
Besserer Schallschutz für die Anwohner des künftigen BER: Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg war klar, eine Revision nicht zulässig. Doch damit will sich Flughafenchef Mehdorn nicht abfinden.
Besserer Schallschutz für die Anwohner des künftigen BER: Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg war klar, eine Revision nicht zulässig. Doch damit will sich Flughafenchef Mehdorn nicht abfinden.
Die Wannseer leben seit Jahrzehnten mit dem Forschungsreaktor. Doch geheuer war er ihnen nie. Jetzt soll er 2020 abgeschaltet werden. Doch nicht alle glauben daran.
Die brasilianische Nationalmannschaft steht nach dem späten 2:1 (1:0)-Siegtreffer von Paulinho gegen Uruguay im Finale des Confed-Cups. Dort wartet auf den WM-Gastgeber entweder Welt-und Europameister Spanien oder Italien.
Zivis mussten schon mal von Feldjägern aus dem Bett geholt werden. Und wie läuft der Bundesfreiwilligendienst seit numehr zwei Jahren? Auf jeden Fall anders.
"Nichts ist schlimmer als eine Armee, die ihre eigene Geschichte verschleppt": Hans-Hubertus Mack, Chef des Zentrums für Militärgeschichte, über neue Forschungsfragen in Potsdam.
Die genauen Ansetzungen für die ersten beiden Zweitliga-Spieltage stehen fest. Union darf sich zum Auftakt auf ein Sonntagnachmittagspiel freuen.
Es gibt viele gute Gründe, für Überwachung zu sein. Sie ist nützlich. Sie ist in demokratischen Staaten weniger gefährlich als in autokratischen Staaten. Doch die Argumentation der Befürworter führt in kafkaeske Systeme, wie Prism zeigt.
Nach dem Schlaganfall geht Matthias Platzeck am Donnerstag wieder arbeiten. Die Diskussion um seine Person beendet das nicht. Behält er alle seine Ämter als Regierungschef, SPD-Landesvorsitzender und Chefkontrolleur beim Pannenflughafen?
Noch befindet sich in der Schlüterstraße 45 in Berlin-Charlottenburg das berühmte Hotel Bogota. Wegen Mietschulden hat der Hauseigentümer dem Hotel jedoch gekündigt. Er plant Läden und Büros. Doch ein Gutachter warnte am Mittwoch vor den geplanten Umbaumaßnahmen.
Amerikanische und deutsche Forscher - unter anderem aus Potsdam - haben nur 22 Lichtjahre entfernt neue Planeten entdeckt, auf denen Leben existieren könnte. Sehen sie hier auch ein animiertes Video über die Umlaufbahnen.
Weil das Lager von Albaniens Regierungschef Sali Berisha bei den Wahlen nur 56 von 140 Parlamentssitzen erzielen konnte, hat Berisha am Mittwoch seinen Rücktritt erklärt.
Immer wieder wurden in den vergangenen Tagen Berliner Geldinstitute überfallen. Mehrfach wurden nachts Bankautomaten gesprengt. Nun ziehen die Banken Konsequenzen. Die Sparkasse etwa wird ab sofort in 65 Filialen den späten Einlass verwehren.
Brandenburgs Ministerpräsident ist aus dem Krankenhaus und will die Regierungsgeschäfte wieder aufnehmen. Am Donnerstag will er sich zu seiner politischen Zukunft äußern.
Ein geheimer Telefonmitschnitt enthüllt, wie ein Bankchef über seine Kunden denkt und wie die Anglo Irish Bank den Staat um Milliardensummen brachte. Hören Sie auch hier den Originalmitschnitt, den der "Irish Independent" veröffentlichte.
Im „Café Tod“ treffen sich regelmäßig Menschen, die über das Sterben sprechen wollen. Der Tod soll alltäglich werden - weil er uns alle betrifft.
Die Wannseer leben seit Jahrzehnten mit dem Forschungsreaktor. Doch geheuer war er ihnen nie. Jetzt soll er 2020 abgeschaltet werden. Doch nicht alle glauben daran.
Der NSU ist offenbar im Spätsommer 2011 nur knapp einem vorzeitigen Auffliegen entgangen: Beate Zschäpe verhinderte, dass ein Handwerker eine Tür öffnete, hinter der möglicherweise Waffen lagerten. Zwar bestätigte der Handwerker die Geschichte nicht. Möglicherweise hat ihn jedoch seine Erinnerung verlassen.
Der Verteidigungsausschuss hat sich am Mittwoch zum Untersuchungsausschuss umfunktioniert. Viele der Wehrexperten sind eher Sacharbeiter als Wahlkämpfer und sehen dem Ausschuss mit Unbehagen entgegen. Auch SPD-Obmann Rainer Arnold.
Die deutsche Außenpolitik tut sich schwer mit autoritären Staaten, besonders die deutsche Russland-Politik ist in der Krise. Die osteuropapolitische Sprecherin der Grünen erklärt, warum Deutschland offensiver auftreten muss.
Ab dem 26. Juni 1948 versorgten britische und amerikanische Piloten die Bewohner West-Berlins. Kurz zuvor hatten die sowjetischen Besatzer alle Wege blockiert.
Der Oberste Gerichtshof hat ein Gesetz von 1965 für nicht mehr zeitgemäß erklärt, dass das Wahlrecht von Afroamerikanern schützen soll. Die USA sollten ihre Wahlgesetze insgesamt anpassen – um Manipulationsversuche zu unterbinden.
Deutschland wird älter - und immer mehr Menschen werden pflegebedürftig. Schon heute sind es 2,5 Millionen. Ihre Betreuung muss dringend reformiert werden. Eine Expertenkommission gibt dazu auf 250 Seiten Empfehlungen. Die Politik steht nun unter Zugzwang. Was muss sich ändern?
Spaziergänger können auch künftig kostenlos durch den Park Sanssouci flanieren. Der Eintritt ist dank einer Millionenzusage der Stadt an die Schlösser-Stiftung vom Tisch. Wie das Geld aber in die Stadtkasse kommen soll, ist noch offen.
Die Verbraucher in den USA sind zuversichtlich wie lange nicht mehr und die Notenbank könnte bald aufhören Anleihen zu kaufen. Was gut klingt für die Konjunktur, ist Gift für den Goldpreis. Der Goldpreis ist so stark eingebrochen wie seit 90 Jahren nicht mehr und ist damit auf ein dreijahrestief gesunken.
Die Weltranglisten-Dritte Maria Scharapowa ist in Wimbledon überraschend in der zweiten Runde ausgeschieden.
Sechs Mal überfiel David P. vor allem ältere Frauen im Hausflur oder im Fahrstuhl. Nun legte er vor Gericht ein Geständnis ab - eine wirkliche Erklärung für die Taten hatte er aber nicht.
Die Hoffnungen von Alba auf einen Platz in der Basketball-Euroleague für die kommende Saison gehen gegen Null. Die Berliner stehen nicht auf der vorläufigen Teilnehmerliste von 23 Klubs, die die Liga am Mittwoch veröffentlichte.
Knapp drei Monate vor der Bundestagswahl liegt die Saar-Linke im Clinch. Eine gültige Liste hat sie noch nicht aufgestellt - stattdessen kämpfen Genossen gegen Genossen.
Julia Wallner leitet jetzt das Georg-Kolbe-Museum. Die Ausstellung „Farbe Raum Farbe“ zeigt, was sie mit dem Haus vorhat.
Wir führen ein Experteninterview zu dem immer häufiger auftretenden Phänomen des "kranken Politikers":
"Neues aus der Anstalt" ist tot, es lebe die "Anstalt". Nach diesem Motto baut das ZDF seine Kabarettsendung um. Mit neuen Gesichtern, aber ohne Urban Priol und Frank-Markus Barwasser, die sich neuen Projekten zuwenden.
Beim einstigen Prestigeprojekt soll drastisch gespart werden. Die Stiftung befürchtet einen Imageschaden für Berlin
Griechenlands Wirtschaft leidet unter der Kreditklemme. Im Interview wirbt Athens Wirtschaftsminister Costis Hatzidakis für einen hellenischen Wachstumsfonds, der unter anderem private Investoren anlocken und mittelständischen Unternehmen wieder auf die Beine helfen soll. Die Kreditklemme in den EU-Krisenländern beschäftigt am Donnerstag den EU-Gipfel.
Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat als Nachfolger von Abwehrspieler Sokratis den Italiener Luca Caldirola verpflichtet.
Der Schriftsteller Michail Schischkin hat gerade ein Jahr als DAAD-Stipendiat in Berlin verbracht. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über das Regime in Russland – und seine Leidenschaft für Deutschland.
Gefordert, aber nicht überfordert: So leben Studierende in Deutschland. Der Zeitaufwand fürs Lernen sinkt, Auslandsaufenthalte können sich nicht alle leisten. Akademikerkinder dominieren noch immer die Unis.
Frank-Walter Steinmeier wird nicht Platzecks Nachfolger. Die Spekulationen waren aufgekommen, nachdem bekannt wurde, dass Brandenburgs Ministerpräsident einen Schlaganfall hatte.
Außergewöhnliches Liebes-Epos aus Kanada: Regisseur Xavier Dolan weicht in seinem Film „Laurence Anyways“ die Geschlechtergrenzen auf.
In Texas stimmte der Senat über ein neues Gesetz ab, das die meisten Abtreibungskliniken in dem US-Bundesstaat schließen könnte. Obwohl das Gesetz die Mehrheit der Stimmen erlangte, konnte es nicht verabschiedet werden: Eine Senatorin sprach so lang, bis der Zeitpunkt für die verfassungsgemäße Abstimmung überschritten war.
Immer mehr Schienen und Straßen durchschneiden die Steppen Zentralasiens und erschweren den dort lebenden Wildtieren ihre Wanderungen. Ein Aktionsplan umreißt nun einen Kompromiss für Mensch und Tier.
Misshandlung von Schutzbefohlenen - so lautet der Anfangsverdacht: In den Heimen des Jugendhilfeträgers Haasenburg sollen Jugendliche fixiert und drangsaliert worden sein. Jetzt hat einer von ihnen Anzeige erstattet.
Zwei Tage nach der großen Präsentation von Josep Guardiola als neuem Bayern-Trainer hat der Star-Coach die erste Einheit mit der Mannschaft gestartet. Mit dabei war auch Stürmer Mario Gomez, der anscheinend kurz vor dem Abgang ist.
Beim Abbiegen hat ein LKW-Fahrer den Jungen offenbar übersehen. Das Kind erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.
Die Arbeitsagenturen kümmern sich zu wenig um die schwer Vermittelbaren, sagt der Rechnungshof. Die BA führt das auf einen Fehler im System zurück - und will den nun beheben.
Qualifikant Dustin Brown gelingt in Wimbledon eine große Überraschung. Der deutsche Qualifikant aus Celle schlägt Lleyton Hewitt und erreicht die dritte Runde.
40 Menschen mussten aus einem brennenden Mehrfamilienhaus in Sicherheit gebracht werden. Unbekannte hatten das Seniorenheim in Brandenburg/Havel angezündet.
Der Supreme Court verbietet die Diskriminierung von Homo-Ehen in den USA. Er sieht darin eine Verletzung des Gleichheitsgebots. Die Entscheidung war jedoch knapp.
Die Buchdruckerei Müller in Tempelhof ist eine der letzten, die mit Bleisatz drucken. Doch wie lange noch? Jürgen Müller hat keinen Nachfolger für sein Traditionsgeschäft. Sein Sohn jedenfalls will es nicht machen – denn der ist Senator.
öffnet in neuem Tab oder Fenster