
In Potsdam wird so manches Verkehrszeichen alle sechs Wochen umgefahren. Und nicht nur dort. Zwei Berliner Bezirke testen nun ein ganz spezielles Konstruktionen. Wäre da nur nicht das Geld.
In Potsdam wird so manches Verkehrszeichen alle sechs Wochen umgefahren. Und nicht nur dort. Zwei Berliner Bezirke testen nun ein ganz spezielles Konstruktionen. Wäre da nur nicht das Geld.
Manche Verkehrszeichen werden alle sechs Wochen umgefahren. Hilft ein Knickfuß aus Italien?
Großeinsatz für die Feuerwehr am Freitagabend: Ein Bahnschuppen am Stellingdamm brannte völlig aus und stürzte in sich zusammen. Anwohner waren in Sorge, die S-Bahnen fuhren langsamer - und die Tram stand still.
Bei der Industrieinitiative Desertec (Dii) ist der schwelende Führungsstreit eskaliert. Die Geschäftsführer Paul van Son und Aglaia Wieland schwärzen sich gegenseitig bei den Konzernen an, die die Initiative finanzieren.
Es kriecht von unten heran, ist kaum zu bremsen - und schädigt denkmalgeschützte Wahrzeichen, Amtsgerichte, Kulturstätten und Keller von Privathäusern: Steigendes Grundwasser verursacht in Berlin Millionenschäden, hat jetzt der Senat bestätigt.
Die CO2-Regulierung trifft die Autohersteller an ihrem empfindlichsten Punkt – die Vertagung in Brüssel ist nur ein Zeitgewinn. Die Nationale Plattform Elektromobilität überprüft ihre Prognosen.
In Potsdam wird so manches Verkehrszeichen alle sechs Wochen umgefahren. Und nicht nur dort. Zwei Berliner Bezirke testen nun eine ganz spezielle Konstruktion. Wäre da nur nicht das Geld.
Irgendwann war es Peter Eigen zu viel. Da hatte der Weltbank-Mann schon Millionen Dollar in den Taschen korrupter Politiker verschwinden sehen. Schluss jetzt!, fand er – und gründete Transparency International.
Weg vom staatlichen Museum: Immer mehr Privatsammler haben sich in den vergangenen Jahren etabliert. Das Potsdamer KunstHaus zeigt jetzt die Ausstellung „Das Glück des Sammelns – Werke aus privatem Kunstbesitz“. Leiterin Renate Grisebach erklärt, warum.
"Für mich war die gesamte Reise etwas ganz Besonderes" - CDU-Parteichef und Innensenator Frank Henkel kehrte sichtlich begeistert von seinem USA-Besuch zurück. er war als Bürgermeister von Berlin in die USA gereist, um die Kennedy-Rede zu würdigen. Es war Henkels erster Besuch in Washington.
Qualifikant Dustin Brown hat in Wimbledon den Einzug in das Achtelfinale verpasst.
Mal wieder gibt es Streit um die Mietsätze für Hartz-IV-Empfänger in Berlin. Die Grünen fordern höhere Zuschüsse für ALG-II-Empfänger in Innenstadtbezirken. Das Land wartet auf nun auf ein höchstrichterliches Urteil.
Ex-"Tagesschau"-Sprecher Marc Bator hat ein Problem. Bei "Sat 1" läuft es nicht gut für ihn, was die Quoten angeht. Brauchte er deshalb den Krawall?
Vom Haus aus Strohballen bis zur energetisch optimierten Plattenbauschulen - beim Tag der Architektur in Brandenburg stehen 40 ungewöhnliche Gebäude für Besucher offen.
Kohle, die einfach auf den Beeten entsorgt wird oder Glut, die die Mülleimer in Flammen setzt - viele Griller in Berlin halten sich nicht an die Spielregeln. Jetzt könnte Mitte zum sechsten komplett grillfreien Bezirk werden: Das Bezirksamt will das Grillen im Monbijoupark verbieten.
Die Brasilianer lieben den Fußball, wehren sich aber nun gegen den Größenwahn der WM-Veranstalter. Die fehlende Nachhaltigkeit im WM-Konzept geht aber nicht nur auf die FIFA zurück.
Die Fantasie läuft hinterher: Der Fall Edward Snowden fühlt sich an wie ein Kinothriller in der Tradition von James Bond, Mission: Impossible oder Bourne Identity – und ist doch ganz anders.
Die erste Wahlkampfphase ist vorbei. Jetzt kommen die Sommerferien. Die Union lässt es geruhsam angehen. Eigentlich muss sie nur eines fürchten.
Die Atlanta Hawks verpflichten Dennis Schröder, seit Dirk Nowitzki landete kein deutscher Basketballer mehr so früh in der NBA. Vergleiche mit Nowitzki helfen aber weder Schröder noch dem deutschen Basketball, findet unser Kommentator.
Morgens am Alexanderplatz, mitten in der Hauptstadt, überall Touristen, Berufspendler, Passanten: Und dann fuchtelt plötzlich ein Nackter mit einem Messer herum. Die Polizei eilt herbei, ein Schuss fällt, der Mann stirbt. Hätte er nicht anders gestoppt werden können?
In die Einrichtungen der Haasenburg in Brandenburg kommen Jugendliche, bei denen alle anderen pädagogischen Maßnahmen scheiterten. Wegen angeblicher Misshandlungen gibt es massive Vorwürfe gegen die Erzieher - doch diese wehren sich. Nun hat der Sprecher der geschlossenen Einrichtung Journalisten eingeladen.
Die letzte Sitzungswoche ist rum, der finale Wahlkampf eröffnet. Wir haben die Parteiprogramme aufgebockt und auf Herz und Netzpolitik geprüft. Experten aus der "Netzgemeinde" und aus der Wirtschaft haben uns dabei geholfen. Klicken Sie sich durch unsere Tüv-Strecke.
DIE HAASENBURG GMBH Das Unternehmen betreibt in Brandenburg drei Jugendhilfeeinrichtungen: in Jessern, Neuendorf im Unterspreewald (Dahme- Spreewald) und in Müncheberg (Märkisch-Oderland). Dort gibt es 114 Plätze, davon sind 56 für die geschlossene Unterbringung vorgesehen.
Kräne und Bagger prägen derzeit das Bild auf den Autobahnen im Land. Auf den Dauerbaustellen wird auch in der Ferienzeit gearbeitet. Urlaubsreisende sollten sich darauf einstellen, rät der Landesbetrieb Straßenwesen.
Neues Medium, neues Glück? Die Lottozahlen werden künftig nicht mehr im Fernsehen, sondern im Internet gezogen. Immerhin: Lottofee Franzisika Reichenbacher gibt weiterhin im TV die Siegerzahlen bekannt.
Berlin-Brandenburg will auch über Deutschland hinaus Vorbild für Elektromobilität sein. Doch der Hauptstadtregion fehlt es an "Megacity-Problemen". Die Not soll zur Tugend werden.
Vor der Klinik in Pretoria sieht es aus wie bei einer Gedenkstätte. Der Mandela-Clan und der ANC schirmen den Gründervater ab und schimpfen auf die ausländische Presse. Das Foto von US-Präsident Obama mit dem kranken Mandela fällt jedenfalls aus.
Hamburg will das Energienetz nicht übernehmen, Berlin vielleicht doch. In diesem Herbst entscheiden die Bürger.
Edward Snowden hält sich nach Angaben seines Vaters noch immer im Transitbereich des Moskauer Flughafens auf. Dort soll er nicht allein sein. Sarah Harrison, die Frau, die ihn offenbar begleitet, hat enge Verbindungen zu Wikileaks-Gründer Julian Assange.
Kion hat sein Börsendebüt gegeben – mit mäßigem Erfolg. Bald folgen Osram und Deutsche Annington.
Der neueste Trend im Internet: flüsternde Frauen auf Youtube. Was soll der Quatsch? Und warum reden plötzlich alle von ASMR?
Russische Medien werfen ZDF Bestechung von Pussy-Riot-Unterstützern vor und beziehen sich dabei auf eine Äußerung von Anna Thalbach. Doch was sie in "Roche und Böhmermann" gesagt hatte, war unmissverständlich satirisch gemeint.
