zum Hauptinhalt

Sie hatten gesagt, das komme nie wieder: die Flut des Jahrtausends. Doch die Experten haben sich geirrt. Wieder versinkt Grimma im Wasser, und in Passau wird ein Rekord gebrochen.

Von
  • Patrick Guyton
  • Claus-Dieter Steyer

Fußball-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger vom FC Bayern München hat sich nach dem Triple-Gewinn einer leichten Operation unterzogen.

Szene aus "The Night of the Rabbit".

Das Hamburger Studio Daedalic Entertainment ist mit Computerspielen wie "Deponia" und "The Whispered World" bekannt geworden. Auch das neue PC-Abenteuer "The Night of the Rabbit" setzt auf Rätsel und handgezeichnete Kulissen.

Von Achim Fehrenbach
Angie muss sich nicht sorgen.

Die SPD ist empört, auch die Union will jetzt den Anstieg der Mieten begrenzen, doch mit Themenklau hat das alles nichts zu tun. Die CDU erinnert sich vielmehr an Themen, die sie einst stark gemacht hat. Die Gefahren für Merkel lauern woanders - doch richtig sorgen muss sie sich nicht.

Von Christoph Seils

Einfach mal Pause machen vom Flughafen-Debakel: Matthias Platzeck empfängt eine Kinderschar in der Potsdamer Staatskanzlei. Zum umstrittenen Technikchef des BER, Horst Amann, will er sich lieber nicht äußern - irgendwie aber doch. Hier geht's zum neuen Flughafen-Blog des Tagesspiegels.

Von Thorsten Metzner
Gezähmter Schrecken. Emil Nolde, „Maskenstillleben II“, 1911, Öl auf Leinwand.

Emil Nolde war ein leidenschaftlicher Sammler - und vieles von dem, was er besaß, malte er auch. Das Nolde-Museum Berlin zeigt die enge Beziehung des Künstlers zu den Gegenständen, die er von Reisen mitbrachte.

Von Bernhard Schulz
Der MDR holt "Waldis Club" mit Waldemar Hartmann auf den Bildschirm zurück

Vor einem Jahr kam es zwischen der ARD und Waldemar Hartmann zum Zerwürfnis. Für das Abschiedsspiel von Michael Ballack holt der MDR den Weißbierfreund auf den Bildschirm zurück. Auch andere Sender sollen Interesse an dem Fußball-Talk haben.

Von Kurt Sagatz
Die Telekom startet den Aufbau des bundesweit größten Wlan-Netzwerkes.

Ab Dienstag verkauft die Telekom neue Internet-Router, durch die ein deutschlandweites W-Lan-Netz entstehen soll. Kritiker halten das für überflüssig - und fordern stattdessen die Abschaffung der Nutzerhaftung.

Von
  • Corinna Visser
  • Simon Frost
Von links nach rechts: Ataturk, Abdullah Gül und Recep Tayyip Erdogan.

Ministerpräsident Erdogan weigert sich, die Massenunruhen in der Türkei als das anzuerkennen, was sie sind: Ausdruck allgemeiner Unzufriedenheit über seinen autoritären Regierungsstil. Nun sprach Staatspräsident Gül vom Recht der Türken auf Protest - und stellt sich damit gegen Erdogan.

Von Susanne Güsten
Der Pirat Martin Delius fordert einen neuen Großflughafen anstelle des BER.

Eigentlich sollte es im Interview mit dem Piraten Martin Delius vor allem um die Querelen in der Piratenfraktion gehen. Aber dann sagte der Vorsitzende des Flughafen-Untersuchungsausschusses Bemerkenswertes zur BER-Debatte. Lesen Sie hier mehr im Flughafen-Blog des Tagesspiegels.

Von Karin Christmann
Ost-Berliner Arbeiter am 17. Juni 1953 am Brandenburger Tor

Das Ministerium für Staatssicherheit nahm sich in seinen frühen Jahren heraus, die SED zu kritisieren. Das belegt eine Dokumentation zu Geheimdienstdokumenten aus dem Jahr 1953, die 60 Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR erschienen ist.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })