
Herbert Laumen war lange Sturmpartner von Jupp Heynckes bei Borussia Mönchengladbach. Im Interview spricht er über seinen früheren Mitspieler und dessen Trainerkarriere.
Herbert Laumen war lange Sturmpartner von Jupp Heynckes bei Borussia Mönchengladbach. Im Interview spricht er über seinen früheren Mitspieler und dessen Trainerkarriere.
Mit "Tausche Tasche" wollten Heiko Braun und Antje Strubelt ein Stück Mode kreieren, dass zur Dynamik Berlins passt: immer wieder neu, aber immer beständig. Mittlerweile gibt es ihre Taschen in Tokio - das Herz ist aber in Prenzlauer Berg.
Kirmestechnoband statt Heldenpotential: Matthias Kalle blickt auf den Eurovision Song Contest. Der Tagesspiegel ist am Samstag ab 20 Uhr mit einem Live-Ticker dabei.
Zur Eröffnung des Barbie-Hauses am Donnerstag brannten Barbies - in der Nacht beruhigte sich die Lage. Nun geben sich die Betreiber des Barbie-Hauses und die Protestinitiative "Occupy Barbie-Dreamhouse" gegenseitig die Schuld für die Ausschreitungen.
Die deutsch-tschechische Geschichte ist vom Zweiten Weltkrieg und der Vertreibung der Deutschen danach überschattet. Unser Kolumnist Helmut Schümann, der gerade Tschechien bereist, trifft Berta Ruzickova, die gerne vertrieben worden wäre. Denn sie wollte nichts wie weg.
Große Firmen wie H&M, Primark und Aldi schließen ein Abkommen, um die Näher in Bangladesch zu schützen. Doch nicht alle großen Unternehmen beteiligen sich.
Zwei neue Comics suchen Inspiration bei Horrorgroßmeister H. P. Lovecraft – kommen allerdings zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Während Alan Moore sich in „Nemo – Heart of Ice“ einmal mehr im großen Zitateraten versteigt, amüsiert „Deadbeats“ mit einer Hauruck-Zombiegeschichte.
Porträt einer ungewöhnlichen Frau: Peter Schneider erkundet in einem klugen, überraschenden Buch "Die Lieben meiner Mutter".
Am Freitagmorgen ist in einer Autowaschanlage in der Holzmarktstraße in Mitte ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot aus, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Verletzte gab es nicht.
Das Eishockey-Finalturnier der European Trophy wird vom 19. bis 22. Dezember 2013 in der Berliner Arena am Ostbahnhof ausgetragen.
Der Streit zwischen Flamen und Wallonen erreicht jetzt auch die belgische Comic-Kultur: Ein flämischer Politiker ließ ein Werk des berühmten Zeichners François Schuiten zensieren.
Am Freitagmorgen endete ein Blaulichteinsatz der Polizei mit einem schweren Verkehrsunfall. Ein Streifenwagen der Polizei musste einem Rettungswagen ausweichen, der ebenfalls im Notfalleinsatz war. Beim Ausweichmanöver prallte der Streifenwagen gegen einen der Pfeiler am U-Bahnhof Prinzenstraße. Der Streifenwagen erlitt einen Totalschaden, die beiden Polizeibeamten wurden leicht verletzt.
In Zukunft soll die Kitaplatzsuche über eine Datenbank erfolgen, die anzeigt, wo es freie Betreuungsplätze gibt. Grünen-Politikerin Marianne Burkert-Eulitz kritisiert, dass das eigentliche Problem ungelöst bleibt.
In der Kantine reiht sich der neue Chef zum Essen ein, bei den Besprechungen besteht er auf Kuchen. Stuttgart wird seit etwa 100 Tagen von einem Mann regiert, der mit den Menschen schwätzen kann. Doch die Bewährungsproben stehen Fritz Kuhn noch bevor.
Werden beim Einbinden von Youtube-Videos Urheberrechte verletzt? Der Bundesgerichtshof will darüber nicht allein entscheiden und gibt diese Frage an Luxemburg weiter.
Aus der aktuellen Debatte um Online-Werbung können wir lernen. Denn wir wollen Tagesspiegel.de auch in dieser Hinsicht verbessern. Dabei helfen uns Kritik und Anregungen unserer Leser. Diskutieren Sie mit!
Die Eishockey-Weltmeisterschaft kehrt sieben Jahre nach 2010 nach Deutschland zurück: Die WM 2017 findet in Deutschland und Frankreich statt. In der Kölnarena wird das Endspiel ausgetragen.
Der Vorschlag Mehdorns, Tegel bis 2018 offen zu halten, wurde von allen Seiten heftig kritisiert. Doch eine Frage bleibt weiterhin offen: Wie und wann soll die baufällige Nordbahn des BER saniert werden?
„Hedda Gabler“: Nina Hoss reitet in ihrer letzten Rolle am Deutschen Theater in Berlin durch die Filmgeschichte.
Nun hält auch Fifa-Präsident Joseph Blatter eine Sommer-WM in Katar für „unzumutbar“. Im Emirat reagiert man verschnupft – und verweist auf eine ganz spezielle Kühlanlage.
Wissenschaftler in den USA haben erstmals einen menschlichen Embryo durch ein Klon-Verfahren hergestellt. Die Menschheit steht vor neuen Fragen - auch ethischen, meint Kai Kupferschmidt. Doch die Hoffnung überwiegt.
Wie heute bekannt wurde, hat die Polizei am Mittwoch in der Wohnung eines 69-Jährigen sechs Schusswaffen und mehrere tausend Schuss Munition gefunden. Der Mann hatte für keine der Waffen einen Waffenschein. Was der Rentner mit den Waffen vorhatte, ist unklar.
Der MSV Duisburg hat eine Satzungsänderung beschlossen, um seine prekäre finanzielle Situation zu entspannen.
Werden beim Einbinden von Youtube-Videos Urheberrechte verletzt? Der Bundesgerichtshof will darüber nicht allein entscheiden und gibt diese Frage an Luxemburg weiter.
Aus der aktuellen Debatte um Online-Werbung können wir lernen. Denn wir wollen Tagesspiegel.de auch in dieser Hinsicht verbessern. Dabei helfen uns Kritik und Anregungen unserer Leser. Diskutieren Sie mit!
Der Spielzeughersteller Mattel geht nach massiven Protesten in die Offensive: Barbie soll politischer werden. Neben einer Femen-Barbie im rosa Röckchen ist auch eine Merkel-Barbie im FDJ-Hemd geplant. Der Plan für eine Angelina-Barbie wurde überraschend verworfen.
Die Türkei will die Alkoholverbote verschärfen – auch die Werbung soll verboten werden. Doch die Pläne der Regierung stoßen auf Kritik.
In der Nacht zu Freitag sind in Wedding zwei BVG-Angestellte von einem 38-Jährigen attackiert worden. Einem Busfahrer wurde dabei mehrfach ins Gesicht geschlagen.
Die Kritik richtet sich nach ganz oben: Das Landesparlament fühlt sich bei der politischen Aufarbeitung der NSU-Akten schlecht behandelt - und zwar vom Innensenator selbst.
Ex-Trainer Thomas Schaaf verabschiedet sich mit bewegter Stimme, Werder sucht einen Nachfolger - doch kassiert bislang Absagen.
Ein Wohlfahrtsverband und eine Wirtschaftsinitiative wollten wissen, was die Deutschen von Steuererhöhungen erhalten. Sie bekamen jeweils die Antworten, die ihnen ins Konzept passen.
Barbie eröffnet ihr Museum in Pink. Doch es kommen vor allem Protestler. Ein Eröffnungsrundgang mit dem Mädchen Selina – und den eigenen Erinnerungen unserer Autorin.
Um Barack Obama türmen sich immer mehr Skandale auf, es droht ein Machtvakuum. Hat er aus den Erfahrungen seiner bisherigen Amtszeit gelernt?
Drei Tage ist Joachim Gauck in Brasilien unterwegs. Philipp Lichterbeck begleitet den Bundespräsidenten, der neben der Copacabana auch das Elendsviertel Santa Marta besucht - und durchgängig den Ton trifft.
Die San Antonio Spurs haben als drittes Team nach Titelverteidiger Miami Heat und den Memphis Grizzlies das Playoff-Halbfinale der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA erreicht.
Offenbar rechtsextreme Täter haben eine Anwaltskanzlei in München mit Fäkalien beschmiert - die Kanzlei vertritt im NSU-Prozess die Angehörigen eines Opfers.
Der US-Präsident gerät in Erklärungsnöte. Mehrere Affären stellen sogar seine Handlungsfähigkeit infrage.
Erstmals nach 50 Jahren ist das Punktesystem für Verkehrssünder geändert worden: Maximal sollen nur noch drei Punkte vergeben werden.
Im kommenden Schuljahr wird es in Hessen an Grundschulen auch islamischen Religionsunterricht geben.
Seit fünf Jahren tingelt DJ Jonas Mohr durch die Electro-Clubs der Republik, am Freitag erscheint sein erstes Album. Unser Autor Nikolas Kappe hat den selbsternannten Erfinder des “In-die-Fresse-Techno” auf dem Holi-Festival in Berlin getroffen.
Beim neunstündigen Umzug des Karnevals der Kulturen gibt es keineswegs nur Samba: Auch in diesem Jahr wird sich das Ende des Zuges wieder in eine Mini-Loveparade verwandeln. Ein Blick auf die vergessene Electro-Seite des Karnevals.
Bittersüß: Wettbewerbskontrolleure der EU haben Razzien bei mehreren Zuckerproduzenten durchgeführt. Die Unternehmen stehen im Verdacht, die Preise künstlich erhöht zu haben.
Erst brachte Ex-Linken-Chef Oskar Lafontaine einen geordneten Ausstieg aus dem Euro ins Gespräch, nun legt sein Vertrauer Heiner Flassbeck nach - und das im Auftrag der parteinahen Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Selten ist ein Thema in Frankreich so kontrovers diskutiert worden wie das Gesetz zur Homoehe. Mit dessen Verabschiedung tobt ein Kulturkampf, über den selbst Franzosen erschrecken.
Das Gesundheitsamt des Landkreises hat mit Beginn der Badesaison die Kontrollen der Badegewässer aufgenommen. Dabei konnte das Amt für die Seen im Potsdamer Umland durchweg die Note „ausgezeichnet“ vergeben.
Zu: „Religionsunterricht in Brandenburg. Die Gretchenfrage“, 25.
Brandenburgs Innenminister Woidke entschuldigt sich und die Grünen warnen vor „Klima der Hysterie“
Zu: „Milchpulver für Babys wird knapp“, 19.4.
öffnet in neuem Tab oder Fenster