
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat nach mehrtägigem Aufenthalt das Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum wieder verlassen. Der Regierungschef nimmt die Geschäfte am Donnerstag wieder auf.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat nach mehrtägigem Aufenthalt das Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum wieder verlassen. Der Regierungschef nimmt die Geschäfte am Donnerstag wieder auf.
Über die Internationale Bauausstellung (IBA) in Berlin wurde viel gestritten, nun steht sie vor dem Aus. Der Senat wird die Mittel für die nicht frei geben. Das Haushaltsloch ist nach dem Mikrozensus zu groß.
Die türkische Regierung setzt darauf, dass in den EU-Beitrittsverhandlungen in der kommenden Woche ein neues Gesprächskapitel eröffnet wird. Doch nach dem harten Vorgehen von Recep Tayyip Erdogan gegen die Protestbewegung wäre es absurd, ihn auch noch derart zu belohnen.
Erstmals ist eine Twitter-Kampagne mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet worden. Unter dem Hashtag „Aufschrei“ hatten Nutzerinnen ihren Protest gegen alltäglichen Sexismus gebündelt.
Palästinenserpräsident Abbas hat den Rücktritt seines Regierungschefs Hamdallah nicht angenommen. Der willigt in weitere Gespräche ein und verbleibt im Amt - vorerst.
Die Bewohner von Seydewitz fühlen sich verraten. Zwei Mal hat die Elbe ihr Dorf überschwemmt, spülte ihnen Gülle, Dreck und Öl in die Stuben. Auf einen höheren Deich warten sie bis heute. Nun gibt es für sie nur noch eines: Bloß weg!
Von einem Durchbruch spricht die Gewerkschaft erziehung und Wissenschaft, auch der DGB ist zufrieden: Beamte und Richter sollen mehr Geld bekommen.
Die Eröffnung einer Ausstellung in St. Petersburg wurde fast zum deutsch-russischen Eklat. Bundeskanzlerin Angela Merkel wollte die unter anderem gezeigte Beutekunst in ihrer Rede ansprechen, durfte dies nicht und sagte deswegen kurzfristig ab. Jetzt sind Putin und Merkel doch zusammen hingegangen.
GROSSUMZUGDie Christopher Street Day Demonstration, angemeldet als politische Demonstration, startet in diesem Jahr um 12.30 Uhr am Kurfürstendamm (Ecke Joachimstaler Straße) und führt dann zur Siegessäule.
Wegen Kreislaufproblemen war Ministerpräsident Platzeck im Bergmann-Krankenhaus. Am Freitag hat er die Klinik verlassen. Mit Hinweis auf die Privatspähre machte der Regierungssprecher keine näheren Angaben.
Die Pläne der EU-Kommission für die Zukunft der Wasserversorgung sind vom Tisch. Städte in der EU müssen ihre Wasserversorgung weiterhin nicht ausschreiben.
Wieder Silber! Patrick Hausding und Stephan Feck verlängerten ihr Abo auf diese Medaille und wurden in Rostock zum vierten Mal in Serie EM-Zweite im Synchron-Wettbewerb vom Drei-Meter-Brett.
Deutschlands beste Golfer Martin Kaymer und Marcel Siem haben sich in eine exzellente Ausgangsposition für das Finalwochenende der 25. BMW International Open in München gespielt.
Den deutschen Handballern bleibt die Vorqualifikation zur Weltmeisterschaft 2015 trotz der verpassten EM 2014 erspart. Das Exekutivkomitee des Europäischen Handballverbandes EHF entschied am Freitag im dänischen Herning, dass Deutschland für die Playoff-Spiele für die WM 2015 in Katar aufgrund seiner Ranglistenposition gesetzt ist.
Berliner Studenten zeigen ihre Geschäftsideen und die FU prämiert die Gewinner.
5000 Bürgerkriegsopfer aus Syrien sollen nach Deutschland kommen. Die Bundesrepublik möchte aber möglichst christliche, gesunde und gut ausgebildete Syrer aufnehmen.
Die Koalition in Athen wackelt: Damit setzt ein gefährlicher Erosionsprozess ein, der die Handlungsfähigkeit der Regierung einschränkt und die Euro-Krise mit aller Wucht wieder aufbrechen lassen könnte.
Da waren es nur noch zwei: Die Demokratische Linke hat die Regierung in Athen verlassen. Der Grund ist der Umgang mit dem Staatssender ERT. Die konservative Nea Dimokratia und die sozialdemokratische Pasok haben jetzt nur noch eine hauchdünne Mehrheit im Parlament.
Helmut Schümann trifft bei seiner Umrundung Deutschlands in Belgien auf den Vorstand des HSV-Fanklubs Ostbelgien und stellt fest, dass Fußball nicht nur grenzüberschreitend, sondern auch grenzauflösend sein kann.
Eine so genannte "Daten-Cloud" soll die Berliner Verwaltung ab Herbst mit IT-Dienstleistungen des Rechenzentrums ITDZ versorgen. Den Berlinern könnte dadurch nicht nur die Kitaplatz-Suche erleichtert werden.
Am Donnerstagabend erfasste ein Autofahrer beim Abbiegen einen Radfahrer, der ihm entgegenkam. Der Radfahrer stürzte erst auf die Motorhaube und dann auf die Fahrbahn - so schwer, dass sein Fahrradhelm zerbrach.
Die Unruhen in Brasilien sind ein Kampf darum, wem die Städte gehören, sagt der Konfliktforscher Lênin Pires: Dem Geschmack weniger Reicher oder der Mehrheit, also der Mittelschicht und den Armen.
Immer wieder registrieren Experten ungewöhnlich viele Masernfälle in Europa. Im Vorjahr blieb Brandenburg verschont. In diesem Jahr gibt es schon 58 Kranke.
Die Verhandlungen waren schwierig, lange wurde gestritten, wer für die Kosten der Parkpflege in Sanssouci aufkommen wird. Jetzt haben sich die Potsdamer Verwaltung und die Schlösserstiftung geeinigt - und die Besucher können sich freuen.
Berlins Sozialgericht ist chronisch überlastet, gerade hier sind viele Klagen gegen Hartz4 anhängig. Bisher zeigten die dagegen ergriffenen Maßnahmen wenig Wirkung. Bis jetzt: In den ersten fünf Monaten des Jahres gingen weniger Klagen ein als im Vorjahreszeitraum. Jedoch, ob das der Beginn einer Trendwende ist, bleibt offen.
Den deutschen Handballern bleibt die Vorqualifikation zur Weltmeisterschaft 2015 trotz der verpassten EM 2014 erspart.
Die Staatsanwältin will ihn 15 Jahre ins Gefängnis schicken, ohne Möglichkeit auf Entlassung auf Bewährung, das war ihr Plädoyer am Verhandlungstag am Freitag. Dem mutmaßlichen Täter Dirk P. werden drei Giftmorde in der Schwulenszene zur Last gelegt.
Gülriz Egilmez will Mode aus Istanbul nach Berlin bringen. Dafür hat sie vor zwei Jahren das Modenetzwerk "Linist" gegründet. Aber jetzt beschäftigt sie sich mit den Unruhen in ihrer Stadt.
Die frühere ukrainische Biathletin Olena Demidenko ist einen Tag nach ihrem 28. Geburtstag offenbar erstochen worden.
Bundesliga-Absteiger Fortuna Düsseldorf hat Dustin Bomheuer verpflichtet. Der 22-jährige Innenverteidiger wechselt vom MSV Duisburg zum Fußball-Zweitligisten und erhält einen Vertrag bis zum 30.
Der frühere Fußball-Nationalspieler Jens Todt ist neuer Sportdirektor des Zweitligisten Karlsruher SC.
Theaterstar und Kinoheld: Dem Schauspieler Klaus Maria Brandauer zum 70. Geburtstag.
Was zeigt der neue Fälscherskandal um die Russische Avantgarde? Die Gier der Neureichen nach Großkunst ist unersättlich.
Nur eine Flasche Schnaps hatte die Frau gestohlen - doch weit kam sie nicht. Eine 49-Jährige ist in einem Teltower Supermarkt zusammengebrochen.
Niki Lauda wollte jede Wette eingehen, dass sein Mercedes-Rennstall in der Reifentest-Affäre ohne Strafe davonkommt. Der dreimalige Formel-1-Weltmeister behielt Recht. Unser Autor erklärt die clevere Taktik der Mercedes-Chefs.
Bayer Leverkusen hat den italienischen U 21-Nationalspieler Giulio Donati verpflichtet.
Frankreichs Fußball-Meister Paris Saint-Germain soll den früheren französischen Nationalcoach Laurent Blanc als Nachfolger von Carlo Ancelotti verpflichten.
Der Bezirk erzielte den besten Notenschnitt bei den Berliner Abiturergebnissen 2013. Steglitz-Zehlendorf hat die meisten 1,0-Zeugnisse. Ein Überblick über die Ergebnisse in den Bezirken und eine Liste der besten Schulen.
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel rühmt im Tagespiegel den Widerstand seiner Partei gegen die Nazi-Diktatur und das Streben nach Freiheit. Gleichzeitig kritisiert er die "deutschen Kommunisten".
Jörg Heitner richtet am Sonnabend in Rastede nahe Oldenburg die inoffizielle deutsche Meisterschaft für Kreisligisten aus. Ein Gespräch über die Vorbereitungen, viele Absagen und einen Brief an den DFB.
Die tschechische Zehnkampf-Legende Roman Sebrle hat seine Karriere beendet.
Identifikationsfigur Marek Mintal wird beim 1. FC Nürnberg neuer Co-Trainer von Chefcoach Michael Wiesinger.
Die Empörung in Polen über den ZDF-Kriegsfilm "Unsere Mütter, unsere Väter" reißt nicht ab. Der Film habe nichts mit der Wahrheit gemeinsam, sagte jetzt Kulturminister Bogdan Zdrojewski. Das ZDF reagiert auf unerwartete Weise.
Ein ehemaliger Bewohner der Haasenburg-Einrichtung hat Anzeige gegen das Heim erstattet. Dort sollen Jugendliche drangsaliert und über Stunden fixiert worden sein. Über eine Hotline haben sich weitere Betroffene gemeldet - doch der Draht ins Ministerium steht schon in der Kritik.
Insgesamt 19 deutsche Tennisprofis starten in der kommenden Woche beim Rasenklassiker in Wimbledon. Für die erste Runde erwischten Kerber, Haas, Petkovic & Co. gemischte Lose. Eine ganz besondere Aufgabe wartet auf die 18 Jahre alte Debütantin Carina Witthöft.
Der FC Schalke 04 hat vor dem Start in die Fußball-Bundesliga gegen den Hamburger SV zwei weitere Testspiele vereinbart.
In St. Petersburg eröffnet eine Ausstellung zur Bronzezeit – mit Kriegstrophäen aus Berlin. Ein Politikum, das zu Spannungen zwischen Merkel und Putin führte
Der deutsche Fußball beteiligt sich mit zwei Millionen Euro an der Hilfe für die Flutopfer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster