zum Hauptinhalt
Bioterroristen im Federkleid. Eigentlich sollten sie Symbole des Friedens sein. Doch seit in Schanghai und Umgebung jeden Tag neue Vogelgrippe-Fälle bekannt werden, sind die Tauben dort eine potenzielle Gefahr.

In Ostchina infizierte ein neues Vogelgrippevirus 49 Menschen, elf von ihnen starben. Auch bei einer 7-Jährigen in Peking wurde die Krankheit diagnostiziert. Nun versuchen Forscher aus aller Welt, die Gefahr einer Pandemie einzuschätzen.

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Jana Schlütter

Beete am Arnswalder Platz pflegen, Müllsammeln in der Wuhlheide und im Stadtbad Lichtenberg: Weil den Bezirken das Geld fehlt, greifen Bürger an diesem Wochenende wieder selbst zum Besen.

Von Nantke Garrelts
Geheime Botschaft. Erst unter Schwarzlicht wird sichtbar, was den Einbrechern verborgen bleibt. Winzige in der Farbe eingeschlossene „Microdots“ sollen die Ermittler direkt zum wahren Besitzer der gestohlenen Schmuckstücke, Fahrräder oder Autos führen.

Neue Taktik gegen Einbrecher: Eine unsichtbare Markierung soll den Verkauf von Diebesgut erschweren. Die Polizei will Hightechfarbe in Kleinmachnower Haushalten testen.

Von Tobias Reichelt
Helga Fröbel, 72, hat als Berlinerin schon viel mitgemacht - und miterlebt.

Helga Fröbel, 72, war schon immer in ganz Berlin zuhaus: Charlottenburg, Prenzlauer Berg, Marzahn. Doch dann machte ihr die Mauer das Leben schwer. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie heute am Leben in der Hauptstadt schätzt.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
Alba-Trainer Sasa Obradovic hat derzeit nicht nur rein sportliche Probleme zu lösen.

Nach den Querelen der letzten Wochen bei Alba Berlin gelang den Berlinern gegen den Mitteldeutschen BC kurz vor Schluss der Korb zum 82:81 (35:37)-Sieg. Für den Heimvorteil in den Play-offs reicht das aber noch nicht.

Von Lars Spannagel
Dribbeln gegen den Abstieg. Der Bremer Philipp Bargfrede versucht den Düsseldorfern Stylianos Malezas (l.) und Dani Schahin zu entkommen.

Bremen gerät bei Fortuna Düsseldorf zweimal in Rückstand, erkämpft sich am Ende aber ein verdientes 2:2. Damit verlängert sich die Bremer Sieglosserie zwar auf acht Spiele - dennoch konnten die Gäste zufrieden nach Hause fahren.

Diesen belegt derzeit wieder die TSG Hoffenheim, die in Wolfsburg ebenfalls 2:2-Unentschieden spielte.

Die TSG Hoffenheim muss kurz vor Spielende in einer packenden Begegnung den 2:2-Ausgleich hinnehmen, darf nach dem Punktgewinn aber weiter auf den Nichtabstieg hoffen - mit Neutrainer Markus Gisdol als Hoffnungsträger.

Von Christian Otto

„Wir gedenken der vielen Berliner und deutschen Unternehmer, deren Arbeits- und Lebenswerk systematisch – und eben auch mit der Hilfe der Industrie- und Handelskammer - vernichtet wurde“, sagt Eric Schweitzer, Chef der Berliner Industrie- und Handelskammer. Von kommendem Montag an bis zum 13.

Von Simon Frost
Auch mit der Zweitbesetzung erstklassig. Die Bayern-Spieler feiern das 2:0 durch Mario Gomez gegen überforderte Nürnberger.

Bayern München kommt trotz Veränderungen auf neun Positionen in der Startelf beim 4:0 gegen den 1. FC Nürnberg zum 25. Bundesliga-Sieg in dieser Saison. Trainer Heynckes empfiehlt sich derweil für eine neue Position im Verein.

Von Dominik Bardow
Immer höher: Im Hotel- und Geschäftsviertel West Bay ist Katars Wachstum sichtbar. Gebaut werden die Hochhäuser von Ausländern – oft unter schlechten Bedingungen.

Kein Land ist so reich wie Katar. Damit das so bleibt, will sich der Wüstenstaat neu erfinden und baut dabei auf Hilfe aus Berlin.

Von Kevin P. Hoffmann
Die Augen beim FC Bayern sind auf den "Henkelpott" der Champions League gerichtet

Da in der Bundesliga die wichtigsten Frage, die Meisterfrage, bereits beantwortet ist, blickt unser Kolumnist Marcel Reif bereits voller Vorfreude auf das Champions-League-Halbfinale - und wagt Kaffeesatz lesen.

Von Marcel Reif
Traumort für Urlauber, Hölle für die Armen. Civitanova Marche.

Die Krise hat die Italiener schwer mitgenommen. Die Stimmung hellt sich nicht auf. Hingegen steigt die Zahl der Arbeitslosen, speziell bei jungen Leuten – zwei Meldungen, die das Land bewegen.

Von Paul Kreiner
"Blueliner" Andreas Holmqvist (l.) ist mit elf Toren und 39 Vorlagen als Verteidiger Topscorer der Kölner in der Hauptrunde, und wurde als „Spieler des Jahres“ ausgezeichnet.

Wenn am Sonntag die Finalserie der Deutschen Eishockeyliga zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien beginnt, sind die Rollen klar verteilt: Der Titelverteidiger trifft auf den stärksten Herausforderer.

Von Jan Schröder
Treffen im Weißen Haus. US-Präsident Barack Obama und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon (links) beraten über die Lage in Nordkorea.

Nach Erkenntnissen der US-Geheimdienste verfügt Nordkorea möglicherweise über die Fähigkeit, Raketen mit Atomsprengköpfen zu bestücken. Die Frage, wie die USA reagieren soll, wird zunehmend zum Streitpunkt zwischen Demokraten und Republikanern.

Von Christoph von Marschall
Alleinunterhalter in Hoffenheim: Dietmar Hopp.

Der TSG Hoffenheim droht trotz der millionenschweren Investitionen von Dietmar Hopp der Abstieg aus der Bundesliga. Mäzene wie Hopp gab es viele im deutschen Fußball, doch bekommen ist es langfristig weder den Vereinen noch den Gönnern.

Von Michael Rosentritt

Als es plötzlich nach süßen Äpfeln roch, wussten die Menschen, da stimmt etwas nicht. Saddam Hussein setzte an diesem Frühlingstag im Nordirak eine neue Waffe ein: Giftgas. 25 Jahre nach dem Massenmord sind die Folgen längst nicht zu überblicken.

Von Theresa Breuer
Der erste Baum steht schon mal.

Um die Zukunft des Tempelhofer Feldes wird gestritten. An den Rändern plant die Koalition Neubauten. Die CDU fordert einen Dialog über die städtebauliche Entwicklung – auch in der City West.

Von
  • Sabine Beikler
  • Thomas Loy

Nach schweren Korruptionsvorwürfen zieht sich der Chef des kroatischen Handball-Verbandes, Sandi Sola, von der internationalen Bühne zurück. Er lege sein Amt als Präsident des Südosteuropäischen Handballverbandes (SEHA) nieder, berichteten Medien am Samstag übereinstimmend in Zagreb.

Wahrzeichen - gefunden. Gerade bei Zielen jenseits des Stadtzentrums erleben Berliner Taxikunden aber immer wieder Fahrer, die zumindest nicht die beste Route wählen.

Bundeskanzleramt? Nie gehört. Nach Weißensee? Lieber mal das Navi fragen. Immer öfter fahren Berlins Taxifahrer orientierungslos durch die Stadt. Dabei müssten sie in Zeiten von Carsharing zu ihrem eigenen Wohl besser sein als je zuvor.

Von Nana Heymann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })