Werden zu viele Kinder als psychisch gestört deklariert? Wird das Etikett „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung“ (ADHS) zu häufig aufgeklebt? Es wird leicht vergessen, dass eine Diagnose auch ein zivilisatorischer und humanitärer Fortschritt sein kann
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.06.2013 – Seite 4
Albert Schweitzer, Albrecht Dürer, Carlo Schmid, Carl Philipp Emanuel Bach, Carl von Ossietzky, Hannah Arendt – Namen, die für die deutsche Kultur, für Humanität, Demokratie und Widerstand gegen den Terror stehen. Namen Berliner Gymnasien und Oberschulen, an denen jetzt gerade wieder das Abitur abgelegt wurde, 13 000 junge Frauen und Männer waren es insgesamt.
In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Maja Olschewski und Mandy Mallkowsky, die Haare auf schmerzhafte, aber effektive Weise entfernen.
Eine Zahnarztgattin auf Schlafentzug, das fremdelnde Imunsystem und die Grenzenlosigkeit des Meeres: Tom Peuckert über die neue Radiowoche.

Die Banken unterstützen Kunden bei der Baufinanzierung oft schlecht. Die Folge: ein Milliardenschaden.
Der Dax hat am Dienstag nach Konjunkturdaten aus Deutschland moderat zugelegt. Insgesamt aber dreht sich laut Marktanalyst Gregor Kuhn vom Broker IG alles um die künftige geldpolitische Marschroute der US-Notenbank.
Die Kultusminister rechnen im Jahr 2025 mit mehr Schülerinnen und Schülern, als bisher erwartet. Zwar wird es 2025 insgesamt weniger Schüler in Deutschland geben – allerdings sinken die Zahlen nicht so stark wie angenommen.
Politisch nicht genehm? Die Bundesregierung hält die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zurück, kritisieren die Grünen. Offenbar sei eine Debatte im Parlament darüber im Wahlkampf nicht erwünscht
Lindsey Stirling.

Die CDU hat ihre Absichten für die Zeit nach der Wahl veröffentlicht. Sie setzt auf Wachstum.
Die Schülerakademie vom 8. bis 12.
Rheinmetall nennt Details zu umstrittenen Geschäft.

Als Schloss Charlottenburg eröffnet wurde, war an die Vereinigten Staaten von Amerika noch lange nicht zu denken. Das sollte sich US-Präsident Barack Obama beim Gastmahl am heutigen Abend ein wenig vor Augen halten: Er diniert auf historischem Boden.
Von Kennedy bis Clinton: Nicht bei jedem Präsidenten stand die Sicherheit so im Vordergrund wie diesmal. Der 11. September 2001 bedeutete auch einen grundsätzlichen Wandel bei den Besuchsritualen.

Da kann man nichts machen. Nein, auf Deutsch will Sandra Bullock nicht mit der Presse reden, da hat sie wohl schlechte Erfahrungen gemacht: „Jeder macht sich dann über mich lustig.

Je älter die Menschen werden und je mehr Krankheiten sie haben, desto komplizierter wird die Therapie mit Medikamenten. Durch Verordnungsfehler der Ärzte und Einnahmefehler der Patienten kommt es immer wieder zu gefährlichen Wechselwirkungen zwischen den Wirkstoffen.
Dürfen die Deutschen mit ihrer NS-Geschichte andere Länder zur Einhaltung der Menschenrechte mahnen? Mit diesem Argument ist der Berliner Historiker Heinrich August Winkler Anfang der Woche vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) scharf ins Gericht gegangen.
Die deutsch-türkische Verlegerin Selma Wels über die Ursachen für Unmut und Unruhen.
Ein Mann hat in der Nacht zu Dienstag im Westend-Krankenhaus in Charlottenburg eine Krankenschwester mit einem Hammer niedergeschlagen. Der 30-Jährige war zuvor von einem Rettungswagen in die Klinik am Spandauer Damm auf die dortige Erste-Hilfe-Station gebracht worden.
Die Rede Obamas heute am Brandenburger Tor wird eine heiße Sache. Rund 6000 Gäste sind inzwischen für den Nachmittag gemeldet, auf Drängen der US-Regierung wurde die Gästeliste erweitert.
Die G-8-Treffen haben viel an Bedeutung eingebüßt. Längst hat die größere G 20 unter Einbindung Chinas und Indiens die Funktion eines „Weltwirtschaftsgipfels“ übernommen.
EZB-Chef Draghi: „Wir sind bereit“. Nicht nur im Süden, auch im Norden lässt Wachstum auf sich warten.

Anspannung vor dem Anflug: Touristen schauten auf Panzerwagen, Rikscha-Fahrer suchten Schleichwege.

Joachim Schmidt wird Aufsichtsratschef beim VfB Stuttgart, ein neuer Präsident ist noch nicht in Sicht.
Wie arbeiten Journalisten? Wäre ein Medienberuf etwas für mich?

Gericht will Rechtmäßigkeit der Anklage prüfen.

Der Bürgermeister von Montreal, Michael Applebaum, wurde festgenommen.
Berlin hat seine Hauptschulen in jeder Hinsicht zu den Akten gelegt. Das wurde am Dienstag spürbar, als das Ende der einst so umkämpften Schulart plötzlich mit den Händen zu greifen war, ohne dass es jemanden besonders interessiert hätte: Die Zeugnisvergabe markierte zwar den Schlusspunkt eines langen Kapitels Berliner Schulgeschichte, fand aber kaum noch Beachtung.
Neu entdeckt: satirische Texte von Virginia Woolf.
Fechter Joppich und sein harter Weg zum EM-Gold.

Australien, Südkorea und Iran bei der WM dabei.
Wie arbeiten Journalisten? Wäre ein Medienberuf etwas für mich? Schüler ab 16 Jahren können das bei der Schülerakademie des Tagesspiegels herausfinden.
Was darf Kunst kosten? Eine Berliner Diskussion.
Das Emirat Katar steigt bei Solarworld ein.
Welche Verkehrsbehinderungen zum Staatsbesuch von Obama heute auf Berliner zukommen. Eine Übersicht mit Servicenummern.