
US-Präsident Barack Obama kann einchecken. Er ist mit seinem Tross und seiner Familie am Ritz Carlton angekommen. Verfolgen Sie den Besuch von Barack Obama in Berlin bei uns im Live-Blog.
US-Präsident Barack Obama kann einchecken. Er ist mit seinem Tross und seiner Familie am Ritz Carlton angekommen. Verfolgen Sie den Besuch von Barack Obama in Berlin bei uns im Live-Blog.
US-Präsident Barack Obama kann einchecken. Er ist mit seinem Tross und seiner Familie am Ritz Carlton angekommen. Was die Welt morgen von ihm erwarten darf? Ein Weckruf an den Westen. Verfolgen Sie den Besuch von Barack Obama in Berlin bei uns im Live-Blog.
Die U 21 von Titelverteidiger Spanien hat sich den Titel bei der Europameisterschaft gesichert. Im Finale besiegten die Spanier Italien mit 4:2. Überragender Spieler war Thiago Alcantara, der die ersten drei Tore für den neuen Europameister erzielte.
Sommerhitze in Deutschland - und bei der Bahn fallen mal wieder die Klimaanlagen aus: Sechs Fernzüge mussten heute gestoppt werden. Auch die Strecke München - Berlin war betroffen.
Nach einem eskalierten Polizeieinsatz in Kreuzberg haben die Bewohner des Flüchtlings-Camps vom Oranienplatz mit einer Sitzblockade vor dem Polizeipräsidium protestiert. Zwischen einem Großaufgebot der Polizei und Aktivisten kam es am Montagabend zu Auseinandersetzungen.
Der eine Teil des Landes steht noch unter Wasser, im anderen herrscht Waldbrandgefahr. Alarmstufe III gilt bereits in Teltow-Fläming, aber auch andere Regionen sind gefährdet.
Von wegen Shoppen. Das Begleitprogramm bei Staatsbesuchen war einst als Zerstreuung gedacht für die Gemahlinnen. Heute haben die Frauen der Mächtigen selbst Macht. Der Tagesablauf von Michelle Obama wird vom politischen Teil kaum noch zu trennen sein.
Matthias Platzeck musste ins Krankenhaus. Schon wieder. Mit seiner neuerlichen Schwäche wackelt nun auch das Machtgebäude der Brandenburger SPD.
Gespenstische Szenen in Istanbul: Die Gäste einer Hochzeit tanzen taumelnd und hören nicht auf, als die Rauchbomben fallen. Eine Braut im weißen Kleid strahlt, während die Menschen vor den Fenstern des Lokals vor dem Tränengas flüchten.
Nur die Wahrheit zählt: Die Deutsche Welle veranstaltet zum 60. Jubiläum das Global Media Forum. Im Blitzlichtgewitter stand besonders der 84-jährige MIT-Professor und Kritiker der US-Politik Noam Chomsky.
Als ZDF-Chefhistoriker hat sich Guido Knopp in den Ruhestand verabschiedet, doch auf Phoenix sendet der 65-Jähriger macht weiter. Natürlich dreht sich die Reihe um sein Lieblingsthema.
Berühmt geworden ist Horst Antes mit seinen Darstellungen von Kopffüßlern. Längst gilt der Maler als Klassiker. Jetzt ehrt ihn der Berliner Martin-Gropius-Bau mit einer Retrospektive.
1997 starben 58 Besucher des Hatschepsut-Tempels in Ägypten bei einem terroristischen Anschlag. Nun wird einer der Mitgründer der Terrorgruppe Gouverneur der Touristenhochburg Luxor.
Oliver Lorenz hat eine Kfz-Werkstatt in Wedding. Ein Traum, sagt der 46-Jährige. In "Ich bin ein Berliner" erklärt er, was es mit Autos und Frauen auf sich hat.
