
Auch für die Landeshauptstadt besteht Hochwassergefahr – doch die Seen wirken wie ein Speicher.
Auch für die Landeshauptstadt besteht Hochwassergefahr – doch die Seen wirken wie ein Speicher.
Italien kommt bei seinem ersten Spiel beim Confed-Cup zu einem verdienten Erfolg gegen Mexiko. Pirlo und Balotelli treffen für die Italiener.
Der Platz vor dem Bundesfinanzministerium hat jetzt einen Namen: Er erinnert in Zukunft an den Volksaufstand vom 17. Juni. Hier hatten die Arbeiter vor 60 Jahren demonstriert. Roland Jahn, der Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, forderte, den Tag wieder zu einem Feiertag zu machen.
Eine traurige Königin gab ihr den Namen, sie hat die Napoleonischen Kriege und zwei Weltkriege überstanden, ihre Gemäuer erzählen von Hoffnungen und Trauer, von Ängsten und Wünschen vieler Generationen. Am Sonntag feierte die Sophiengemeinde in der Großen Hamburger Straße in Mitte den 300. Geburtstag ihrer Kirche.
Degenfechter Jörg Fiedler aus Leipzig ist zum zweiten Mal Europameister geworden.
Die deutschen Golfer Martin Kaymer und Marcel Siem haben die US Open der Golfer am Sonntag abgeschlagen im hinteren Mittelfeld beendet.
Das EM-Aus der deutschen Handballer ist endgültig perfekt. Österreich gewann am Sonntag in Innsbruck gegen Russland nur mit 30:25 (12:12) und qualifizierte sich direkt für die EM 2014 in Dänemark.
Tischtennisspieler Timo Boll erzählt im Tagesspiegel über sein erfolgreiches deutsch-chinesisches Doppel mit Ma Long.
Die Türken in Berlin verfolgen die Nachrichten aus der Türkei Tag und Nacht. Sie solidarisieren sich mit den Protesten in ihrer Heimat und fordern ein Ende der Gewalt. Am Sonntag protestierten sie in Kreuzberg und vor der Botschaft Ankaras.
Der Comic „17. Juni – Die Geschichte von Armin & Eva“ vermittelt exemplarisch die menschlichen Schicksale hinter dem Aufstand vor 60 Jahren. Auch weitere Bilderzählungen führen deutsch-deutsche Geschichte vor Augen.
Der Brite Andy Murray hat das ATP-Turnier in London-Queens gewonnen und damit eine erfolgreiche Generalprobe für Wimbledon gefeiert.
Hinter der Türkei liegt ein heißes Wochenende, besonders in Istanbul und Ankara kam es zu Zusammenstößen mit Regierungsgegnern. Gleichzeitig gab es am Abend eine Großkundgebung der Regierungspartei, zu der Hunderttausende Anhänger kamen. Ministerpräsident Erdogan sprach mehr als eine Stunde - und gab auch ausländischen Medien Schuld an den Geschehnissen.
Der angeschlagene Warenhauskonzern Karstadt steuert auch in diesem Jahr auf einen dreistelligen Millionenverlust zu. Umsatz, Ergebnis Cashflow - nirgendwo wurden die Ziele erreicht.
Air Berlin erweitert die Speisekarte an Bord. So ein Vorhaben ist komplizierter, als man denkt.
Ein Dienstfahrrad? Ja, vor allem wenn es noch einen Elektromotor hat und deshalb vom Staat kräftig gefördert wird.
Der Weltranglistendritte Roger Federer schlägt im Finale den Russen Michail Juschni und gewinnt zum sechsten Mal in Halle/Westfalen.
Hennen dürfen in der EU schon seit mehreren Jahren nicht mehr in Käfigbatterien gehalten werden, die Käfige mussten abgebaut werden. Nun werden sie offenbar direkt hinter den europäischen Grenzen wieder aufgebaut - und die Eier, die dort produziert werden, landen wiederum in der EU. Und sowohl Deutschland, als auch die EU verdienen daran.
Die Finalspiele um den Stanley Cup zwischen Chicago und Boston sind so eng, wie von vielen erwartet. Auch die zweite Begegnung musste in der Verlängerung entschieden werden. Doch diesmal jubelten die Boston Bruins mit Nationalspieler Dennis Seidenberg, der am längsten von allen Spielern auf dem Eis stand.
Vor dem letzten Spieltag der Berlin-Liga befand sich noch beinahe die halbe Staffel im Abstiegskampf. Schnell machte das böse Wort Wettbewerbsverzerrung die Runde, denn die Mannschaft des VfB Hermsdorf war bereits im Urlaub. Letztlich musste die Tordifferenz entscheiden.
Poesiefestival Berlin: Leopold von Verschuer bringt ein Langgedicht von Wolfgang Hilbig auf die Bühne. Dem Dichterkollegen Uwe Kolbe gilt "Prosa meiner Heimatstraße" als Essenz des Werkes.
Hallo Ber-lean! Die amerikanische Diva Barbra Streisand beehrt mit ihren Liedern zum zweiten Mal die Stadt. In der O2-World liegen ihr 12000 zu Füßen.
Am Mittwoch will US-Präsident Barack Obama neben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auch deren Herausforderer von der SPD, Peer Steinbrück, treffen. Ein Protokollfehler warf einen kleinen Schatten auf dieses Treffen.
Obama hat bei seinem Berlin-Besuch eine klare Agenda. Er will Zuversicht wecken, aber vor allem will er für sein Projekt werben: die größte Freihandelszone der Welt.
Der Hamburger Bahnhof entdeckt mit Hilma af Klint eine verkannte Pionierin der Moderne. Noch vor Kandinsky malte sie das erste abstrakte Gemälde.
„Ich brauche keine weiteren Schlagzeilen“, sagt der Schauspieler und wünscht sich, dass sich viele Menschen über den Krieg in Syrien informieren.
Daniel Barenboim dirigiert auf der Baustelle des Schlosses, während sich andere die technischen Details erklären lassen. Da haben es die Chöre am Gendarmenmarkt schwer. Viele Berliner waren am Sonntag im Freien unterwegs.
Was machen all die weißen Menschen in Mitte? Ein Picknick! Beim "Diner en blanc" kamen 2500 Menschen, ganz in weiß gekleidet zum Picknick mit Gala-Anmutung.
Eine Lehr-TV-Stunde für Westler, die nie wussten und auch nicht wissen wollten, was hinter der damals noch durchlässigen Grenze geschah
Junge Gäste raus, Ruth Maria Kubitschek und Iris Berben rein. Moderator Markus Lanz soll aber bleiben.
Beim Trainingsauftakt von Union Berlin konnten die Anhänger des Zweitligisten einen ersten Blick auf die vier Neuzugänge werfen, die allesamt mit Aufstiegsambitionen nach Berlin gewechselt sind. Uwe Neuhaus deutete sogar noch weitere Verstärkungen an.
Es klingt verrückt: Google will entlegene Winkel der Erde per Funk an das Internet anschließen - über einen Ring aus mehr als tausend Ballons, die in der Stratosphäre um die Welt fliegen. Auf der Südinsel Neuseelands wird das nun getestet.
Rund 5000 deutsche Firmen sind in der Türkei tätig. Die Proteste machen vielen Sorgen, bei manchen leidet bereits das Geschäft. Investoren halten sich zurück.
Die US-Präsidenten und Berlin, das ist eine besondere Beziehung. Die Besuche der Staatsmänner haben Spuren hinterlassen. In der Geschichte der Stadt, die einst Ost und West trennte. Und im kollektiven Gedächtnis der Berliner.
In der Koalition des griechischen Regierungschefs Antonis Samaras brodelt es seit der Schließung des Staatssenders ERT. Am Montag treffen sich die drei Koalitionspartner zum Krisengipfel.
Ottmar Walter ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Der Weltmeister von 1954 stand meist im Schatten seines berühmten Bruders Fritz Walter - und hat sich nie darüber beschwert.
Deutschlands Handballer haben trotz des Sieges über Israel die EM-Teilnahme verpasst. Das zweite Verpassen eines Großereignisse nach der misslungenen Qualifikation für die Olympischen Spiele in London könnte Konsequenzen für Bundestrainer Heuberger nach sich ziehen.
Der erste Schwarze im Weißen Haus war einst ein Hoffnungsträger, eine Projektionsfläche für ungezählte Träume. Doch die Hoffnungen, die viele mit Barack Obama verbunden haben, sind zerschellt. Das ist kaum verwunderlich - ja, sie mussten enttäuscht werden.
Heinz Flohe war einer der Großen des Fußballs. 1978 gewann er mit dem 1. FC Köln das Double aus Meisterschaft und Pokal. Doch das Schicksal meinte es nicht gut mit „Flocke“, wie er genannt wurde. Jetzt schlief der Wachkoma-Patient mit 65 Jahren friedlich ein.
Schlechte Nachricht nicht nur für Altkanzler Schmidt: Deutschland unterstützt einen EU-Plan für ein Verbot von Mentholzigaretten. Von der Wirksamkeit abschreckender Bilder auf den Schachteln ist die Bundesregierung dagegen noch nicht überzeugt.
Es ist nicht leicht, der kleine Bruder zu sein. Der jüngere der beiden Nationalmannschaftsbrüder aus Kaiserslautern hat sich nie darüber beschwert. Zum 85. Geburtstag von Ottmar Walter.
Deutsche Urlauber buchen seit Beginn der Demonstrationen weniger Reisen in türkische Großstädte. Das Online-Reisebüro Opodo hat in den letzten vier Wochen 20 Prozent weniger Städtetrips nach Istanbul vermittelt.
Großer Fang für die Polizei in Spandau: In der Nacht zu Sonntag erwischten die Beamten Fahrraddiebe, die fast zwei Dutzend Räder in einem Transporter verstaut hatten - außerdem fanden die Polizisten eine größere Summe Geld in ausländischer Währung.
Stalin ist tot, die SED kündigt eine Normerhöhung an. Die Arbeiter sind entsetzt. Bereits am 13. Juni gibt es Protest in Berlin. Die Chronologie des Aufstandes.
Der linke Flügel der Linkspartei hat verhindert, dass Opfer des Stalinismus noch vor der Bundestagswahl mit einer Gedenktafel in Berlin geehrt werden. Parteichefin Katja Kipping will an den Plänen dennoch festhalten.
Nach der brutalen Räumung des Gezi-Parks in Istanbul wird der türkische Premier Erdogan seinen Ruf kaum wieder herstellen können, glaubt der britische Historiker Timothy Garton Ash. Dennoch müsse Brüssel weiterhin mit Ankara im Gespräch bleiben.
Club Italia belegt in der Berlinliga den letzten Tabellenplatz, hat in 16 Spielen 174 Gegentore kassiert – und erhält dafür eine ganze Menge Respekt.
Einer der wohl ungewöhnlichsten Pläne im Kampf gegen das Hochwasser scheint aufzugehen: Das Loch im Elbdeich bei Fischbeck ist deutlich kleiner geworden. Dort liegen jetzt gesprengte Lastkähne. Doch noch ist der Einsatz nicht vorbei.
Helmut Schulte, Sportdirektor bei Österreichs Rekordmeister Rapid Wien, spricht im Interview über Vertrauen, unvermeidliche Trainerentlassungen und Fußball als Business.
öffnet in neuem Tab oder Fenster