen 27-Jährigen. Er hatte einen 77-Jährigen am Sonnabend am Theodor-Heuss-Platz verfolgt und attackiert.
Aus den Plänen für ein neues Tacheles-Areal am Nordbahnhof wird nichts. Trotzdem feiern die Künstler und ihre Gäste am Sonnabend auf dem Freigelände am alten Standort
Bremen gerät bei Fortuna Düsseldorf zweimal in Rückstand, erkämpft sich am Ende aber ein verdientes 2:2. Damit verlängert sich die Bremer Sieglosserie zwar auf acht Spiele - dennoch konnten die Gäste zufrieden nach Hause fahren.
Die EU-Kommission will bei Pleitebanken Aktionäre und vermögende Sparer zur Kasse bitten. Zugleich soll der Kampf gegen Steueroasen verschärft werden.
Bei Auseinandersetzungen im Kongo ist Vergewaltigung systematisch als Kriegswaffe eingesetzt worden. Der Internationale Strafgerichtshof hat Ermittlungen dazu aufgenommen. Nun wird einem ehemaligen Mitarbeiter dieses sensiblen Verfahrens sexueller Missbrauch vorgeworfen.
Die TSG Hoffenheim muss kurz vor Spielende in einer packenden Begegnung den 2:2-Ausgleich hinnehmen, darf nach dem Punktgewinn aber weiter auf den Nichtabstieg hoffen - mit Neutrainer Markus Gisdol als Hoffnungsträger.
„Wir gedenken der vielen Berliner und deutschen Unternehmer, deren Arbeits- und Lebenswerk systematisch – und eben auch mit der Hilfe der Industrie- und Handelskammer - vernichtet wurde“, sagt Eric Schweitzer, Chef der Berliner Industrie- und Handelskammer. Von kommendem Montag an bis zum 13.
Bayern München kommt trotz Veränderungen auf neun Positionen in der Startelf beim 4:0 gegen den 1. FC Nürnberg zum 25. Bundesliga-Sieg in dieser Saison. Trainer Heynckes empfiehlt sich derweil für eine neue Position im Verein.
Popstar der Kinderzimmer, Gott ewiger Jugend: Im Berliner Ensemble spinnt Robert Wilson den Mythos Peter Pan weiter.
Die Hälfte aller jüdischen Unternehmen in Deutschland hatte ihren Sitz in Berlin. An deren Vernichtung hatte die Handelskammer entscheidenden Anteil. Das zeigt eine neue Ausstellung.
Warum das Wüstenland Investoren anzieht.
Kein Land ist so reich wie Katar. Damit das so bleibt, will sich der Wüstenstaat neu erfinden und baut dabei auf Hilfe aus Berlin.
Da in der Bundesliga die wichtigsten Frage, die Meisterfrage, bereits beantwortet ist, blickt unser Kolumnist Marcel Reif bereits voller Vorfreude auf das Champions-League-Halbfinale - und wagt Kaffeesatz lesen.
Wer spricht noch von Google Books? Nächste Woche öffnet die Digital Public Library of America ihre Pforten und versucht, den Traum von einer Universalbibliothek wieder an die Idee des Gemeinwohls zu knüpfen.
Der Innensenator will die schlechte Kriminalstatistik Berlins noch nicht kommentieren. Die Opposition bringt sich schon in Stellung. Denn Henkel hatte große Ankündigungen gemacht.
Am Sonntag macht sich die "Alternative für Deutschland" bereit, in den Bundestag einzuziehen - und den Euro abzuschaffen. Die neue Partei könnte Merkel einige Stimmen streitig machen. Doch es sind nicht allein enttäuschte CDU-Anhänger, die die "Alternative" für wählbar halten.
Die Krise hat die Italiener schwer mitgenommen. Die Stimmung hellt sich nicht auf. Hingegen steigt die Zahl der Arbeitslosen, speziell bei jungen Leuten – zwei Meldungen, die das Land bewegen.
Wenn am Sonntag die Finalserie der Deutschen Eishockeyliga zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien beginnt, sind die Rollen klar verteilt: Der Titelverteidiger trifft auf den stärksten Herausforderer.
Die statistische Wahrscheinlichkeit liegt bei 1:59 Millionen, doch der Eurojackpot ist geknackt: Ein Mann aus dem Rhein-Main-Gebiet hat auf die richtigen Zahlen gesetzt. Und kann sich jetzt über den bisher höchsten deutschen Lotto-Gewinn freuen.
Am Alexanderplatz kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem PKW. Beim Überqueren der Straße prallte er in die Windschutzscheibe des Fahrzeuges. Die Schuldfrage ist jedoch noch nicht geklärt.
Nach Erkenntnissen der US-Geheimdienste verfügt Nordkorea möglicherweise über die Fähigkeit, Raketen mit Atomsprengköpfen zu bestücken. Die Frage, wie die USA reagieren soll, wird zunehmend zum Streitpunkt zwischen Demokraten und Republikanern.
Vor der Ferieninsel Bali ist ein Flugzeug mit 100 Passagieren über die Landebahn hinausgeschossen und ins Meer gestürzt. Das Unglück ging glimpflich aus - alle Menschen an Bord überlebten.
Bei Werder Bremen ist nichts mehr, wie es war: Trainer Thomas Schaaf steht zunehmend in der Kritik.
Ein guter Slogan kann Wahlen entscheiden. Deshalb suchen die Parteien so verbissen danach. Die SPD entschied sich für "Das Wir entscheidet" - dabei ist Steinbrück selbst nicht wirklich der Wir-Typ.
Der TSG Hoffenheim droht trotz der millionenschweren Investitionen von Dietmar Hopp der Abstieg aus der Bundesliga. Mäzene wie Hopp gab es viele im deutschen Fußball, doch bekommen ist es langfristig weder den Vereinen noch den Gönnern.
Als es plötzlich nach süßen Äpfeln roch, wussten die Menschen, da stimmt etwas nicht. Saddam Hussein setzte an diesem Frühlingstag im Nordirak eine neue Waffe ein: Giftgas. 25 Jahre nach dem Massenmord sind die Folgen längst nicht zu überblicken.
Mehr als 500 Menschen haben in der Berliner Innenstadt gegen soziale Ungerechtigkeit protestiert - vor einem Casino.
Um die Zukunft des Tempelhofer Feldes wird gestritten. An den Rändern plant die Koalition Neubauten. Die CDU fordert einen Dialog über die städtebauliche Entwicklung – auch in der City West.
Nach schweren Korruptionsvorwürfen zieht sich der Chef des kroatischen Handball-Verbandes, Sandi Sola, von der internationalen Bühne zurück. Er lege sein Amt als Präsident des Südosteuropäischen Handballverbandes (SEHA) nieder, berichteten Medien am Samstag übereinstimmend in Zagreb.
Deutsche Anleger haben nach Schätzung der Deutschen Steuer-Gewerkschaft enorme Summen in Steueroasen versteckt - Geld, von dem der deutsche Fiskus nichts weiß.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt. Heute: Wenn elektronische Hilfsmittel zum Problem werden.
Die Anklage gegen ihn ist gerechtfertigt, und Christian Wulff bleibt, was er war – ein Getriebener. Es heißt, es geht um die Ehre. In der Tat, um die ging es mal.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik soll sich ein ehemaliger Präsident vor Gericht verantworten. Der Rücktrittsgrund ist nicht mehr dabei.
Beamte der Polizeidirektion 2 nahmen gestern Abend und in der vergangenen Nacht zwei Männer wegen des Verdachts fest, unabhängig voneinander in ein Büro sowie in einen Bauwagen eingebrochen zu haben.
Hat Mubarak zu wenig getan, um den Tod von Demonstranten zu verhindern? Ein neues Verfahren soll das Ausmaß seiner Verantwortung klären. Nun hat sich der zuständige Richter für befangen erklärt.
Bundeskanzleramt? Nie gehört. Nach Weißensee? Lieber mal das Navi fragen. Immer öfter fahren Berlins Taxifahrer orientierungslos durch die Stadt. Dabei müssten sie in Zeiten von Carsharing zu ihrem eigenen Wohl besser sein als je zuvor.
Wegen eines Brandes in einem Verteilerkasten im U-Bahnhof Deutsche Oper wurde der Bahnverkehr auf der Linie U2 kurzzeitig gesperrt. Die Feuerwehr musste anrücken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster