zum Hauptinhalt

Sie war fünf, als ihr Vater sich umbrachte. Wie wird ein Kind damit fertig? Über den Umgang mit einem Tabu und neue Möglichkeiten der Hilfe.

Von Tiemo Rink
SPD-Landeschef Jan Stöß, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und SPD-Fraktionschef Raed Saleh bei einer Pressekonferenz im Abgeordnetenhaus in Berlin. Momentan verbergen...

In der SPD hat das Kräftespiel um Wowereits Nachfolge begonnen. Landeschef Jan Stöß und Fraktionschef Raed Saleh sind momentan klare Favoriten. Aber können sie mit dem angeschlagenen Regierenden Bürgermeister überhaupt einen geordneten Übergang hinkriegen?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Im Blick. Die Bibliothek der Beuth-Hochschule Berlin.

Beim neuen CHE-Ranking gibt es gemischte Resultate für Berlin. Gut steht vor allem die FU in den Geisteswissenschaften da. Immer mehr Fächer boykottieren derweil die Rangliste.

Von Tilmann Warnecke
Ich bin auch noch da. Kevin Kuranyi.

Das klassische Hobby stirbt aus, beim Online-Dating fragt ja auch keiner danach. Dabei gibt es noch Dinge, in die sich Menschen verbeißen. Nur, wer Fußball als Obsession betreibt, hat einen Sinn für folgende Details aus der Rubrik "Was macht eigentlich...":

Von Mathias Klappenbach
Tauschen statt kaufen: In der Stadt Bergen wurde eine Telefonzelle zur Buch-Tauschbörse. Die Idee der Tauschbörsen ist wirklich nicht neu. Aber über das Internet kommen Anbieter und Nachfrager einfacher zusammen.

Babykleidung gegen Bücher, Bohrmaschine gegen Schuhschrank. Wie man im Internet auch ohne Geld weiterkommt - nur durch tauschen.

Von Simon Frost
Prost. Thomas Haas nach seinem Titelgewinn in München.

Thomas Haas hat das Turnier von München gewonnen. Schön für ihn - aber wenn ein 35-Jähriger immer noch der Beste im deutschen Männer-Tennis ist, dann stimmt etwas mit dem Nachwuchs nicht, findet unser Autor Benedikt Voigt.

Von Benedikt Voigt
Über afghanischen Gipfeln keine Ruh: Ein Isaf-Soldat steht auf einem Hügel in der Provinz Takhar. Am Samstag ist ein deutscher Soldat in Afghanistan getötet worden.

In Afghanistan ist erstmals seit fast zwei Jahren wieder ein deutscher Soldat getötet worden. Die Taliban demonstrieren ihre Stärke mit einer Frühjahrsoffensive, die für die Zeit nach dem Abzug Schlimmes befürchten lässt.

Von Sarah Kramer
Wieder zu spät. Albert Miralles (r.) greift in der Verteidung gegen Bayerns Tyrese Rice ins Leere.

Alba Berlin benötigt im zweiten Viertelfinalspiel am Mittwoch Leistungssteigerung, sonst könnte die Play-off-Serie zwischen Bayern München und Berlinern schon im dritten Spiel am Sonntag in München beendet sein.

Von Benedikt Voigt
Keiner seiner Vorgänger hatte nach einem Jahr so schlechte Umfrage-Werte wie Francois Hollande.

Frankreichs Präsident Hollande hat in einem Jahr nicht viel erreicht. Die Steueraffäre seines Ex-Haushaltsministers und die sinkende Wirtschaft belasten ihn umso mehr. Nun hofft er auf neue Partner in Berlin nach der Bundestagswahl.

Von Tanja Kuchenbecker

Der EHC München rüstet weiter auf: Nachdem bekannt wurde, dass wohl der ehemalige Eisbären-Trainer Pierre Pagé das DEL-Team übernehmen wird, meldet der Klub mit Alexander Barta und Yannic Seidenberg schon prominente Zugänge.

Handball-Bundestrainer Martin Heuberger beklagt einmal mehr die Belastung seiner Spieler und sorgt sich um die EM-Ausscheidung. Er wünscht sich ein Entgegenkommen der Vereine und mehr Erholung für dieProfis.

Und noch einer. Miroslav Klose bereitete Bolognas Torhüter Dejan Stojanovic einen unangenehmen Nachmittag. Foto: dpa

Juventus Turin wird zum 29. Mal Italienischer Meister – der deutsche Stürmer Miroslav Klose schießt fünf Tore für Lazio beim 6:0 über den FC Bologna.

Zum Jahrestag der Wahl Hollandes hatte Jean-Luc Melenchon, Chef der Front de Gauche, zu Demonstrationen aufgerufen. Zehntausende folgten dem Aufruf.

Vor einem Jahr wurde Francois Hollande gewählt und versprach, ein Präsident für alle Franzosen zu werden. Zwölf Monate später hat er das Land gespalten - und könnte auch in Europa für Unruhe sorgen.

Von Albrecht Meier
Die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft kurz vor Hamburg gibt es seit 1952. Sie ist sogar auf den Seekarten verzeichnet.

Ihre Sehnsucht ist die Ferne, ihr zweiter Beruf ist Kapitän. In Wedel an der Elbe heißen ein paar Männer seit Jahren die großen Schiffe aus aller Welt willkommen. Durchschnittlich alle 26,5 Minuten eines. Mit Hymne und „Fliegendem Holländer“.

Von Torsten Hampel
Außen bunt und tuffig, innen alles von ernst bis verrückt. So präsentierte sich die Re:publica im Jahr 2012, ebenfalls in der "Station Berlin".

Zum siebten Mal findet in diesem Jahr die Re:publica in Berlin statt. Drei Tage lang treffen sich Blogger, Netzpolitik-Aktivisten und Leute mit Geschäftsideen für das Web 2.0 in der "Station Berlin".

Von Anna Sauerbrey

Geschäftsführer Thomas Eichin geht trotz der sportlichen Krise bei Werder davon aus, dass Trainer Thomas Schaaf seinen Vertrag beim Fußball-Bundesligisten aus Bremen erfüllt.

Heinrich Schmidtgal war in Düsseldorf schon lange im Gespräch: Nun hat die Fortuna den kasachischen Nationalspieler als ersten Zugang für die kommende Saison vermeldet. Schmidtgal erhält einen Zwei-Jahres-Vertrag.

Big Ben und Bayern. Früher nahm in England niemand von der Bundesliga Notiz. Doch inzwischen wenden sich immer mehr dem deutschen Fußball zu. Foto: dpa/Montage Streuber

Kit Holden ist Brite – und schon seit Kindesalter Bayern-Fan. Früher wurde er deshalb komisch angeguckt, doch vor dem deutschen Finale in London entdeckt England die Bundesliga und unser Autor sieht sich plötzlich in einer ganz neuen Situation.

Von Kit Holden
Handarbeit. In Stoke-on-Trent werden die Porzellan-Tassen und -Teller in Manufakturen hergestellt, denen es mit der steigenden Beliebtheit der Königsfamilie derzeit wirtschaftlich wieder besser geht. Sobald der Name des Kindes des Prinzenpaares von Wales bekannt ist, wird er nachgetragen.

Das britische Königshaus erwartet Nachwuchs – und gleich das halbe Land ist guter Hoffnung. Denn mit der Geburt steigen auch die Umsätze vor allem bei den "Potters", der traditionsreichen Keramik-Industrie im Nordosten Englands.

SPD-Landeschef Jan Stöß, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und SPD-Fraktionschef Raed Saleh bei einer Pressekonferenz im Abgeordnetenhaus in Berlin. Momentan verbergen die Nachfolgekandidaten ihre Rivalität noch gut.

In der SPD hat das Kräftespiel um Wowereits Nachfolge begonnen. Landeschef Jan Stöß und Fraktionschef Raed Saleh sind momentan klare Favoriten. Aber können sie mit dem angeschlagenen Regierenden Bürgermeister überhaupt einen geordneten Übergang hinkriegen?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Am Sonntagnachmittag hat ein Fußgänger beim Überqueren der Torstraße ein Taxi übersehen. Durch den Zusammenstoß erlitt der Mann schwere Kopfverletzungen.

Von Timo Kather
Harter Kampf. Dennis Endras und Kollegen hatten viel zu tun.

Wieder gut verkauft, nichts gewonnen. In ihrem zweiten Gruppenspiel verlieren die Deutschen in Helsinki nach einer Fehlentscheidung der Schiedsrichter unglücklich 1:4 gegen Russland.

Außen bunt und tuffig, innen alles von ernst bis verrückt. So präsentierte sich die Re:publica im Jahr 2012, ebenfalls in der "Station Berlin".

Zum siebten Mal findet in diesem Jahr die Re:publica in Berlin statt. Drei Tage lang treffen sich Blogger, Netzpolitik-Aktivisten und Leute mit Geschäftsideen für das Web 2.0 in der "Station Berlin".

Von Anna Sauerbrey
Abwesend und doch präsent. Die Dortmunder Fans beschäftigten sich auf ihre Weise mit Uli Hoeneß (unten rechts).

Am Montag tagt der Aufsichtsrat des FC Bayern – und dürfte sich wohl damit zufriedengeben, wenn Uli Hoeneß in ein paar Wochen zurücktritt.

Von Elisabeth Schlammerl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })