zum Hauptinhalt

Mit "Tausche Tasche" wollten Heiko Braun und Antje Strubelt ein Stück Mode kreieren, dass zur Dynamik Berlins passt: immer wieder neu, aber immer beständig. Mittlerweile gibt es ihre Taschen in Tokio - das Herz ist aber in Prenzlauer Berg.

Von Carla Neuhaus
Wenige Familien kamen zur Eröffnung. Umso mehr Interviews mussten sie den angereisten Journalisten und Kamerateams geben, die ihnen zahlenmäßig überlegen waren.

Zur Eröffnung des Barbie-Hauses am Donnerstag brannten Barbies - in der Nacht beruhigte sich die Lage. Nun geben sich die Betreiber des Barbie-Hauses und die Protestinitiative "Occupy Barbie-Dreamhouse" gegenseitig die Schuld für die Ausschreitungen.

Von Timo Kather
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Die deutsch-tschechische Geschichte ist vom Zweiten Weltkrieg und der Vertreibung der Deutschen danach überschattet. Unser Kolumnist Helmut Schümann, der gerade Tschechien bereist, trifft Berta Ruzickova, die gerne vertrieben worden wäre. Denn sie wollte nichts wie weg.

Von Helmut Schümann
Ermüdend ist das Piratenleben. Captain Nemos Tochter Janni sucht nach neuen Herausforderungen.

Zwei neue Comics suchen Inspiration bei Horrorgroßmeister H. P. Lovecraft – kommen allerdings zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Während Alan Moore sich in „Nemo – Heart of Ice“ einmal mehr im großen Zitateraten versteigt, amüsiert „Deadbeats“ mit einer Hauruck-Zombiegeschichte.

Von Moritz Honert

Am Freitagmorgen endete ein Blaulichteinsatz der Polizei mit einem schweren Verkehrsunfall. Ein Streifenwagen der Polizei musste einem Rettungswagen ausweichen, der ebenfalls im Notfalleinsatz war. Beim Ausweichmanöver prallte der Streifenwagen gegen einen der Pfeiler am U-Bahnhof Prinzenstraße. Der Streifenwagen erlitt einen Totalschaden, die beiden Polizeibeamten wurden leicht verletzt.

Von Timo Kather
Die Kitaplatzsuche soll durch eine Datenbank erleichtert werden.

In Zukunft soll die Kitaplatzsuche über eine Datenbank erfolgen, die anzeigt, wo es freie Betreuungsplätze gibt. Grünen-Politikerin Marianne Burkert-Eulitz kritisiert, dass das eigentliche Problem ungelöst bleibt.

Von Fatina Keilani
Analoges Geblinke: Was am Piccadilly Circus in London als Attraktion gilt, macht im Internet Ärger.

Aus der aktuellen Debatte um Online-Werbung können wir lernen. Denn wir wollen Tagesspiegel.de auch in dieser Hinsicht verbessern. Dabei helfen uns Kritik und Anregungen unserer Leser. Diskutieren Sie mit!

Von Markus Hesselmann
Fliegen, bis es nicht mehr geht. Tegel muss jetzt schon Höchstleistung bringen – und die Anwohner wissen nicht, wie lange das so bleibt.

Der Vorschlag Mehdorns, Tegel bis 2018 offen zu halten, wurde von allen Seiten heftig kritisiert. Doch eine Frage bleibt weiterhin offen: Wie und wann soll die baufällige Nordbahn des BER saniert werden?

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner

Wie heute bekannt wurde, hat die Polizei am Mittwoch in der Wohnung eines 69-Jährigen sechs Schusswaffen und mehrere tausend Schuss Munition gefunden. Der Mann hatte für keine der Waffen einen Waffenschein. Was der Rentner mit den Waffen vorhatte, ist unklar.

Von Timo Kather
Analoges Geblinke: Was am Piccadilly Circus in London als Attraktion gilt, macht im Internet Ärger.

Aus der aktuellen Debatte um Online-Werbung können wir lernen. Denn wir wollen Tagesspiegel.de auch in dieser Hinsicht verbessern. Dabei helfen uns Kritik und Anregungen unserer Leser. Diskutieren Sie mit!

Von Markus Hesselmann
So ähnlich könnte die neue Femen-Barbie aussehen. Nur ohne Kleidung.

Der Spielzeughersteller Mattel geht nach massiven Protesten in die Offensive: Barbie soll politischer werden. Neben einer Femen-Barbie im rosa Röckchen ist auch eine Merkel-Barbie im FDJ-Hemd geplant. Der Plan für eine Angelina-Barbie wurde überraschend verworfen.

Die Bewohner der Favela reagierten auf den Staatsbesuch gewohnt gelassen.

Drei Tage ist Joachim Gauck in Brasilien unterwegs. Philipp Lichterbeck begleitet den Bundespräsidenten, der neben der Copacabana auch das Elendsviertel Santa Marta besucht - und durchgängig den Ton trifft.

Von Philipp Lichterbeck
Barack Obama wird derzeit heftig kritisiert. Nicht nur politische Gegner sprechen von einem Fehlstart in seine zweite Amtszeit als US-Präsident.

Der US-Präsident gerät in Erklärungsnöte. Mehrere Affären stellen sogar seine Handlungsfähigkeit infrage.

Von Christoph von Marschall
Das Cover zum neuen "Drauf und Dran"-Album "Colors"

Seit fünf Jahren tingelt DJ Jonas Mohr durch die Electro-Clubs der Republik, am Freitag erscheint sein erstes Album. Unser Autor Nikolas Kappe hat den selbsternannten Erfinder des “In-die-Fresse-Techno” auf dem Holi-Festival in Berlin getroffen.

Von Nikolas Kappe
Keine Süßigkeiten, sondern Glitzer und Konfetti wurde 2012 in Massen von den Elektro-Wagen auf dem Karneval der Kulturen geworden.

Beim neunstündigen Umzug des Karnevals der Kulturen gibt es keineswegs nur Samba: Auch in diesem Jahr wird sich das Ende des Zuges wieder in eine Mini-Loveparade verwandeln. Ein Blick auf die vergessene Electro-Seite des Karnevals.

Von Luisa Hommerich

Selten ist ein Thema in Frankreich so kontrovers diskutiert worden wie das Gesetz zur Homoehe. Mit dessen Verabschiedung tobt ein Kulturkampf, über den selbst Franzosen erschrecken.

Von Martina Meister

Das Gesundheitsamt des Landkreises hat mit Beginn der Badesaison die Kontrollen der Badegewässer aufgenommen. Dabei konnte das Amt für die Seen im Potsdamer Umland durchweg die Note „ausgezeichnet“ vergeben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })