zum Hauptinhalt

Die Stadtverwaltung plant einen Generalumbau der viel befahrenen Behlertstraße, einer der wichtigsten Potsdamer Verkehrswege.

Von Henri Kramer
Die Ursprünge. 1955 eröffnete das Deutsche Familienkaufhaus (Defaka) an der Ecke Tauentzien- und Rankestraße. Die Fassade steht heute unter Denkmalschutz.

Gut ein Jahr nach der Schließung der größten Berliner Hugendubel-Buchhandlung an der Tauentzienstraße öffnen am Sonnabend zwei Läden an gleicher Stelle. In dem renovierten Baudenkmal haben die Modeketten „Forever 21“ und „Pull & Bear“ ihre ersten deutschen Filialen angesiedelt.

Von Cay Dobberke
Das ist Taxifahrer Harry Kaiser, "Kaiser, wie der alte Kaiser und Harry mit zwei rrr und Yypsilon am Ende".

Beim Wandern einmal um Deutschland herum kann man sich schon mal verlaufen. Selbst unser Kolumnist Helmut Schümann. Doch nur so trifft man auf heimlich rauchende Jugendliche und ostdeutsche LKW-Fahrer im badischen Exil.

Von Helmut Schümann
Christoph Waltz bekommt einen der begehrten Sterne

Thomas Gottschalk, Michael "Bully Herbig, Nina Hross - sie haben ihn schon: einen Stern auf dem "Boulevard der Stars", der die Größen des deutschen Films und Fernsehens ehrt. Jetzt wurden die zehn Namen der diesjährigen Auserwählten verraten. Einer von ihnen ist Christoph Waltz.

US-Präsident Barack Obama lässt sich von einem Schüler bei einem Besuch der Mooresville Middle School in North Carolina etwas auf einem Apple-Laptop zeigen.

Die Sicherheit solle nicht mehr über allen Idealen und nicht mehr über der Rechtstaatlichkeit stehen, versprach Barack Obama 2009. Dann verlängerte er genau jene Sicherheitsgesetze der Bush-Regierung, die die Grundlage für die massive Überwachung von Millionen von Amerikanern sind.

Von Anna Sauerbrey
Er hatte sich als der Gesuchte gestellt - die Täterschaft streitet er dennoch ab.

Der 22-jährige mutmaßliche Vergewaltiger, der sich am Mittwochabend nach der Veröffentlichung eines Fotos der Polizei gestellt hatte, ist wieder auf freiem Fuß. Am Donnerstagnachmittag entschied der Haftrichter, dass die Beweislast nicht ausreiche, um den 22-Jährigen in Untersuchungshaft zu nehmen. Die Ermittlungen gegen den Mann dauern an.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière.

Offiziell wusste Thomas de Maizière von nichts. Einiges spricht aber dafür, dass der Verteidigungsminister über den "Euro-Hawk" trotzdem informiert gewesen sein muss.

Von Antje Sirleschtov
Erinnerungsstücke der DDR.

Angela Merkel und "Die Legende von Paul und Paula": Warum wir uns dafür interessieren sollten, wie es einer jungen Physikerin in den achtziger Jahren an einem Institut der Ostberliner Akademie der Wissenschaften erging.

Von Hermann Rudolph
Allein auf weiter Flur. Die Weiden sind überschwemmt, Tiere müssen gerettet werden, das Getreide verfault auf den Feldern, Futtermittel werden knapp. Die Flut setzt den Bauern schwer zu.

Die Flut setzt den Bauern in Deutschland zu. Ernten fallen aus, das Viehfutter wird knapp. Der geschätzte Schaden beträgt mehrere hundert Millionen Euro. Und gegen die Flutschäden versichert sind nur die wenigsten der Landwirte.

Von Heike Jahberg
Bis der Bohrer bricht. An einem Findling an der Baustelle der U5 beißt sich die moderne Technik die Zähne aus. Foto: Florian Schuh/dpa

Immer wieder stoppen Findlinge den Bahnbau. Die großen Granitbrocken lagern seit Jahrtausenden im Berliner Grund. Den Bohrern tut das gar nicht gut.

Von Nele Pasch
Fans der gegnerischen Istanbuler Fußballvereine Besiktas, Galatasaray und Fenerbahce haben sich zu Protesten gegen Ministerpräsident Erdogan zusammengetan. Das kommt nicht oft vor.

„Wir machen den Taksim platt“ - die Gegner der Demonstranten in Istanbul sind zu Gewalt bereit. Das geht Premier Erdogan zu weit, auch wenn er hart bleiben will. Immerhin deutet er Gesprächsbereitschaft an.

Von Thomas Seibert
Eugen Ruge

Mit seinem Debüt "In Zeiten des abnehmenden Lichts" landete Eugen Ruge 2011 einen Riesenerfolg. Das trieb die Erwartungen an sein zweites Buch mächtig in die Höhe. Mit "Cabo de Gata“ legt er nun das Porträt eines scheiternden Schriftstellers vor.

Von Gerrit Bartels

Eine 76-jährige Rentnerin hat am Donnerstag drei mutmaßliche Trickbetrüger überlistet. Sie reparierten ohne die Einwilligung der Rentnerin eine Dachrinne und forderten dafür nach Polizeiangaben "rund 1.600 Euro". Statt des geforderten Geldes holte die Rentnerin die Polizei.

Von Timo Kather
Soll das Kind reif für die Schule sein oder die Schule reif für das Kind? Über diese Frage wird weiter gestritten.

Bleiben früh eingeschulte Kinder öfter in der Schulanfangsphase sitzen als die älteren Mitschüler? Das und noch einiges mehr will die Bildungsverwaltung jetzt herausfinden. Den Grünen reicht das nicht, und bis gestern waren auch die Koalitionsfraktionen skeptisch.

Von Susanne Vieth-Entus
Beweisfoto A: Auch am 24. Mai trat Wowereit mit der Stofftasche auf.

Vor zwei Wochen war er schon einmal da, heute ging es weiter: Klaus Wowereit sagte vor dem BER-Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses aus. Doch was wollte uns der Regierende Bürgermeister mit der Stofftasche sagen, die er schon wieder bei sich trug? Lesen Sie mehr im BER-Blog.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Reisende durch Raum und Zeit: Eine Szene aus dem aktuellen fünften Band.

Odyssee einer Weltraumamazone: François Bourgeon, seit „Reisende im Wind“ Meister der langen Comicerzählung, setzt mit Claude Lacroix den SF-Zyklus um „Cyann - Tochter der Sterne“ fort. Vor allem die utopischen Planetenwelten überzeugen.

Von Ralph Trommer
Die perfekte Welle. Im neuen Seegangsbecken der Technischen Universität simulieren Meeresforscher riesige Wellen, um Schiffsmodelle zu testen und die Bekämpfung von Ölunfällen zu üben.

Geo, Geschichte und Physik: Am kommenden Samstag findet die 13. Langen Nacht der Wissenschaften statt. Die Berliner Forscher wollen an diesem Tag vor allem Neugier wecken. Ein Auszug aus dem Programm.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
  • Ralf Nestler
  • Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })