zum Hauptinhalt

Jedes Jahr kommen rund 40 000 neue Einwohner nach Berlin – der Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030 zufolge werden dann mehr als 250 000 Menschen zusätzlich in der Bundeshauptstadt wohnen – aber wo? Geht es nach dem Ring Deutscher Makler (RDM), Landesverband Berlin und Brandenburg e.

Von Reinhart Bünger
Foto: Davids

Auf einen zweiten Auftritt als echter Angeklagter verzichtete Ludwig Trepte. Der 25-jährige Schauspieler hatte am ersten Verhandlungstag beteuert, dass er gar nichts mit der blutigen Prügelei am Rande einer Berlinale-Party vor mehr als zwei Jahren zu tun hatte.

Auch ohne den neuen Hauptstadtflughafen BER wächst der Luftverkehr in Berlin gegen den bundesweiten Trend kräftig weiter. Die Flughäfen in Tegel und Schönefeld zählten im Mai zusammen 2,34 Millionen Passagiere, das ist ein Plus von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Vom Hobbyimker bis zum Ökobauern, von der Agrargenossenschaft bis zum Urlaubsbauernhof – in ganz Brandenburg laden an diesem Wochenende Landwirte und Kulturschaffende jeweils von 11 bis 18 Uhr zu einem Besuch ein. Vielerorts ist die Einladung mit einem Dorffest verbunden.

Das Neue Kreuzberger Zentrum (NKZ) ist mit 295 Wohnungen, mehr als 1200 Bewohnern und etwa 90 Ladenlokalen ein unübersichtliches Gebilde. Doch nicht nur aus diesem Grund, sondern auch zum Schutz der Persönlichkeiten verorten die Zahlen auf unserem großen Bild die Protagonisten unseres Textes nicht auf den Balkon genau.

Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts will die Union nächsten Freitag einen Gesetzesantrag zum Ehegattensplitting einbringen.

Von Robert Birnbaum

David Samulowski ist nach dem Abi erstmal quer durch Deutschland gefahren, um andere Städte kennenzulernen. Doch in Berlin ist der gebürtige Zehlendorfer am liebsten. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt der 20-jährige von seiner Ausbildung zum Rettungsassistenten - und der verbindenden Wirkung von Streetbasketball.

Von
  • Jan Garcia
  • Jana Gioia Baurmann
Peter Altmaier.

Die rot-grün regierten Länder verstärken bei der Zwischenlagersuche den Druck auf Bundesumweltminister Peter Altmaier. Er soll einen dritten Standort finden - sonst wollen Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein ihre Zusagen zurückziehen.

Von Albert Funk
In Aktion. Polizisten bedecken vor dem Amtssitz der Kanzlerin die entblößten Oberkörper von zwei Femen-Aktivistinnen. Foto: Marcus Golejewski/Geisler-Fotopress

Berlin - Die Polizei hat einen Protest der Frauenrechtsgruppe Femen vor dem Kanzleramt aufgelöst. Drei Aktivistinnen hatten am Freitagmorgen mit nacktem Oberkörper für die Freilassung von Mitstreiterinnen demonstriert, die in Tunesien in Haft sitzen.

Der Hof wird gefegt, der Traktor aus dem Schuppen geholt: Brandenburgs Bauern laden zur Landpartie ein. Auch Familie Rabe freut sich über Besuch auf ihrem Biogut – und lüftet ein Geheimnis.

Von Tobias Reichelt

Wegen seines Führungsstils erntet Gideon Joffe, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin, zur Zeit eher durchwachsene Reaktionen. Bei der vom israelischen Mandolinenvirtuosen Avi Avital musikalisch untermalten Vorstellung des Programms der diesjährigen Jüdischen Kulturtage landet er jedoch sogleich einen Lacher.

Das vom Bundesverfassungsgericht erzwungene Ehegattensplitting für gleichgeschlechtliche Paare reiht sich in eine Kette von Entscheidungen in Sachen Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften ein. Das erste Urteil von 2002 war zaghaft – inzwischen ist das Bundesverfassungsgericht zum Motor der Entwicklung geworden.

Dorothee Dubrau war Stadträtin in Mitte, sie vertrieb Wurstbuden vom Pariser Platz. Nun hat sie einen neuen Job – in Leipzig.

Von Lothar Heinke

Der eine war noch Student, der andere schon Professor. Eines verbindet Winfried Fluck und Heinz Fortak bis heute: Das Gefühl von Gemeinschaft, das sie mit den etwa 20 000 Zuschauern teilten, die am 26. Juni John F. Kennedy vor dem Henry-Ford-Bau lauschten, haben beide so nie wieder erlebt. Zwei Zeitzeugen erinnern sich.

Am Institut für Koreastudien an der Freien Universität forschen deutsche und südkoreanische Wissenschaftler. Immer wieder zieht es auch Politiker aus Südkorea nach Dahlem – sie haben die Hoffnung auf eine koreanische Einheit noch nicht aufgegeben.

Startklar. Polly Ott in der Rolle des Partyluders London Sheraton. Foto: Eventpress Hoensch

Die Neuköllner Oper hat das Stück zum Flughafen-GAU – frei nach Rossini.

Von Udo Badelt

Das Kraftwerksgelände ist am stärksten radioaktiv belastet. Es wird Jahrzehnte dauern, die Reaktoren abzubauen. Auch im Umland gibt es noch viel zu tun.

Von Ralf Nestler