Brandstifter haben einen Kiosk am Müggelsee angezündet - das Gebäude brannte aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2013
Japans Bundesliga-Combo hat sich ohne Erfolgserlebnis vom Confederations Cup verabschiedet.

Die Europäische Kommission will Unternehmen in Krisenländern vor der Kreditklemme bewahren. Dafür sollen verschiedene Fördertöpfe mit Geldern der Europäischen Investitionsbank kombiniert werden. Entscheidungen sollen auf dem EU-Gipfel kommende Woche fallen.

Bayern Münchens Dante legte mit seinem ersten Länderspieltor für Brasilien den Grundstein. Am Ende gewann der Confed-Cup-Gastgeber mit 4:2 (1:0) gegen den EM-Zweiten Italien. Beide Mannschaften standen bereits vor der Begegnung als Halbfinalisten fest.
Goldener Samstag für die deutschen Wasserspringer bei der Heim-EM: Tina Punzel gewann bei ihrem EM-Debüt vom Drei-Meter-Brett und bezwang in Rostock überraschend die große Favoritin. Patrick Hausding und Sascha Klein holten schon ihr sechstes Synchron-Gold.
Kaymer und Siem jagen am Sonntag beim Turnier in München das Spitzentrio um den Südafrikaner Ernie Els. Die Rheinländer gehen mit einem Rückstand von drei Schlägen zusammen auf die Finalrunde.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat nach 2009 zum zweiten Mal die Chance, die Team-EM zu gewinnen. Nach dem ersten Tag des Titelkampfes in Gateshead liegen die DLV-Asse mit 195 Punkten einen Zähler vor Titelverteidiger Großbritannien.

Zehntausende feierten den Christopher Street Day, der mit 50 Paradewagen durch die Stadt zog. Für eine Frau wurde er zur Premiere: Soldatin Mees Soffers – vor drei Jahren noch ein Soldat.

Türkei-Forscher diskutierten in Berlin über die Proteste in Istanbul und anderen türkischen Städten. Sie stellten sich auch die Frage, wie es nach den Gezi-Protesten weitergehen könnte - und ob der türkische Ministerpräsident Erdogan die Bodenhaftung verloren hat.
Keine Ruhe auf dem Taksim-Platz: Nach den friedlichen Protesten der vergangenen Tage kommt es nun wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei. Die Teilnehmer warfen mit Nelken, die Polizei setzte Wasserwerfer ein.
Deutschlands Volleyballer haben den ersten Sieg in der Weltliga geholt.
Erst der Christopher Street Day, dann in zwei Wochen die Berliner Fashion Week: Der 17. Juni bleibt vorerst für Autofahrer gesperrt.
Die deutschen Hockey-Damen haben mit ihrem Finalsieg gegen den Olympiasieger und Weltmeister Niederlande beim Drittrundenturnier der World League in Rotterdam für eine ganz große Überraschung gesorgt.

Götterdämmerung am Set: Das Berliner Kino Babylon Mitte feiert den italienischen Meisterregisseur Luchino Visconti mit einer großen Retrospektive

Baustellen, die es in sich haben: Der Abschnitt Südkreuz wird für mehrere Wochen gesperrt - ebenso der S-Bahnabschnitt zwischen Schönholz und Frohnau.

Wie der WWF versucht, im politischen Tumult der Zentralafrikanischen Republik Elefanten zu schützen.

Nach der Doping-Beichte von Jan Ullrich fragt sich unser Autor Dominik Bardow, wem das späte Geständnis eigentlich hilft - und ob Ullrich damit für eine Vergebung nicht vielleicht zu lange gewartet hat.

Bei ihrem Treffen in Katar beschließt die Staatengruppe der "Freunde Syriens" den syrischen Rebellen rasche Militärhilfe zu leisten - auch Außenminister Guido Westerwelle war bei dem Treffen dabei.
Brasiliens Präsidentin Rousseff will Öleinnahmen in die Bildung stecken. Für solche Reformen braucht sie aber Unterstützung von den Gouverneuren.

Jahrelang hat er sich nicht geöffnet: Jetzt gibt Jan Ullrich zu, dass er sein Blut beim Doping-Arzt Eufemiano Fuentes aufbereiten ließ - um Chancengleichheit herzustellen.
Überwachungsskandal weitet sich aus: Nach der umstrittenen Datenüberwachung der USA wird nun eine deutlich umfangreichere Internetüberwachung des britischen Geheimdienstes aufgedeckt. Die Bundesjustizministerin spricht von einem „Albtraum à la Hollywood“.

Barack Obama redete bei seinem Berlin-Besuch von seinen „schwulen und lesbischen Freunden“. Doch Gleichberechtigung von Homosexuellen, so meint Gerd Nowakowski, ist in Deutschland genauso wenig erreicht, wie die gesellschaftliche Anerkennung auf allen Ebenen.

Eis satt: Die US-Kette Baskin-Robbins, Eisanbieter aus dem gleichen Konzern wie Dunkin' Donuts, kommt nach Deutschland. Hierzulande aber stagniert der Konsum der Süßspeise.

Dass eine säkulare Gesellschaft die normative Kraft des Faktischen anerkennt, ist vermutlich vernünftig. Dass aber die Kirche von ihren Gläubigen nicht mehr erwarten will, sich vor Gott und den Menschen zum Zusammenleben zu bekennen, ist verrückt.

Die Parade zum 35. Christopher Street Day ist gestartet, tausende Lesben und Schwule demonstrieren gegen Diskriminierung. Der CSD scheint in diesem Jahr wieder politischer zu sein als in den Vorjahren. Lesen Sie hier ein paar Stimmen vom CSD.

Das Welterbe-Komitee der Unesco hat getagt und neue Kulturerbestätten in seine Liste aufgenommen. Dazu gehört auch die Wilhelmshöhe in Kassel und Japans höchster Berg, der Fuji.

Immer mehr Kinder werden von zwei Müttern oder zwei Vätern großgezogen. Familienforscher untersuchen, wie es Kindern in solchen Partnerschaften ergeht.

Nicht nur die Sender, auch die Zuschauer und die Politik sind herausgefordert, dass der öffentlich-rechtliche Auftrag wieder ernstgenommen wird.
Stefan Frohloff resümiert die Medienwoche.

Mit der Hitze drängt auch die Inszenierung der Leiber in den öffentlichen Raum. Besonders unangenehm: Männer, die einfach so „oben ohne“ rumlaufen. Sie nehmen sich jedes Geheimnis – und belästigen dezentere Naturen.

Ein Rucksack voller Böller versetzte die Polizei am Freitag am Flughafen außer Atem. Dabei handelte es sich dabei nur um das Spielzeug eines Hobby-Feuerwerkers.

Seit drei Jahren leben Luis und Elias in Berlin auf der Straße, ohne Geld, aus Überzeugung. Als Guaia Guaia machen sie dort Musik. Nun erscheint mit "Eine Revolution ist viel zu wenig" ein Album mit ihren Liedern bei einem großen Majorlabel. Wie passt das zusammen?
Die Polizei ist in Berlin auch auf dem Wasser unterwegs – am Tag und in der Nacht. Sie sperren die Flüsse bei Staatsbesuchen, kontrollieren Schiffe und verteilen Knöllchen. Wir sind mitgefahren.

Frauenquoten sind zwar keine Ideallösung, sie können die Chancengerechtigkeit aber beschleunigen - so vorsichtig positiv äußert sich Deutschlands First Lady Daniela Schadt zur Frauenquote. Es gibt aber auch etwas, was sie an der Diskussion darüber irritiert.

Der Ausbau der Hochseewindkraft läuft nicht nach Plan der Regierung. Dennoch bewegt sich was. Ein Flug über eine „Baustelle“ tief in der Nordsee.

Auf der Baustelle des neuen Flughafens BER ist am Freitagnachmittag ein herrenloser Rucksack gefunden worden. Er enthielt mehrere sogenannte Polenböller. Der Flughafen wurde weiträumig abgesperrt. Der Besitzer des Rucksacks meldete sich bei der Polizei.

Putin und Russland begeben sich immer mehr in die Isolation und immunisieren sich gegen jegliche Art von Kritik. Diplomatie wird als Schwäche verlacht, eigene autoritäre Momente als Stärke goutiert. Wir waren wer, wir sind wieder wer, warum auch immer: Das ist die Essenz dieser Politik.

Die Miami Heat feiern den NBA-Titel und LeBron James, der zum zweiten Mal in Folge als bester Spieler der Finalserie ausgezeichnet wurde. Finalgegner San Antonio Spurs hingegen trauert nach der dramatischsten Finalserie der vergangenen 20 Jahre.

Der bisherige New York-Korrespondent soll als Erster Moderator auf Tom Buhrow bei den Tagesthemen folgen. Gemeinsam mit Carmen Miosga und Ingo Zamperoni wird damit erstmals ein Trio das Nachrichtenmagazin der ARD präsentieren.

Unter den Kleinwagen auf dem deutschen Markt ist der Toyota Yaris eine feste Größe. In seiner Klasse ist er das Import-Auto Nummer eins und konnte vergangenes Jahr sogar die mächtigen Franzosen überholen. Nur für den Diesel entscheiden sich wenige Kunden. Warum eigentlich?
Steine, Tränengas und grenzenlose Wut - der Confed-Cup in Brasilien wird zur Bühne des Massenprotests. Doch neben diesen stürmischen Szenen hat der Protest auch ganz stille und humorvolle Seiten.

Horst Hrubesch löst den glücklosen Rainer Adrion als U-21-Trainer ab und freut sich auf "spektakuläre Ziele": die EM 2015 in der Tschechischen Republik und die Olympischen Spiele 2016 in Rio.

Haben Sie in den letzten Tagen eine Mail von Facebook erhalten? Falls nicht können Sie sich glücklich schätzen, denn dann gehören Sie nicht zu den sechs Millionen Nutzern, deren Daten durch eine Panne ungewollt verbreitet wurden.

Am Samstag zieht der Christopher Street Day durch die Stadt. Viele reizt die Party in schrillen Outfits. Aber wie politisch ist die Parade noch? Wir haben Berliner Politiker gefragt.

Dem türkischen Regierungschef Recep Tayyip Erdogan ist die Protestbewegung egal – weil seine AKP-Wähler nicht dazugehören.
Harald Hansen ging aus Köpenick weg, die Mauer nervte. Vor fünf Jahren kehrte der 61-Jährige nach Berlin zurück. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt er, warum.
Am Freitagabend wurde in Friedrichshain ein Radfahrer bei einem Unfall schwer verletzt. Ausnahmsweise war diesmal aber kein Auto an dem Unfall beteiligt.

Eine Cessna ist am Freitagnachmittag in Bad Freienwalde notgelandet. Von einem Passagier fehlte zunächst jede Spur.