Kanye West ist bislang nicht gerade mit Bescheidenheit aufgefallen. Gerade hat sich der Hip-Hop-Star in einem Interview in eine Reihe mit Walt Disney, Henry Ford und Steve Jobs gestellt. Größenwahn? Nein, sein neues Album "Yeezus" ist ein Ereignis.
Mit einer explosiven Taschenlampe wollte das NSU-Trio im Jahr 1999 offenbar den Mitarbeiter einer Gaststätte in Nürnberg töten. Der Fall war erst vergangene Woche bekannt geworden. Auch diesmal hält die Bundesanwaltschaft Beate Zschäpe für eine Mittäterin.
24 000 Euro Geldstrafe hat die Staatsanwaltschaft gefordert: Sie ist überzeug, dass ein Zahnarzt aus Fichtenwalde sich selbst verstümmelt hat, um die Versicherung zu betrügen.
Exhibitionisten haben einer Frau und zwei jungen Mädchen in Philippsthal und Bornstedt aufgelauert. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Ein Metallunternehmer aus Bremerhaven wird neuer Arbeitgeberpräsident. Nach 17 Jahren geht Dieter Hundt in Rente.
Im dritten Anlauf scheint es endlich zu klappen. Borussia Mönchengladbach und Trainer Lucien Favre sind schon lange an Raffael interessiert. Jetzt stehen die Gladbacher offensichtlich vor einer Verpflichtung des Brasilianers.
Mario Czaja will die Geriatrien in Berlin ausbauen lassen. Ab 2016 könnte sein Krankenhausplan dann außerdem festschreiben, wie viel Personal auf bestimmten Stationen nötig ist.
Israels Präsident Schimon Peres feiert seinen 90. Geburtstag im Kreis von Ex-Spitzenpolitikern und Hollywood-Stars. Seine politischen Niederlagen sind längst vergessen.
Beim Spitzentreffen am Lough Erne lenkt Wladimir Putin in der Syrienfrage zumindest ein wenig ein. Doch die Ergebnisse des G-8-Gipfels in Nordirland sind dürftig.
Rund 40 Künstler, darunter unter anderem Regisseur Fatih Akin und Tatort-Schauspielerin Sibel Kekilli, wenden sich mit einem Unterschriftenaufruf an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie fordern ein Ende der Gewalt in der Türkei. Auch Präsident Abdullah Gül wird in einem offenen Brief angesprochen.
Fußball-Bundesligist Hamburger SV steht vor der Verpflichtung des kamerunischen Nationalspielers Jacques Zoua vom Schweizer Meister FC Basel.
Joshua Kennedy erlöste Australien erst spät, auch Südkorea musste lange zittern. Neben den Favoriten qualifizierte sich nach Japan auch der Iran aus Asien für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien.
Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hat einen Wechsel von Robert Lewandowski ins Ausland nicht kategorisch ausgeschlossen.
Fußball-Zweitligist 1. FC Köln hat sein Trainerteam komplettiert.
Achteinhalb Jahre war Michael Hartmann als Spieler und Trainer für den FC Hansa Rostock tätig. Jetzt kehrt der frühere Nationalspieler zu seinem ersten Profiverein Hertha BSC zurück. Als Coach für den Nachwuchs.
Die neueste Protestform in Istanbul: Einfach nur stehen und nichts sagen. Auch dafür kann man verhaftet werden. Aber die Demonstranten hatten schon Erfolg: Das Bauprojekt im umkämpften Gezi-Park ist endgültig auf Eis gelegt.
Kulissen in XXL: Der Großdrucker Big Image ist von Stahnsdorf nach Potsdam gezogen. Die Nähe zum Filmstudio Babelsberg war nur einer der Gründe für den Wechsel.
Helmut Schümann umrundet unser Land, die Hälfte der Strecke zu Fuß, die andere Hälfte mit dem öffentlichen Nahverkehr. Dabei hat er festgestellt: Andere Länder können die Sache mit dem ÖPNV deutlich besser als Deutschland.
Ein 24-jähriger betrunkener Trabi-Fahrer hat sich in der Nacht zu Dienstag in Mitte eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Dabei wurde ein Beamter verletzt.
Die deutschen Hockey-Damen haben das Endturnier der World League im November in Argentinien erreicht.
Die Nässe und das warme Wetter begünstigen Stechmücken. Über die Tiere ist jedoch relativ wenig bekannt, da sie wissenschaftlich lange vernachlässigt wurden. Jetzt arbeiten Forscher an einem Atlas der stechenden Insekten.
Barack Obama hält am Mittwoch um 15 Uhr seine Rede vor dem Brandenburger Tor. Vorausgesagt sind 33 Grad Hitze, aber die 4000 geladenen Gäste dürfen keine Schirme mitbringen. Erlaubt sind nur Hüte.
An Solidaritätsbekundungen für die Flutopfer mangelt es nicht. Auch waren sich Bund und Länder rasch einig, dass ein Acht-Milliarden-Hilfsfonds kommen soll. Jetzt aber feilschen die Länder über ihren Beitrag. Es soll sie möglichst wenig kosten.
Franck Ribéry erschien nicht zum Auftakt des Prozesses wegen der vor drei Jahren bekanntgewordenen Sex-Affäre. Ihm und Real-Madrid-Profi Karim Benzema wird Sex mit einer minderjährigen Prostituierten vorgeworfen.
Geld ist billig wie nie, trotzdem kommt die Konjunktur nicht in Fahrt. Vor allem Südeuropa plagt eine Kreditklemme. Jetzt will die EZB zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen.
Die G8 ringen um eine Haltung zum Syrien-Konflikt. Die Fronten sind verhärtet. Putin blockiert Fortschritte weitgehend. Die schlechte Nachricht aus Nordirland: Es geht deshalb nur sehr langsam voran. Die gute: Immerhin - es geht voran.
Die Zahl der Berliner, die in den Urlaub fahren, sinkt. Entgegen dem Bundestrend verbringen die Hauptstädter ihre Ferien in der Stadt.
Die Erwartungen an den G8-Gipfel in Nordirland, der heute zu Ende geht, waren hoch. Dem Wahnsinn! liegen die bahnbrechenden Beschlüsse exklusiv vor.
Der VfB Stuttgart hat einen neuen Aufsichtsratsboss. Joachim Schmidt übernimmt erwartungsgemäß vom zurückgetretenen Dieter Hundt. Auf ihn wartet ein schwerer Job. Schmidt muss einen geeigneten Vereinspräsidenten finden.
Das Online-Shopping verändert bereits Berlins Einkaufsstraßen und diese Entwicklung wird sich fortsetzen. Kleine Läden müssen umdenken, um nicht pleite zu gehen und Einkaufscenter auf größere Vernetzung setzen.
Der scheidende US-Botschafter in Deutschland, Philip D. Murphy, beschreibt seine persönlichen Erinnerungen an den früheren Präsidenten John F. Kennedy und dessen Brüder.
Rund ein Jahr vor der Fußball-WM in Brasilien demonstrieren dort hunderttausende Menschen gegen Korruption und die Milliarden-Ausgaben für den Stadionbau. Auch der Confederations-Cup wurde zum Ziel der Proteste.
Berlin ist in seiner "Polyzentralität" einzigartig. Daran muss sich der Warenhandel anpassen. Der Senat will helfen: städtischen Zentren sollen in ihren vielfältigen Funktionen gestärkt und die Aufenthaltsqualität erhöht werden.
Die deutschen Basketballer gehen mit einer sehr jungen Mannschaft in den EM-Sommer. Bundestrainer Frank Menz muss unter anderem auf die beiden bisherigen Spielführer verzichten. Allerdings rechnet er mit zwei potenziellen NBA-Profis der Zukunft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster