Mäzen: Das Kunstmuseum im Potsdamer Palast Barberini wird Anziehungspunkt für alle Welt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.06.2013

Gustl Mollath sieht sich als Justizopfer. Nun bekam er im bayerischen Landtag ein Forum – und nutzte es zu einem dramatischen Appell.

Trotz verbesserter Lage im Norden, ist die Gefahr von Deichbrüchen nicht gebannt. Im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt sind rund 11.300 Menschen von der Evakuierungen betroffen. Alle Entwicklungen vom Dienstag lesen Sie in unserem Nachrichten-Überblick.

Die Kurzgeschichte "Tunnel 57" erzählt die berühmte Flucht durch einen Schacht von Joachim Neumann und zwei Dutzend Menschen von der DDR in den Berliner Westen.
Für mehr Transparenz: Google reagiert auf die US-Spionageaffäre und will nun die Anfragen der US-Regierung öffentlich machen.

Schweden bleibt einer der Verfolger der deutschen Nationalmannschaft auf dem Weg zur Fußball-WM 2014. Dank Ibrahimovic gelingt ein 2:0-Sieg über Färöer. Dagegen ist Dänemark wohl aus dem Rennen um die WM-Tickets.

Unsere Jury hat Franz Beckenbauer zum besten Libero der Bundesliga-Geschichte gewählt. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach ist mit ihm befreundet und erklärt, warum Beckenbauer oft falsch eingeschätzt wird.

Die Berliner Piratenfraktion hat eine neue Spitze gewählt: Künftig stehen ihr Alexander Spies und Oliver Höfinghoff vor.

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel hat seine Zukunft geklärt. Der 25-Jährige verlängert seinen Vertrag bei Red Bull um ein Jahr. Eine Entscheidung, die kaum überrascht.

In der Regierung des französischen Präsidenten gilt Deutschland zwar als wirtschaftliches Leitbild. Aber François Hollande scheut davor zurück, Gerhard Schröders Agenda-Reformen als Blaupause zu übernehmen - aus Rücksicht auf die eigene Klientel.
In Tiergarten fand die Polizei nach Hinweisen einen Mann und eine Frau tot in einer Wohnung. Die Hintergründe sind unklar.
Neustart in den Kunst-Werken mit einer Ausstellung des Franzosen Kader Attia.

Rolf Kleine, der neue Sprecher von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, soll eigentlich Fettnäpfchen aus dem Weg räumen. Jetzt ist er mit einem alten Facebook-Eintrag erstmal selbst in eines getreten und hat nun die Notbremse gezogen.

Vor dem Oberlandesgericht in München weitet Carsten S. sein Geständnis aus. Dabei spricht er von einem möglichen, noch unbekannten Anschlag mit einer Taschenlampen-Bombe - von ihm soll Beate Zschäpe nichts gewusst haben.

Ein S-Bahn-Fahrer ist am Montag in Schöneweide von einem betrunkenen Reisenden mit Fäusten geschlagen worden. Ein Zeuge half dem Opfer und hielt den Angreifer fest, bis die Polizei kam.
Es war offenbar ein äußerst scharfes Reinigungsmittel, das den Rettungseinsatz auslöste: 19 Menschen in Tegel erlitten Atemwegsreizungen, zwei von ihnen mussten sogar in ein Krankenhaus gebracht werden. Das gesamte Terminal musste gesperrt werden.
Der öffentlich-rechtliche Fernsehsender ERT wird eingestellt - das gab die Regierung Griechenland nun überraschend bekannt.

In Dobbrikow, Gemeinde Nuthe-Urstromtal, ist eine Urlauberin aus Wittenberg leblos im Wasser gefunden worden.
Die Proteste am Taksim-Platz in Istanbul eskalieren weiter - die Polizei räumt nun die Barrikaden der Demonstranten. Die Bilder aus Istanbul sehen Sie hier auch in einem Livestream.

Männer, Motorräder, Moneten: Davon kann man auch sensibel erzählen. "Blue Valentine"-Regisseur Derek Cianfrance holt für "The Place Beyond the Pines" Ryan Gosling und Bradley Cooper vor die Kamera. Und erweist sich mit seinem Kino-Epos über Väter und Söhne selber als großer Autorenfilmer Amerikas.

Die Kluft zwischen Künstlern und Politikern in der Stadt wird immer größer. Steigende Mieten und schwindende Räume setzen den Freien zu: ein Rundgang durch die Szene.

Hat Peer Steinbrück die Wahl schon verloren? Vor Industrie-Managern kämpft er um eine Chance. Doch die Regierungschefin und ihr Vize genießen einen Heimvorteil

Markus Lanz hat ein Trostpflaster gewonnen. Laut einer Umfrage darf er sich Deutschlands "schönster Fernsehmoderator" nennen. Die eigentliche Sensation lauert aber auf Platz zwei: Günther Jauch.
Auch die Humboldt-Universität (HU) will über mehr Mitbestimmung diskutieren. Präsident Olbertz treibt derweil die Neugliederung der Fakultäten voran.

Weltweit wird Berlin als Standort für Start-ups gefeiert. Damit daraus wirtschaftlicher Erfolg erwächst, braucht es eine neue Industrie. Heute dominieren noch Dienstleistung und Tourismus, doch die Zeichen stehen auf Wandel.

"Das neue iOS 7 ist die größte Änderung seit der Einführung des iPhones", sagt Tim Cook. Mit der neuen Software sieht das iPhone tatsächlich aus wie ein komplett neues Handy. Andere Neuerungen wie iWatch oder ein iPhone light gibt es hingegen nicht. Entsprechend fiel die Reaktion an der Technologiebörse Nasdaq aus.
Am Mittwoch wird der Grundstein zum Berliner Stadtschloss gelegt. Das Bauwerk wird ein Kompromiss in jeder Hinsicht und vermag weder die Kanzlerin noch den Regierenden zu begeistert.

Seit drei Monaten ist Eric Schweitzer DIHK-Präsident. Am Zeitmanagement arbeitet er offenbar noch - und BER-Manager Hartmut Mehdorn findet er richtig gut.
Die Potsdamer Polizeiinspektion ist laut einem Sprecher nun jederzeit unter der Nummer 5508-1224 zu erreichen.

Finnegan Matt-Williams aus Zehlendorf geht auf die dortige John-F.-Kennedy-Schule und erhält sich seine amerikanischen Wurzeln in Berlin. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der Neunjährige von seinem Lieblingssport: Baseball!

Es wird kein Gesetz gegen Abgeordnetenbestechung geben. Dabei wären die Abgeordneten glaubwürdiger, wenn sie sich rechtliche Regeln gegen Korruption in den eigenen Reihen geben würde. Das freie Mandat wäre dadurch jedenfalls nicht bedroht.

Es ist überraschend: Die globale Armutsrate ist seit 1990 halbiert worden. Das hängt mehr mit Wachstum als mit Umverteilung zusammen. Wenn am Wochenende beim G8-Gipfel über die Armutsbekämpfung geredet wird, muss es deshalb auch um freien Handel gehen.
Das plant der Senat: Er will den wirtschaftlichen Aufschwung in Berlin fördern. Um das zu schaffen setzt der Senat vor allem auf Wissenschaft, Kreativwirtschaft und Tourismus.

Herlitz arbeitet künftig enger mit Pelikan zusammen. Dadurch brauchen sie weniger Mitarbeiter. In Berlin-Brandenburg stehen über 40 Stellen auf der Kippe.
Nach langen Debatten und vielen Veränderungen am Konzept wird am Mittwoch nun der Grundstein für das Stadtschloss in der historischen Mitte Berlins gelegt - im Beisein geladener Gäste.
Helmut Schümann trifft bei seiner Umrundung auch auf Claudine Zimmermann, eine Frau, die sich viel mit der Verstrickung der Elsässer in den Nationalsozialismus beschäftigt - und bei einer deutschen Firma kündigte, als diese den Geburtstag von Adolf Hitler feierte.

Hängepartie um das YAAM: Im Januar 2014 will der Kulturverein sein neues Anwesen an der Schillingbrücke beziehen. Doch der Umzug droht sich zu verzögern.
Klimaexperten fordern einen internationalen Entschädigungsfonds für Opfer des Klimawandels.

Die aktuelle Entwicklung Berlins zum Thema Wirtschaft und Forschung: Es gibt mehr Erwerbstätige, die Arbeitslosenquote sinkt. Die Industrie hatte Einschnitte zu verkraften - doch heute ist sie besser gewappnet.

Der FC Carl Zeiss Jena wird im Sommer 110 Jahre alt. Für unseren Autor Frank Willmann wird es deshalb Zeit, endlich das Geheimnis um den historischen Sieg gegen den AS Rom zu lüften.

"Bild" hat am Montag sein Online-Abo "Bild-Plus" gestartet. Dafür gab es Interviews mit Michael Schumacher und Ozzy Osbourne und BVB-Interna. Hinter der Paywall waren diese Themen jedoch nur online, die Leser des gedruckten Blattes mussten dafür nicht extra zahlen.
Mehr als 70 Jahre lang lag es auf dem Grund des Ärmelkanals - in Zukunft soll ein deutsches Kampfflugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg nachfolgenden Generationen Geschichte begreifbar machen.

Eckart Voland über den Sinn des Sterbens in der Biologie und eine Evolution, der persönliche Wünsche einfach egal sind.
Tom Peuckert erklärt, was Sie in dieser Woche im Radio nicht verpassen dürfen.

"Durchgedreht" heißt die ZDF-Sommer-Comedy, die Jörg Thadeusz auf dem Sendeplatz der „heute show“ moderiert.
Der Bundesliga-Wechsel von Mohammed Abdellaoue von Hannover 96 zum VfB Stuttgart ist perfekt.
Der beste Spieler der Liga in der abgelaufenen Saison verlässt Ulm und will zu einem Euroleague-Klub wechseln.

Markus Lanz hat ein Trostpflaster gewonnen. Laut einer Umfrage darf er sich Deutschlands "schönster Fernsehmoderator" nennen. Die eigentliche Sensation lauert aber auf Platz zwei: Günther Jauch.