Jugendbeteiligung lohnt sich, sagt Thomas Kropp
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.06.2013
Fritz Reusswig über das Wohnungsproblem in der Landeshauptatdt Potsdam

Angst, Prognosen, Sondersendungen: Das deutsche Fernsehen beobachtet die Naturkatastrophe und macht Quote mit dem Jahrhunderthochwasser.
Sie hatten gesagt, das komme nie wieder: die Flut des Jahrtausends. Doch die Experten haben sich geirrt. Wieder versinkt Grimma im Wasser, und in Passau wird ein Rekord gebrochen.

Deutschland und 60 weitere Staaten haben das erste globale Waffenhandelsabkommen unterzeichnet. Mit der Zeremonie am UN-Sitz in New York begann der Ratifizierungsprozess des Vertrages, der weltweite Standards für Geschäfte mit konventionellen Waffen schaffen soll.

Der Sprecher von Michael Douglas hat dementiert, dass der Schauspieler Oralverkehr als Auslöser für seine Krebserkrankung genannt hat. Im Gespräch mit der britischen Zeitung "The Guardian" war Oralsex als mögliche Übertragung von Erregern zur Sprache gekommen.
Das Hochwasser hat weite Teile Ost- und Süddeutschlands in Katastrophengebiete verwandelt. Zehntausende müssen ihre Häuser verlassen. Angela Merkel plant einen Besuch der betroffenen Regionen.

Die BER-Chefs Hartmut Mehdorn und Horst Amann sind zerstritten. Schlichtet die Politik? Nein, sie schweigt.
Mike Büskens hat sein Engagement als Trainer von Fortuna Düsseldorf bestätigt.
Fußball-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger vom FC Bayern München hat sich nach dem Triple-Gewinn einer leichten Operation unterzogen.

Dass vor allem Migranten aus Berlin wegziehen, ohne sich abzumelden, soll der Stadt nicht bekannt gewesen sein, heißt es jetzt. Demographieexperten bezweifeln dies. Sie fordern eine Reform des Meldewesens. Die zuständigen Senatsverwaltungen weisen derartige Vorwürfe zurück.

Das Hamburger Studio Daedalic Entertainment ist mit Computerspielen wie "Deponia" und "The Whispered World" bekannt geworden. Auch das neue PC-Abenteuer "The Night of the Rabbit" setzt auf Rätsel und handgezeichnete Kulissen.

Der Potsdamer Handball-Zweitligist hat sich entschieden, einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht zu stellen.

Der Karstadt-Eigentümer Nicholas Berggruen spricht von einem unerwartet großen Sanierungsbedarf und verteidigt den Ausstieg aus dem Tarifvertrag. "Es braucht Mut, Vertrauen, viel Arbeit und noch ein paar Jahre Zeit", sagte er dem Tagesspiegel.

Die SPD ist empört, auch die Union will jetzt den Anstieg der Mieten begrenzen, doch mit Themenklau hat das alles nichts zu tun. Die CDU erinnert sich vielmehr an Themen, die sie einst stark gemacht hat. Die Gefahren für Merkel lauern woanders - doch richtig sorgen muss sie sich nicht.

Gewinner und Verlierer des regenreichen Monats Mai: Während die Heu- und Spargelernte äußerst schlecht ist, sei für die Erdbeerernte keine Gefahr zu erwarten. Pilzsammler dürfen sich ebenfalls jetzt schon freuen.
Ein Schöffe brachte das Verfahren um die brutale Tat am Alexanderplatz zum Scheitern. Das Gericht erklärte ihn für befangen. Wie groß ist der Schaden?

Für immer Hippies: Neil Young und Crazy Horse spielen seit 45 Jahren zusammen. Jetzt kamen sie für ein triumphales, krachendes Konzert in die Berliner Waldbühne.
Deutsch-Französisches Volksfest in Berlin: Froschschenkel und Co. ziehen auf den Zentralen Festplatz
Froschschenkel, Feuerwerk und Freiluftfilme: Das Deutsch-Französische Volksfest wird in Tegel aufgebaut. Doch auf dem Zentralen Festplatz Berlins gibt es noch mehr zu entdecken.
Einfach mal Pause machen vom Flughafen-Debakel: Matthias Platzeck empfängt eine Kinderschar in der Potsdamer Staatskanzlei. Zum umstrittenen Technikchef des BER, Horst Amann, will er sich lieber nicht äußern - irgendwie aber doch. Hier geht's zum neuen Flughafen-Blog des Tagesspiegels.

Lobbyisten haben keinen besonders guten Ruf. In Brüssel versucht die Branche, sich selbst zu helfen – und wird dabei von der Europäischen Kommission unterstützt.

Soldaten kämpfen gegen die Fluten, Zehntausende müssen ihre Häuser räumen: Das Hochwasser hat dramatische Folgen. In Passau steigt die Donau so hoch wie seit über 500 Jahren nicht mehr. Immerhin: Mancherorts sinken die Pegelstände wieder.
Fraktionschef und Linke-Spitzenkandidat Christian Görke über seine Ziele zur Landtagswahl 2014, die Gemeinschaftsschule, den Ausstieg aus der Braunkohle und über das Sparen

Im südlichen Brandenburg steigen die Wasserstände von Spree und Schwarzer Elster. Für mehrere Regionen gilt die zweithöchste Alarmstufe. Deichläufer sind unterwegs.

Emil Nolde war ein leidenschaftlicher Sammler - und vieles von dem, was er besaß, malte er auch. Das Nolde-Museum Berlin zeigt die enge Beziehung des Künstlers zu den Gegenständen, die er von Reisen mitbrachte.

Horst Amann ist der engste Mitarbeiter von BER-Chef Hartmut Mehdorn. Jetzt sollen sich beide überworfen haben. Ein Rauswurf könnte teuer werden, doch vielleicht ist er notwendig. Denn Amann hat bisher wenig bewegt.

Vor einem Jahr kam es zwischen der ARD und Waldemar Hartmann zum Zerwürfnis. Für das Abschiedsspiel von Michael Ballack holt der MDR den Weißbierfreund auf den Bildschirm zurück. Auch andere Sender sollen Interesse an dem Fußball-Talk haben.

José Mourinho ist wie erwartet neuer Trainer des FC Chelsea. Der 50 Jahre alte Portugiese kehrt nach sechs Jahren zum englischen Fußball-Club zurück. Er unterzeichnete einen Vertrag über vier Jahre.

Im internationalen Spitzenfußball gibt es weiterhin ganz unterschiedliche Finanzierungsmodelle. Dabei ist längst nicht sicher, dass solides Wirtschaften - wie es der FC Bayern praktiziert - auf Dauer auch mit Titeln belohnt wird.

Wer tut mehr für den Verbraucherschutz? Die Kanzlerin und ihr Kontrahent streiten auf dem Deutschen Verbrauchertag.

HU-Studierende bieten in Berlin eine Dampferfahrt zu Orten der NS-Geschichte an. Die dreieinhalbstündige Fahrt führt an einem Dutzend Stationen vorbei.

Schüler eines Reinickendorfer Gymnasiums erforschen die Geschichte von behinderten Kindern, die in ihrem Kiez in einer ehemaligen Klinik von den Nazis ermordet wurden.

Politische Signale reichen nicht: Warum der Westen Waffen an die syrischen Rebellen liefern soll.

Langzeit-Doku: Es sollte das größte Eigenheim der USA werden. Doch dann kamen Lehman Brothers, Börsencrash, Firmeninsolvenzen.

Vor dem Autritt in der Berliner Waldbühne verliehen Tagesspiegel und Radio eins Neil Young den Soundcheck Award für das beste Album 2012.
Das Hochhaus "Steglitzer Kreisel" wird verkauft - zumindest wenn es nach dem Eigentümer Becker&Kries und dem Senat geht. Diese haben eine entsprechende Absichterklärung mit einem Investor unterzeichnet.

Unter Ariern: 83 Kinder aus Deutschland wurden von Familien in Südafrika aufgenommen, um die weiße Minderheit mit „reinem Blut“ zu stärken.

Kein Gott, keine Nation, keine Angst: Die Berliner Songwriterin Mary Ocher und ihr Lo-Fi-Album „Eden“. Eine Begegnung

Ab Dienstag verkauft die Telekom neue Internet-Router, durch die ein deutschlandweites W-Lan-Netz entstehen soll. Kritiker halten das für überflüssig - und fordern stattdessen die Abschaffung der Nutzerhaftung.

Zwei Fakultäten der BTU Cottbus reichen eine Verfassungsbeschwerde gegen die Unifusion in Karlsruhe ein. Die BTU fordert die Regierung auf, die Fusion erst einmal auszusetzen.

Jann Jakobs hat es nicht leicht: Erst das Stadtwerke-Skandal, dann derKunsthallen-Streit und nun der Konflikt um Tourismusabgabe und Sanssouci-Parkeintritt. Potsdams SPD-Oberbürgermeister steht unter Druck und seine Machtbasis bröckelt. Ganz unschuldig ist er daran nicht.

Nach seinem Marathonspiel in der Runde zuvor machte Tennisprofi Thomas Haas im Achtelfinale gegen Michail Juschni kurzen Prozess. Ausgeschieden ist hingegen Philipp Kohlschreiber - nach großem Kampf gegen Novak Djokovic.

Ein Ehemann tötet seine wehrlose Frau, sechs Kinder verlieren ihre Mutter, Nachbarn und Freunde sind fassungslos. In der Nacht zum 4. Juni 2012 geschah im Schatten des Potsdamer Platzes eines der grausamsten Verbrechen - am Dienstagabend soll daran erinnert werden.

Ministerpräsident Erdogan weigert sich, die Massenunruhen in der Türkei als das anzuerkennen, was sie sind: Ausdruck allgemeiner Unzufriedenheit über seinen autoritären Regierungsstil. Nun sprach Staatspräsident Gül vom Recht der Türken auf Protest - und stellt sich damit gegen Erdogan.

Eigentlich sollte es im Interview mit dem Piraten Martin Delius vor allem um die Querelen in der Piratenfraktion gehen. Aber dann sagte der Vorsitzende des Flughafen-Untersuchungsausschusses Bemerkenswertes zur BER-Debatte. Lesen Sie hier mehr im Flughafen-Blog des Tagesspiegels.

Das Ministerium für Staatssicherheit nahm sich in seinen frühen Jahren heraus, die SED zu kritisieren. Das belegt eine Dokumentation zu Geheimdienstdokumenten aus dem Jahr 1953, die 60 Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR erschienen ist.

Zum 50. Geburtstag der Fußball-Bundesliga kürt eine Tagesspiegel-Expertenjury die beste Elf aus fünf Jahrzehnten. Im vierten Teil wird die beste Sturmspitze der Bundesliga-Geschichte gesucht. Machen Sie mit und stimmen Sie für Ihren Favoriten ab!

Zum 50. Geburtstag der Fußball-Bundesliga kürt eine Tagesspiegel-Expertenjury die beste Elf aus fünf Jahrzehnten. Im dritten Teil wird der beste rechte Außenverteidiger der Bundesliga-Geschichte gesucht. Machen Sie mit und stimmen Sie für Ihren Favoriten ab!