Anne Teresa de Keersmaeker tanzt, Angélica Liddell wütet: Das neue Sommer-Festival „Foreign Affairs“ beginn mit Wechselbädern der Gefühle - und sportlich auf einer Hüpfburg
US-Präsident Barack Obama lobt Afrikas Fortschritte. Im Jahr 2012 ist die afrikanische Wirtschaft um 4,5 Prozent gewachsen - vergleichsweise viel für einen Kontinent, der lange Zeit auf dem Weltmarkt keine Rolle spielte. Doch der Boom könnte sich als Strohfeuer erweisen.
Er soll erst seine Frau, dann das gemeinsame Haus angezündet haben. Jetzt hat die Potsdamer Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen den 50-Jährigen aus Blankenfelde-Mahlow erlassen.
Taumel, Tanz und Trance: Die Kings of Leon geben ein Bombastrock-Konzert in der Berliner Waldbühne. Bei den älteren Stücken fliegen die heftigeren Fetzen als bei vielen der etwas pompös angekitschelten neueren Kompositionen.
Bei Jumia gibt es fast alles vom Minikleid bis zur Waschmaschine. Noch sind die Umsätze überschaubar, doch in Nigeria wächst das Online-Kaufhaus rasend schnell. Die Idee zu dem Amazon-Klon stammt aus Berlin.
Die geschlossenen Heime der Haasenburg gehören laut Bildungsministerin Münch zu den am stärlsten kontrollierten in Brandenburg. Aktuell gebe es keine Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen. Die Kommission soll aber auch Fälle aus der Vergangenheit überprüfen.
Habgier sei das Motiv gewesen, befand der Richter, und verurteilte den Mann, der drei Männer aus der Schwulenszene umgebracht hatte, zur Höchststrafe. Er hatte sie heimtückisch vergiftet und sie sich dann sich selbst überlassen. Bis zum Schluss bestritt er, dass er sie tatsächlich hatte töten wollen.
Mitten in der Münchner Innenstadt haben die protestierenden Asylbewerber nun ihr Camp aufgeschlagen und verweigern Essen und Trinken. Die Stimmung wird immer gereizter.
Vier Schaufenster Elektromobilität gibt es. In der ersten Bilanz nach einem Jahr wird deutlich: Zwei der Metropolregionen hinken hinterher.
Mit Blick auf die Bundestagswahl müssen auch neue Weichen in der Elektromobilität gestellt werden. Die Parteien grübeln über die besten Vermarktungsstrategien: Kaufprämie oder KfW-Förderung?
Das Freaktheater „12-Spartenhaus“ stresst Zuschauer wie Intendanz. Jetzt kam ein Techniker zu Schaden. Aber was soll das eigentlich alles? Ein Selbstversuch im Prater der Berliner Volksbühne
Nach dem frühen Aus von Roger Federer in Wimbledon kündigt der Schweizer seine Rückkehr zu alter Stärke an. Dennoch steht die Frage im Raum: Ist das Ende der Tennis-Ära Roger Federers gekommen?
Ein Teenager verunglückte in der vergangenen Nacht tödlich, als er aus einem Fenster des Hotels "Bogota" in der Schlüterstraße in Charlottenburg fiel. Er verstarb noch am Unfallort.
Nach dem überraschenden Aus von Roger Federer in der zweiten Runde in Wimbledon wird reflexartig das Ende der Ära Federer heraufbeschworen. Unser Autor Jörg Leopold hält das für verfrüht.
Den einen ist die Qualität der Leserdiskussionen auf Tagesspiegel.de zu schlecht, andere klagen immer wieder über "Zensur". Aber wie können wir die Debattenkultur verbessern? Eine Frage für unsere letzte wöchentliche Debattenkolumne. Doch es geht weiter. Diskutieren Sie mit!
Der Vater des Whistleblowers Edward Snowden sagte US-amerikanischen Medien zufolge, dass sein Sohn unter bestimmten Bedingungen zu einer Rückkehr in die USA bereit sei. Derzeit soll sich sein Sohn im Transitbereich des Moskauer Flughafens Scheremetjewo aufhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster