
Die eher liberalen Aleviten haben sich mit der Staatsmacht in der Türkei immer schwer getan. Deshalb unterstützen sie nun auch die Proteste gegen die Politik des Premiers Recep Tayyip Erdogan.
Die eher liberalen Aleviten haben sich mit der Staatsmacht in der Türkei immer schwer getan. Deshalb unterstützen sie nun auch die Proteste gegen die Politik des Premiers Recep Tayyip Erdogan.
Die Stadtverwaltung plant einen Generalumbau der viel befahrenen Behlertstraße, einer der wichtigsten Potsdamer Verkehrswege.
Durch eine im Donau-Kurier abgedruckte Äußerung von Verteidigungsminister Thomas de Maizière ist klar: Das von ihm selbst skizzierte Bild vom ahnungslosen Chef ist zumindest zweifelhaft.
Der US-Geheimdienst NSA soll massenhaft auf Daten von Internetdiensten wie Facebook, Google oder Skype zugegriffen haben. Wie gefährlich kann die Affäre für Präsident Barack Obama werden?
Das Hochwasser stellt Teile Deutschlands weiter vor riesige Probleme, die Sicherheit der Bewohner mancherorts steht auf der Kippe. Was den Tag über in den betroffenen Regionen passierte, können Sie hier nachlesen.
Österreich hat nach den jüngsten Kämpfen an der Grenze zu Syrien beschlossen, seine UN-Blauhelme auf den Golanhöhen abzuziehen. Das nutzte der russische Präsident für ein rasantes politisches Manöver.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Gleichstellung der Homo-Ehe beim Ehegattensplitting will die Unionsfraktion eine entsprechende Gesetzesänderung noch vor der Sommerpause im Bundestag einbringen.
Der Titelverteidiger Rafael Nadal aus Spanien erreicht nach einem mitreißenden Tennismatch über fünf Sätze das Finale in Paris. Dort trifft er auf seinen Landsmann David Ferrer, der den Franzosen Jo-Wilfried Tsonga besiegte.
Gut ein Jahr nach der Schließung der größten Berliner Hugendubel-Buchhandlung an der Tauentzienstraße öffnen am Sonnabend zwei Läden an gleicher Stelle. In dem renovierten Baudenkmal haben die Modeketten „Forever 21“ und „Pull & Bear“ ihre ersten deutschen Filialen angesiedelt.
Die Bürger gehen wieder auf die Straße: Bei einer Großkundgebung am Sonnabend in Schönefeld wollen sie Matthias Platzeck an sein Versprechen erinnern, sich für ein Nachtflugverbot einzusetzen. Zur gleichen Zeit haben Interessierte die Möglichkeit, die BER-Baustelle zu besuchen.
Frau A. begegnete "George David" auf Facebook.
Beim Wandern einmal um Deutschland herum kann man sich schon mal verlaufen. Selbst unser Kolumnist Helmut Schümann. Doch nur so trifft man auf heimlich rauchende Jugendliche und ostdeutsche LKW-Fahrer im badischen Exil.
Das "Interview", bei dem Russlands Präsident Wladimir Putin die Trennung von seiner Ehefrau Ljudmila bekanntgab, war offenbar selbst von ihm in Auftrag gegeben worden - es bestätigte seit Jahren anhaltende Gerüchte.
Thomas Gottschalk, Michael "Bully Herbig, Nina Hross - sie haben ihn schon: einen Stern auf dem "Boulevard der Stars", der die Größen des deutschen Films und Fernsehens ehrt. Jetzt wurden die zehn Namen der diesjährigen Auserwählten verraten. Einer von ihnen ist Christoph Waltz.
Die Sicherheit solle nicht mehr über allen Idealen und nicht mehr über der Rechtstaatlichkeit stehen, versprach Barack Obama 2009. Dann verlängerte er genau jene Sicherheitsgesetze der Bush-Regierung, die die Grundlage für die massive Überwachung von Millionen von Amerikanern sind.
Da stehen sie, auf dem Konzert des Jahres, aber statt den Moment zu genießen, halten sie ihn fest: Mit ihren Smartphones.
Laut eigenen Aussagen brauchte er nur Geld. Dafür brach der 20-jährige Maksymilian M. in 14 Wohnungen in Friedrichshain und Prenzlauer Berg ein. Aber das ist nicht alles.
Deutschland schiebt dem Doping im Sport einen zusätzlichen Riegel vor. Der Bundestag verabschiedete am Freitag ein Gesetz, das bereits den Erwerb von leistungssteigernden Substanzen verbietet.
Anwohner des Taksim-Platzes gehen nicht mehr ohne Schutzhelm und Taucherbrille aus dem Haus, ein Gasmaskenverkäufer macht das Geschäft seines Lebens: Zwei Deutsche in Istanbul erzählen von ihrem Alltag im Herzen der türkischen Proteste.
Frau A. begegnete "George David" auf Facebook.
Der 22-jährige mutmaßliche Vergewaltiger, der sich am Mittwochabend nach der Veröffentlichung eines Fotos der Polizei gestellt hatte, ist wieder auf freiem Fuß. Am Donnerstagnachmittag entschied der Haftrichter, dass die Beweislast nicht ausreiche, um den 22-Jährigen in Untersuchungshaft zu nehmen. Die Ermittlungen gegen den Mann dauern an.
Offiziell wusste Thomas de Maizière von nichts. Einiges spricht aber dafür, dass der Verteidigungsminister über den "Euro-Hawk" trotzdem informiert gewesen sein muss.
Angela Merkel und "Die Legende von Paul und Paula": Warum wir uns dafür interessieren sollten, wie es einer jungen Physikerin in den achtziger Jahren an einem Institut der Ostberliner Akademie der Wissenschaften erging.
Die Flut setzt den Bauern in Deutschland zu. Ernten fallen aus, das Viehfutter wird knapp. Der geschätzte Schaden beträgt mehrere hundert Millionen Euro. Und gegen die Flutschäden versichert sind nur die wenigsten der Landwirte.
In Eberswalde hat ein Mann offenbar grundlos Polizisten angegriffen - betrunken war er nicht.
Die Aussagen des Opfers einer Schlägerei am Rande einer Berlinale-Partie waren dem Gericht zu unstimmig. So wurde es für den Angeklagten Schauspieler Ludwig Trepte ein glatter Freispruch.
Von „Abendschau“ bis „Zibb“, von Boris Aljinovic bis Ulli Zelle: Das RBB-ABC zu zehn Jahren Rundfunk Berlin-Brandenburg.
Gegen den Gatower Gastwirt, der in Schöneberg aus Frust in eine Gruppe geschossen und einen 22-jährigen Mann schwer verletzt haben soll, verlangte die Staatsanwaltschaft 13 Jahre Haft. Die Verteidigung sieht dagegen keinen Tötungsversuch, sondern ein Unglück.
Glück im Unglück hatte eine Radfahrerin am Freitagmittag: Obwohl sie von einem Laster erfasst wurde und dieser ihr anscheinend über die Beine fuhr, trug die 25-Jährige nach ersten Angaben der Polizei lediglich Prellungen davon.
Immer wieder stoppen Findlinge den Bahnbau. Die großen Granitbrocken lagern seit Jahrtausenden im Berliner Grund. Den Bohrern tut das gar nicht gut.
Tausende Radler treten in die Pedale, Oldtimer glänzen am Ku’damm. Und am Flughafen darf man die Baustelle angucken. Eine kleine Auswahl für ein Wochenende, das nicht nur mit der Langen Nacht der Wissenschaften lockt.
„Wir machen den Taksim platt“ - die Gegner der Demonstranten in Istanbul sind zu Gewalt bereit. Das geht Premier Erdogan zu weit, auch wenn er hart bleiben will. Immerhin deutet er Gesprächsbereitschaft an.
Mit seinem Debüt "In Zeiten des abnehmenden Lichts" landete Eugen Ruge 2011 einen Riesenerfolg. Das trieb die Erwartungen an sein zweites Buch mächtig in die Höhe. Mit "Cabo de Gata“ legt er nun das Porträt eines scheiternden Schriftstellers vor.
Der Online-Bezahldienst Paypal hat falsche Gewinnzusagen verschickt. Kontoinhabern wurden 500 Euro versprochen für ein Gewinnspiel, das noch gar nicht gestartet ist. Anwälte sagen: Kunden können das Geld einklagen.
Eine Ausstellung in München würdigt Leben und Werk des erkrankten Schauspielers und Kabarettisten Ottfried Fischer.
Der Abzug der Österreicher vom Golan ist ein Armutszeugnis, meint Christian Böhme. Die Entscheidung ist gleichermaßen enttäuschend wie vermutlich folgenreich.
Die Kickers Offenbach haben beim Amtsgericht Offenbach einen Insolvenzantrag gestellt.
Fußball-Lehrer Peter Stöger hat Kontakte zum Zweitligisten 1. FC Köln bestätigt.
Eine 76-jährige Rentnerin hat am Donnerstag drei mutmaßliche Trickbetrüger überlistet. Sie reparierten ohne die Einwilligung der Rentnerin eine Dachrinne und forderten dafür nach Polizeiangaben "rund 1.600 Euro". Statt des geforderten Geldes holte die Rentnerin die Polizei.
Laut eigenen Aussagen brauchte er nur Geld. Dafür brach der 20-jährige Maksymilian M. in 14 Wohnungen in Friedrichshain und Prenzlauer Berg ein. Aber das ist nicht alles.
Die Fanprojekte im deutschen Fußball sind in der neuen Saison finanziell so gut wie noch nie ausgestattet.
Bleiben früh eingeschulte Kinder öfter in der Schulanfangsphase sitzen als die älteren Mitschüler? Das und noch einiges mehr will die Bildungsverwaltung jetzt herausfinden. Den Grünen reicht das nicht, und bis gestern waren auch die Koalitionsfraktionen skeptisch.
Vor zwei Wochen war er schon einmal da, heute ging es weiter: Klaus Wowereit sagte vor dem BER-Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses aus. Doch was wollte uns der Regierende Bürgermeister mit der Stofftasche sagen, die er schon wieder bei sich trug? Lesen Sie mehr im BER-Blog.
Zum 50. Geburtstag der Fußball-Bundesliga kürt eine Tagesspiegel-Expertenjury die beste Elf aus fünf Jahrzehnten. Im achten Teil wird der beste defensive Mittelfeldspieler der Bundesliga-Geschichte gesucht. Machen Sie mit und stimmen Sie für Ihren Favoriten ab!
Armut in Zehlendorf ist ein wachsendes Problem - sagen Sozialarbeiter. Der Zehlendorf Blog wird sich diesem Thema verstärkt widmen und in loser Folge über Menschen schreiben, denen es nicht gut geht. Heute: Der Verkäufer einer Obdachlosenzeitung.
Worüber redet das Mädchen, wir haben doch Seen? Unsere Schüler-Reporterin begründet für den Zehlendorf Blog, warum Zehlendorf dennoch endlich wieder ein richtiges Schwimmbad braucht.
Odyssee einer Weltraumamazone: François Bourgeon, seit „Reisende im Wind“ Meister der langen Comicerzählung, setzt mit Claude Lacroix den SF-Zyklus um „Cyann - Tochter der Sterne“ fort. Vor allem die utopischen Planetenwelten überzeugen.
Geo, Geschichte und Physik: Am kommenden Samstag findet die 13. Langen Nacht der Wissenschaften statt. Die Berliner Forscher wollen an diesem Tag vor allem Neugier wecken. Ein Auszug aus dem Programm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster