
Die Discounter-Kette Lidl soll laut dem Fernsehmagazin "Kontraste" in Filialen in Berlin Rattengift ausgelegt haben - doch nicht nur in Berlin sollen Giftköder benutzt worden sein.
Die Discounter-Kette Lidl soll laut dem Fernsehmagazin "Kontraste" in Filialen in Berlin Rattengift ausgelegt haben - doch nicht nur in Berlin sollen Giftköder benutzt worden sein.
Wie vor zwei Jahren gewinnt der BFC Dynamo den Berliner Pokal. Vor 6380 Zuschauern setzt er sich gegen den Oberliga-Konkurrenten Lichtenberg mit 1:0 durch.
Den deutschen Handballern droht das erstmalige Verpassen einer Europameisterschaft.
Bamberg fehlt in der Finalserie der Basketball-Bundesliga nur noch ein Sieg zur erneuten Meisterschaft.
Der Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn spricht in Karlsruhe von gefährlicher Retterei. Ein Professorenkollege betont die Risiken, erkennt aber auch, dass die umstrittene Maßnahme möglicherweise zulässig ist.
Wer zu viel surft, wird auf Schneckentempo gesetzt oder muss mehr bezahlen. So hatte sich die Telekom die Zukunft des Internets vorgestellt. Nun stellt der Konzern fest, das es so einfach wohl nicht ist.
Der türkische Ministerpräsident Erdogan erwägt nach einem Gespräch mit Künstlern und Wissenschaftlern, ob er die Entscheidung über den Gezi-Park in die Hände der Istanbuler legt. Damit scheint er von seiner harten Linie Abstand zu nehmen.
Die Fußballer vom BFC Dynamo sind neuer Berliner Pokalsieger.
Nun steht es fest: Der frühere Flughafen-Chef Rainer Schwarz muss die Konsequenzen aus dem BER-Debakel tragen. Er wird fristlos gekündigt und auf Schadenersatz verklagt.
Die Fußball-Klubs Rasenballsport Leipzig und Hertha BSC setzen sich für die Hochwasser-Opfer ein und haben eine Testpartie zum Benefizspiel erklärt.
Fußball-Bundesligist Hannover 96 hat Edgar Prib verpflichtet.
Der Schauspieler Jan Joseph Liefers hat zusammen mit dem Cinema-for-Peace-Gründer Jaka Bizilj das Krisengebiet in Syrien besucht. In Berlin berichten sie von ihren Eindrücken und rufen die Politik auf, ihre Zurückhaltung im syrischen Krieg zu überdenken.
Das Stadtschloss kann kommen: Bei der Grundsteinlegung fürs Humboldt-Forum in Berlin meinte Peter Ramsauer: „Man darf sich auch mal freuen“ – und das Publikum gehorcht gern.
Eine Protestaktion mit nackten Brüsten hat für eine junge deutsche Studentin äußerst unangenehme Folgen. Ein tunesisches Gericht verurteilte sie am Mittwoch zu vier Monaten Haft - ohne Bewährung.
Shervin Radjabali-Fardi wechselt von Hertha BSC zum FC Hansa Rostock.
In Oranienburg sowie in Frankfurt (Oder) konnte jeweils ein Autodieb durch die Polizei festgenommen werden - die Diebstähle waren noch nicht einmal bemerkt worden.
Sie quatschen pillenbedröhnte Berliner Partygänger an und tanzen nackt vor Indio-Kindern - alles, um den Regenwald zu retten. Der Dokumentarfilm „Fuck for Forest“ porträtiert Aktivisten, die mit erschütternder Weltverbesserungs-Naivität koloniale Klischees am Fließband reproduzieren.
Muss die Müggelsee-Route neu geprüft werden? Nun wird klar, ein Gerichtsurteil kommt nun erst am Freitag.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) drängt auf schnelle Lösungen bei der Hilfe für Hochwasseropfer. „Wir brauchen schnelle Lösungen“, sagte Platzeck am Mittwoch. Zugleich warnte er vor neuen Schulden.
Bei einem Unfall mit einem Lastwagen ist eine 64-jährige Radfahrerin am Mittwoch in Teltow schwer verletzt worden.
Eine Webseite veröffentlicht vertrauliche Gesprächsnotizen von Papst Franziskus. Darin klagt er über Korruption und die Existenz einer „Schwulen-Lobby“ im Vatikan.
Nach zwei Niederlagen zum Auftakt ist die U-21-EM für das deutsche Team mit einem Erfolgserlebnis zu Ende gegangen. Das letzte Gruppenspiel gewann die Mannschaft von Rainer Adrion 2:1 gegen Russland.
Ein 15-Jähriger hat am Dienstag in Berlin-Spandau versucht, einen Mann vor dem Ertrinken zu retten. Er tauchte im trüben Wasser nach ihm, fand ihn aber nicht. Die Feuerwehr barg den Mann tot.
Nachdem am Wochenende eine Frau tot in einem See in Berlin-Kaulsdorf gefunden worden war, hat die Polizei nun einen Tatverdächtigen gefasst. Der 28-jährige Intensivtäter soll am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt werden.
Juri Jakomaskin, 21, ist Skater aus Leidenschaft. Das sei in Berlin allerdings nicht so einfach. Warum, erzählt er in unserer Serie "Ich bin ein Berliner".
Gegen die Abschiebung eines Flüchtlings nach Kenia hat ein Dutzend Menschen am Mittwochmorgen vor der Zentralen Ausländerbehörde in Eisenhüttenstadt (Oder-Spree) protestiert.
„United Nations Revisited“: Eine Ausstellung über die Menschenrechte in der Marzahner Galerie M.
Es wird so viel vererbt wie noch nie. Doch nur einige wenige aus der angeblichen "Erbengeneration" profitieren davon. Autor Wolfgang Gründinger plädiert für einen Generationen-Soli.
Die Energiewirtschaft will sich von staatlicher Regulierung befreien – und sehnt sich zugleich danach.
Die Telekom rudert in Sachen Datendrosselung zurück. Die Diskussion um Netzneutralität muss trotzdem geführt werden. Den der gleiche Zugang zum Netz ist ein hohes Gut.
Rolf Kleine soll als Sprecher Peer Steinbrücks Wahlkampagne aufpolieren. Doch jetzt muss er sich in eigener Sache verteidigen: Er postete bei Facebook ein Bild und steht nun unter Rassimusverdacht. Kleine sagt über sich, er sei nicht "computeraffin".
Europa und die USA wollen ein Freihandelsabkommen schließen. Kulturgüter müssen davon ausgenommen sein - sagen Politiker vieler europäischer Länder. Weil sonst die Vielfalt eingeschränkt wird. Doch es gibt auch Befürworter einer grenzelosen Liberalisierung.
Dichter aus aller Welt diskutieren beim Poesiefestival Berlin über ihren Begriff von Heimat und Exil. Und eine Fotoausstellung versucht die Frage zu beantworten, wozu Lyrik da ist.
Die Bildungsgewerkschaft GEW lädt zu ihrem Gewerkschaftstag nach Düsseldorf. Die Wahl eines oder einer neuen Vorsitzenden steht im Mittelpunkt.
In Griechenland wurde kurzerhand das Staatsfernsehen eingestellt. Florian Silbereisen muss sich hierzulande wohl keine Sorgen machen.
Nach zahlreichen Entlassungen im Kulturbereich protestieren Ägyptens Künstler gegen den wachsenden Einfluss der Muslimbrüder im Land.
Obama pflegt die transatlantische Beziehung weniger eurozentrisch, als viele Europäer sich erhofft hatten. Deren Datenschutz-Interesse lässt er aber dennoch umsetzen.
Junge Leute in Berlin: oberflächlich, hip und nur aufs Feiern, nicht auf Freundschaft aus? Tagesspiegel-Autorin Nantke Garrelts empfindet es so. "Stimmt nicht!" entgegnet nun Leonie Langer: In Berlin kann man Freunde finden und sich auch als Zugezogene zu Hause fühlen. Eine Entgegnung.
Die Energiewende könnte teuer werden, weil die Kanzlerin Entscheidungen scheut. Sie lässt zu, dass sich ihre beiden Energiewendeminister Peter Altmaier und Philipp Rösler gegenseitig blockieren. Währenddessen kostet der Strom in Deutschland immer mehr.
Viele Länder kürzen in der Wissenschaft. Eine neue Studie sieht vor allem die Unis Süd- und Osteuropas in einer Abwärtsspirale. Die Lehre ist besonders betroffen.
Merkel gegen Steinbrück so wird es am 1. September heißen, wenn die Bundeskanzlerin gegen den Kanzlerkandidaten im TV-Duell antritt.
Eine Art Doppel-Lösung für die Buhrow-Nachfolge ist in Sicht. Thomas Roth könnte dann auch US-Korrespondent bleiben.
Experten: Angst vor Nanopartikeln ist weitgehend unbegründet. Werden sie über den Mund aufgenommen, sind sie unbedenklich. Allenfalls beim Einatmen können sie gefährlich werden - sofern das in großen Mengen geschieht.
Die "Gattaca"-Legende Andrew Niccol liefert das Setting, die "Twilight"-Legende Stephenie Meyer das Feeling. Fertig ist die Sci-Fi-Teenie-Romanze "Seelen". Und einen kleinen Knacks hat sie auch.
Die Linke schwächt ihr Bekenntnis zum Euro ab – und Sahra Wagenknecht ist einigermaßen zufrieden. Gibt auch Oskar Lafontaine jetzt Ruhe?
Helmut Schümann umreist noch immer die Bundesrepublik. Noch im Elsass , trifft er Patrique Reebeer, dessen Haus nur drei Meter von der deutschen Grenze entfernt steht. Ein Umstand, der deutschen und französischen Grenzgängern eine Unterkunft bot.
Titelverteidiger HSV Hamburg spielt im Wildcard-Turnier um einen Platz in der Champions League.
Bis zum Sommer 2015 soll der Köllnische Park in Mitte denkmalgerecht instand gesetzt werden. Bei einem Bürgerforum konnten sich Anwohner und Parknutzer am Dienstagabend über die Pläne des Bezirks informieren und selbst Vorschläge einbringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster