zum Hauptinhalt

Wegen zu lauter Musik gerieten Samstagnacht in einer Straßenbahn in Marzahn fünf junge Männer in Streit. Am Ende flogen Schottersteine, der Bahnverkehr musste für 25 Minuten unterbrochen werden.

Von Sandra Dassler

Nationalspieler Draxler will trotz Millionen-Angeboten bei Schalke 04 bleiben. Dies verkündete Clubboss Tönnies auf einer turbulenten Jahreshauptversammlung, wo Vorstand und Aufsichtsrat in der Kritik standen. Dennoch wurde Tönnies wieder in das Kontrollgremium gewählt.

Von Randalen und Gewalt berichten Brasiliens große Sender, obwohl es viele friedliche Proteste gibt. Also greifen die Demonstranten selbst zur Kamera. Foto: rts

Gewalt und Randale dominieren die Berichte in Brasiliens Medien, obwohl es viele friedliche Proteste gibt. Viele Menschen wenden sich enttäuscht ab und den sozialen Medien zu. Wie Facebook & Co zur wichtigen Informationsquelle werden.

Von Philipp Lichterbeck
Party in der Clublegende Elektro. Am Glas nippend DJ Jeff Mills, links neben ihm DJ Electric Indigo.

Subkulturforschung: Ulrich Gutmair erinnert mit seinem Buch "Die ersten Tage von Berlin" an den Clubsound der Nachwendejahre.

Von Andreas Schäfer
Agnes Denes „Wheatfield – A Confrontation: Battery Park Landfill, Downtown Manhattan“, 1982.

Kunst trifft Ökologie: MoMA-Kurator Klaus Biesenbach zieht mit seiner Expo durch New York. Er will zeigen, dass man sich auch in der Kunstblase mit Fragen nach der Zukunft einer globalisierten Welt beschäftigt.

Von Christiane Meixner
Stephen Stills, Graham Nash und David Crosby in der Max-Schmeling-Halle.

Neil Young war schon da. Jetzt haben Crosby, Stills & Nash in Berlin das Publikum begeistert. Patti Smith, Leonard Cohen, Bob Dylan kommen bald: Rock ist die beste Art, das Alter zu meistern.

Von Rüdiger Schaper
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD,r) und der SPD-Kanzlerkandidat und SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier beim Wahlkampf 2009.

SPD-Bundestagsfraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat erneut einen Wechsel an die Spitze der brandenburgischen Landesregierung ausgeschlossen. „Mein Platz ist in der Bundespolitik, vor und nach der Wahl am 22. September“, sagte er am Samstag bei einem Wahlkampftermin in Potsdam.

Von Alexander Fröhlich
Um Burschenschaften im Allgemeinen und die Gothia im Besonderen, gab es zuletzt viel Wirbel.

Er hatte die Wahl: entweder das Amt oder die Burschenschaft. CDU-Staatssekretär Michael Büge entschied sich für die Tradition. Eine Frage der Ehre? In Berlin verstehen seinen Schritt sogar liberale Studenten. Auf der Suche nach dem Wert einer Verbindung.

Von Hannes Heine
Bald auch bei der Tour in Gelb? Christopher Froome will nach seinem zweiten Platz im vergangenen Jahr die Abwesenheit von Toursieger Bradley Wiggins nutzen.

Christopher Froome, der Engländer aus Kenia, geht als Favorit bei der 100. Tour de France an den Start. Anfangs hatte Froome zu kämpfen mit gut asphaltierten Straßen - doch der Weltverband UCI hat sich um dieses Problem gekümmert.

Von Jürgen Löhle
Der Bundesnachrichtendienst (BND) will nicht mit einem großen Netz Telekommunikationsverkehr abgreifen, sondern nur ganz gezielt. Hier zu sehen: Satellitenschüsseln des Ionosphäreninstituts des BND bei Rheinhausen in Baden-Württemberg.

Der amerikanische Geheimdienst NSA und der britische Geheimdienst GCHQ stehen in der Kritik, weil sie massenhaft Daten aus dem Netz abgegriffen haben. Der Bundesnachrichtendienst geht gezielter vor, aber mehr aus der Not.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })