
Die Anforderungen an Politik wie Politiker sind zunehmend weniger menschlich. Der Fall Matthias Platzeck zeigt, wohin das führen kann.
Die Anforderungen an Politik wie Politiker sind zunehmend weniger menschlich. Der Fall Matthias Platzeck zeigt, wohin das führen kann.
Immer neue Enthüllungen: Jetzt steht der US-Geheimdienst NSA auch im Verdacht, bei der EU spioniert zu haben. Die USA schweigt zu den Berichten. Derweil sollen Ecuador und Russland Gespräche über das Schicksal von Informant Snowden aufgenommen haben.
Das Freiluftkonzert Energy in the Park, das am Samstagabend im Strandbad Wannsee stattfinden sollte, musste vom Veranstalter kurzfristig abgesagt werden. Grund war eine Warnung des Deutschen Wetterdienstes vor Windböen bis zur Stärke 7.
Etwa 120 Menschen haben Samstagabend friedlich gegen eine neue Gewalteskalation in der Türkei protestiert. Die Demonstration in Berlin-Kreuzberg verlief friedlich.
Wegen zu lauter Musik gerieten Samstagnacht in einer Straßenbahn in Marzahn fünf junge Männer in Streit. Am Ende flogen Schottersteine, der Bahnverkehr musste für 25 Minuten unterbrochen werden.
Nationalspieler Draxler will trotz Millionen-Angeboten bei Schalke 04 bleiben. Dies verkündete Clubboss Tönnies auf einer turbulenten Jahreshauptversammlung, wo Vorstand und Aufsichtsrat in der Kritik standen. Dennoch wurde Tönnies wieder in das Kontrollgremium gewählt.
Hunderte Rechtsradikale marschierten am Samstag vor einer von vielen Roma bewohnten Plattensiedlung im tschechischen Budweis auf. Nach Medienberichten bekam die Polizei die Lage nur schwer in den Griff.
Ein 15-Jähriger stürzt aus dem dritten Stock und stirbt. Zuvor hatte er sich wohl mit Whisky betrunken - offenbar war die Flasche ein Gastgeschenk. Bei den Hotelchefs ist die Gefahr bekannt - sie sind trotzdem gegen Kippfenster.
Die Hilfsorganisation Grünhelme bangt um drei deutsche Mitarbeiter in Syrien. Sie wurden schon vor gut sechs Wochen verschleppt. Weil die Suche nach ihnen bislang erfolglos blieb, geht Grünhelme-Chef Neudeck jetzt in die Öffentlichkeit.
Beim Sturz aus dem 13. Stock eines Hochhauses im Märkischen Viertel ist in der Nacht zu Sonnabend ein 14-jähriges Mädchen gestorben. Die Ursache ist unklar.
Zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit hat Arbeitsministerin Ursula von der Leyen einen Ausbildungspakt für Europa gefordert. Die Ministerin sieht das Risiko einer „verlorener Generation“.
Pep Guardiola hat sich beim ersten Freundschaftsspiel mit dem FC Bayern München wie erwartet über einen klaren Sieg freuen dürfen.
Als einzige deutsche Tennisspielerin steht Sabine Lisicki im Achtelfinale von Wimbledon. In der dritten Runde bezwang die Berlinerin Samantha Stosur nach nervösem Beginn am Ende noch souverän. Auch Tommy Haas bleibt dem Turnier erhalten.
Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen hat ihr letztes Testspiel vor der EM gegen Weltmeister Japan 4:2 gewonnen - und kann damit gut gerüstet nach Schweden reisen.
Am Freitag wurde ein 31-Jähriger bei einem Polizei-Einsatz am Berliner Neptunbrunnen erschossen. Polizisten und Juristen kritisieren den Vorgang scharf. Hätte der Tod des Mannes verhindert werden können?
Berühmt sind die Adler, die ihre Geländer zieren. Zum Start unserer Sommerserie über Berliner Brücken lesen Sie hier Geschichte und Geschichten von der Weidendammer Brücke in Mitte.
Gewalt und Randale dominieren die Berichte in Brasiliens Medien, obwohl es viele friedliche Proteste gibt. Viele Menschen wenden sich enttäuscht ab und den sozialen Medien zu. Wie Facebook & Co zur wichtigen Informationsquelle werden.
Brasilien besitzt Hightech, Öl und andere wertvolle Bodenschätze. Trotzdem fehlt es vielen Menschen am Nötigsten. Angesichts der Proteste steuert die Regierung nun hektisch gegen.
Es sind wieder einmal alle Zutaten für den "klassischen" Vatikan-Krimi beieinander.
Die Deutsche Post lässt in Berlin neue Produkte entwickeln – und tut dabei so, als wäre sie ein Start-up.
Subkulturforschung: Ulrich Gutmair erinnert mit seinem Buch "Die ersten Tage von Berlin" an den Clubsound der Nachwendejahre.
Kunst trifft Ökologie: MoMA-Kurator Klaus Biesenbach zieht mit seiner Expo durch New York. Er will zeigen, dass man sich auch in der Kunstblase mit Fragen nach der Zukunft einer globalisierten Welt beschäftigt.
Neil Young war schon da. Jetzt haben Crosby, Stills & Nash in Berlin das Publikum begeistert. Patti Smith, Leonard Cohen, Bob Dylan kommen bald: Rock ist die beste Art, das Alter zu meistern.
Über einem Solarpark in Brandenburg ist am Samstag ein Sportflugzeug abgestürzt. Möglicherweise ereignete sich der Unfall, als der Berliner Pilot Kunststücke vorführte.
Bei Protesten gegen das international kritisierte Verbot von „Homosexuellen-Propaganda“ in Russland hat die Polizei zahlreiche Demonstranten und auch Störer festgenommen. Das umstrittene Gesetz war vor kurzem vom Parlament angenommen worden und muss noch von Putin unterschrieben werden.
Der private Betreiber Haasenburg GmbH unterhält drei Jugendhilfeeinrichtungen in Brandenburg. Jetzt ermittelt eine Expertenkommission gegen ihn - wegen Vorwürfen "von massiven Menschenrechtsverletzungen", wie Brandenburgs Jugendministerin Münch sagt.
Das Krankenhaus, in dem Mandela seit drei Wochen behandelt wird, liegt nur einen Kilometer vom südafrikanischen Regierungssitz entfernt, wo Obama am Samstagvormittag mit Jacob Zuma zu Gesprächen zusammentraf. Sein politisches Vorbild kann Obama nicht treffen.
SPD-Bundestagsfraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat erneut einen Wechsel an die Spitze der brandenburgischen Landesregierung ausgeschlossen. „Mein Platz ist in der Bundespolitik, vor und nach der Wahl am 22. September“, sagte er am Samstag bei einem Wahlkampftermin in Potsdam.
An diesem Samstag beginnt die Europameisterschaft im Rollstuhlbasketball in Frankfurt - und die deutschen Frauen gehen als Turnierfavorit in das Turnier.
Die Gegend kommt! Jetzt aber wirklich! Oder doch nicht? Wedding soll seit Jahren die Trendsetter anziehen. Doch so richtig mag das nicht klappen. Ein Rundgang im Kiez.
Der verfrühte Monsun hat in Indien deutlich mehr Opfer gefordert als erwartet. Zwei Wochen nach den Überschwemmungen und Erdrutschen befürchten die Behörden nun bis zu zehntausend Tote.
Vor dem Start der 100. Tour de France an diesem Samstag sprach Tony Martin im Interview mit dem Tagesspiegel über gefährliche Abstiege, Haftstrafen für Dopingsünder und seine Rolle im belgischen Team Omega-Pharma Quickstep.
Medienberichten zufolge herrscht in der Brandenburger SPD bereits eine Diskussion über die Nachfolge von Ministerpräsident Platzeck. Frank-Walter Steinmeier wurde als möglicher Kandidat genannt. Der SPD-Fraktionschef erhebt nun erneut Einwand.
Er hatte die Wahl: entweder das Amt oder die Burschenschaft. CDU-Staatssekretär Michael Büge entschied sich für die Tradition. Eine Frage der Ehre? In Berlin verstehen seinen Schritt sogar liberale Studenten. Auf der Suche nach dem Wert einer Verbindung.
Neben dem frühen Ausscheiden einiger Topstars ist in diesem Jahr in Wimbledon ein weiteres Phänomen zu beobachten: Es gibt so viele verletzungsbedingte Aufgaben wie noch nie. Liegt es am Rasen?
Die beiden Figuren „Wahrheit“ und „Gnade“ an der Fassade des Doms sind vom Wetter gezeichnet. Nun sollen sie abmontiert und restauriert werden – doch das ist viel schwieriger als gedacht.
Das Potsdamer Stadtwerkefest, das vom 28. bis 30 Juni im Lustgarten stattfindet, wird in diesem Jahr mit einem Filmmusik-Abend eröffnet. Am Samstag geht es mit Karat und Genesis-Gründer Mike Rutherford weiter.
Am Samstag trifft das Frauen-Nationalteam im letzten Test vor der EM-Endrunde auf Japan. Im Vorfeld der Generalprobe sprach Viola Odebrecht mit dem Tagesspiegel über die vielen Ausfälle vor der EM und die Auswirkungen der WM 2011 in Deutschland.
Christopher Froome, der Engländer aus Kenia, geht als Favorit bei der 100. Tour de France an den Start. Anfangs hatte Froome zu kämpfen mit gut asphaltierten Straßen - doch der Weltverband UCI hat sich um dieses Problem gekümmert.
In Prenzlauer Berg stürzte gestern Abend ein Motorradfahrer. Dabei wurde ein Begrenzungspfeiler auf den Radweg geschleudert - und verletzte einen Radfahrer.
Die Insel Baumwerder ist ein verbotener Ort – weil die Natur geschützt und Trinkwasser für 100 000 Berliner gewonnen wird. Wer den Stadtplan absucht, findet drei Dutzend Inseln in Berlin - mit vielen Geheimnissen.
Mit der Hitze drängt auch die Inszenierung der Leiber in den öffentlichen Raum - und Männer ziehen dann gerne obenrum blank. Gar nicht so schlimm, findet Lutz Haverkamp: Denn die wahren Optik-Terroristen sind doch weiblich, oder?
Eine sechs bis acht Personen große Gruppe hat in der Nacht zum Samstag einen 41-Jährigen Mann in Schöneberg überfallen. Nicht alle konnten fliehen.
Mit sechs Milliarden Euro soll nun gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa bekämpft werden. Der Hauptzweck dieser Summe zielt weniger auf die Empfänger als auf die Absender selbst.
Der ehemalige US-General wird bezichtigt, das Cyber-Kriegsprogramms "Stuxnet" der USA an die Medien verraten zu haben. Dabei war er selbst einer der Ideengeber. Ist Obamas langjähriger Lieblingsgeneral ein Verräter?
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) ist gesundheitlich angeschlagen. Laut Medienberichten denkt die Landes-SPD deshalb bereits über seine Nachfolge nach. Favorit Frank-Walter Steinmeier schließt Wechsel in die Brandenburger Landespolitik aber aus.
Kaum hatte ein Berufungsgericht gleichgeschlechtliche Ehen in Kalifornien legalisiert, begaben sich die ersten Paare zu den Standesbeamten. Unter den Hochzeitern waren auch die erfolgreichen Kläger.
Der amerikanische Geheimdienst NSA und der britische Geheimdienst GCHQ stehen in der Kritik, weil sie massenhaft Daten aus dem Netz abgegriffen haben. Der Bundesnachrichtendienst geht gezielter vor, aber mehr aus der Not.
öffnet in neuem Tab oder Fenster