"Herr Professorin": Der Beschluss der Uni Leipzig, auch männliche Professoren als "Professorin" zu bezeichnen, sorgt für Aufsehen. Dabei wollte der Urheber, ein Mann, offenbar nur eine lästige Diskussion abkürzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.06.2013

Michael Ballack erhält in Leipzig den Abschied, den er nach seiner außerordentlichen Karriere verdient hat. Vor 50 000 Zuschauern kamen Weltstars und deutsche Helden, um den ehemaligen Nationalspieler zu würdigen.

Mehr als 50 Schulen beklagen sich in einem Brief an Bildungssenatorin Sandra Scheeres über ihre Arbeitsbedingungen. Angesichts des drohenden Lehrermangels bekommt der Protest zusätzliche Brisanz.

Er wusste von nichts: Thomas de Maiziere ist ein Minister auf Abruf - er hat seinen Laden nicht unter Kontrolle. Den Schaden haben die Steuerzahler, die Soldaten - und die Kanzlerin

Leben wie Gott in Frankreich, arbeiten in der Schweiz und Einkaufen in Deutschland: Die Bewohner des Dreiländerecks sind nicht nur mit schönem Wetter gesegnet - wie unser Kolumnist auf seiner Reise rund um Deutschland feststellen muss.
Am Mittwochnachmittag gab es einen Einsatz eines Rettungshubschraubers in Mitte: Eine Radfahrerin war von einem Lastwagen erfasst und auf den Gehweg geschleudert worden.
Rund 200 ausgewählte Gäste - Gründer, Business Angels und Investoren - trafen sich am Mittwochabend zum Netzwerktreffen von Deutsche-Startups.de in den Räumen des Tagesspiegels. Inzwischen hat das seit 2008 stattfindende Treffen schon Tradition: Man knüpft Kontakte, tauscht Ideen aus und hat Spaß. Aus manchen Kontakten wird auch mehr.

Zwei bekannte Männer und eine neue Frau: Die Bremer Bildungsforscherin Yasemin Karakasoglu will sich in Steinbrücks Wahlkampfteam für ein Deutschland einsetzen, das Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt nicht fürchtet, sondern schätzt.

In Brandenburg verschärft sich die Lage in den Hochwassergebieten: Besonders kritisch ist sie in Mühlberg. Doch dort reagieren die Bewohner erstaunlich gelassen. In Spremberg ist das Hochwasser bisher weniger dramatisch, als es zunächst schien.

Der Politikwissenschaftler Klaus Schroeder hat überraschend seine Mitarbeit in der Enquetekommission des brandenburgischen Landtages zur Aufarbeitung der Nachwendejahre eingestellt. Am Mittwochmorgen sei eine E-Mail des 63-Jährigen eingegangen, in der er ohne Begründung sein sofortiges Ausscheiden aus dem Gremium erklärt habe, sagte ein Mitarbeiter der Kommissionsvorsitzenden Susanne Melior.

Ab 2014 wird die Stadt für fünf Jahre eine Million Euro jährlich überweisen.

Der Schauspieler Eddi Arent ist tot. Bekannt wurde er mit Edgar-Wallace-Filmen und Karl-May-Filmen. Er wurde 88 Jahre alt.

In der der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen sind NPD-Flyer verteilt und rechte Musik gespielt worden. Erwischt wurde niemand.

Der Senat und die Regionaldirektion für Arbeit wollten die Zahl der Hartz-IV-Prozesse verringern – bisher aber ist das ohne Erfolg geblieben. Die wenigsten Klagen kommen aus Friedrichshain-Kreuzberg.

Mit großer Mehrheit haben die Stadtverordneten am heutigen Mittwoch die Ausweisung des ehemaligen Kasernen-Geländes zum Entwicklungsgebiet beschlossen.

Eine Tagesspiegel-Expertenjury kührt die beste Elf aus fünf Bundesliga-Jahrzehnten. Bei der Online-Abstimmung unserer Leser läuft es auf der Position des linken Außenverteidigers auf einen Zweikampf zwischen Dortmunds Dede und Bayerns David Alaba hinaus. Machen Sie mit!
Trotz der überraschenden Vertragskündigung durch die Berliner Charité sollen brandenburgische Krankenhäuser weiterhin Medizinstudenten aus Berlin ausbilden.

Innensenator Frank Henkel (CDU) legt an diesem Mittwoch den Verfassungsschutzbericht 2012 vor: Unter anderem geht daraus hervor, dass die Zahl der radikal-islamischer Salafisten in Berlin gestiegen ist.

"Herr Professorin": Der Beschluss der Uni Leipzig, auch männliche Professoren als "Professorin" zu bezeichnen, sorgt für Aufsehen. Dabei wollte der Urheber, ein Mann, offenbar nur eine lästige Diskussion abkürzen.

Eichenprozessionsspinner haben im vergangenen Jahr bei mindestens 3700 Brandenburgern gesundheitliche Probleme ausgelöst. Darunter waren rund 880 Kinder und Jugendliche, berichtete Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) am Dienstag in der Fragestunde des Potsdamer Landtags mit Verweis auf Daten von Hausärzten.

Polizei und Justiz haben die Gefängniszelle des Holocaust-Leugners und früheren RAF-Anwalts Horst Mahler in der Justizvollzugsanstalt Brandenburg/Havel durchsucht.

Vor zehn Jahren stürzte Jürgen Möllemann in den Tod. Seinem Freund Wolfgang Kubicki überreichte er wenige Wochen zuvor einen Brief. Über dieses Schreiben hat Kubicki jetzt erstmals gesprochen. Er sagt über den Inhalt: "Darüber ärgere ich mich bis heute."

Wie du mir, so ich dir: China ermittelt wegen Preisdumping gegen europäische Weinhersteller. Frankreich darf das als Retourkutsche auf die Solarzölle verstehen. Doch auch deutsche Winzer wären betroffen.

Mit seiner vor dem Bauausschuss zum Flughafen hat Hartmut Mehdorn für eine Überraschung gesorgt: Er denkt laut über eine dritte Start- und Landebahn nach. Unklar bleibt, ob er den BER erweitern will oder so für die Offenhaltung Tegels plädieren will. Eins ist klar: Mehdorn setzt eine Spitze gegen Technik-Geschäftsführer Horst Amann.
Drei Wochen lang wartete Thomas de Maizière, bis er sich zur Euro-Hawk-Affäre äußerte. Mit dieser Strategie hat er selbst die eigenen Reihen verstört. Angela Merkels Allzweck-Minister schien reif zum Abschuss. Immerhin scheint jetzt klar, warum er schwieg.

Innensenator Frank Henkel (CDU) legte an diesem Mittwoch den Verfassungsschutzbericht 2012 vor: Berlins Verfassungsschützer registrieren eine zunehmende Zahl „heiliger Krieger“.

Das Berliner Unternehmen Researchgate schließt eine neue Finanzierungsrunde ab. Sechs Investoren, darunter der Microsoft-Gründer Bill Gates, engagieren sich mit 35 Millionen Dollar, also knapp 27 Millionen Euro.

Berlins Bevölkerung ist statistisch gesehen geschrumpft. Jetzt fehlen hunderte Millionen Euro, auch in Zukunft ist die Stadt auf Hilfen aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen angewiesen. Der Senat sollte deshalb von dem Ziel abrücken, schon 2015 keine neuen Schulden mehr zu machen.

Deutschlands Außenminister ermunterte Präsident Mursi, als dieser in sein Amt gelangte. Aber um Demokratie geht es diesem wohl gar nicht - das zeigen die Urteile gegen deutsche Stiftungsmitarbeiter. Anders als Hans-Dietrich Genscher fehlt Westerwelle die Instinktsicherheit.
Das Wasser in der Elbe und anderen Flüssen steigt weiter an. In der brandenburgischen Stadt Mühlberg wurde Katastrophenalarm ausgerufen, Niedersachsen erwartet ein Rekordhochwasser, in Dresden mussten mehrere hundert Menschen ihre Häuser verlassen. In Bayern und Thüringen beruhigte sich hingegen die Lage.

Sollte Europa auf den Strafzöllen auf Solarprodukte beharren, droht ein Handelskrieg mit China. Dieser wäre vor allem für Europa ein gefährliches Kräftemessen angesichts der wirtschaftlichen Lage und der Möglichkeiten der Chinesen.

Anna Terschüren arbeitet in der Verwaltung des Norddeutschen Rundfunks. Nebenberuflich hat sie eine Dissertation über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geschrieben. Eine Analyse und Anklage zugleich.
Vielen Orten an der Elbe steht der Höhepunkt der Flut noch bevor. Denn der Pegel steigt immer weiter. Wie kritisch ist die Lage - und hat der Hochwasserschutz versagt?
Was der neue Bevölkerungs-Zensus für Sender wie den Rundfunk Berlin-Brandenburg bringen könnte.
Es ist dumm, über Merkel herzufallen: Der Leiter des Ost-West-Forums, Axel Schmidt-Gödelitz, versucht seit zwanzig Jahren die Deutschen mit Ost-West-Dialogen zu versöhnen.

Max Mundhaupt ist am Viktoriaplatz groß geworden - und hat als Jugendlicher einiges erlebt. In "Ich bin ein Berliner" erinnert sich der 31-Jährige an seine "Abstürze" in Berlins gebirgigstem Park.
Achtung, Brit-Fans: Die neue Arte-Serie „Parade’s End“ zeigt, was ein wahrer Gentleman ist, selbst wenn er zwischen zwei Frauen steht. Und Benedict Cumberbatch triumphiert.

Es ist sein ehrgeiziges Projekt: Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will das Strafregister für Verkehrssünder ändern. Aber die von SPD und Grünen geführten Länder stellen sich im Bundesrat quer. Sie wollen ein Vermittlungsverfahren. Schafft es der CSU-Politiker, noch vor der Bundestagswahl zu einem Ergebnis zu kommen?

Eine Wucht von Buch, hart am ost-westdeutschen Riss: Erstmals sind die Gesammelten Gedichte von Thomas Brasch zu lesen.
Wo Texte das Weite suchen und Männer und Frauen Spaß an Gegenwartsdramatik haben: die Autorentheatertage im Deutschen Theater Berlin.

Alte Zeitungen müssen nicht im Müll landen, daraus kann man Möbel herstellen oder Schmuck. Niederländische Künstler zeigen ihre Werke in Mitte - und bedienen sich auch am Tagesspiegel.

Flirtpaar, Elternpaar: Richard Linklater schreibt in „Before Midnight“ die Liebesgeschichte von Jesse und Céline fort. Natürlich mit Julie Delpy und Ethan Hawke.
Titelverteidigerin Maria Scharapowa aus Russland und Australian-Open-Siegerin Victoria Asarenka aus Weißrussland haben sich für das Halbfinale der French Open qualifiziert.

Karl Lauterbach, Matthias Machnig und Yasemin Karakaşoğlu sind von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück in sein Kompetenzteam für die Bundestagswahl aufgenommen worden. Die Professorin Karakasoglu soll sich um den Bereich Bildung kümmern.

Politik während des Hochwassers: Schon bald also wird Merkel wieder den Euro retten und Steinbrück sein Kompetenzteam loben. Wer Kanzler bleiben oder werden will, muss eben mehr sein als ein Krisenmanager.

Über Facebook und andere soziale Netzwerke organisieren Aktivisten in Sachsen und Bayern Hilfe für die Opfer des Hochwassers. Putzmittel und Schuhe sind besonders gefragt.

Anna Terschüren arbeitet in der Verwaltung des Norddeutschen Rundfunks. Nebenberuflich hat sie eine Dissertation über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geschrieben. Eine Analyse und Anklage zugleich.
Der Spanier Roberto Martinez ist neuer Trainer beim FC Everton.